Hegi Spassvogel - Baubericht

Sichel

User
Einfach nur von oben Tesa aufkleben ist mit Verlaub ein bissle zu einfach.
Es sollte noch von unten in die Nut Tesa geklebt werden, das muss nicht über die ganze Länge sein.
Die Klebefschicht des oberen Bandes und des unteren müssen sich berühren/verbinden.
Gruss,
Helmut

Ps. hier zur Verdeutlichung ein früherer Beitrag im RCN:

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Eric,
wie erwähnt, bin ich Dir noch Bilder schuldig, konnte sie nicht hochladen, vielleicht klappts ja hier.
Gruss Werner
 

Anhänge

  • Filou Magnet 1.jpg
    Filou Magnet 1.jpg
    626,9 KB · Aufrufe: 243
  • Filou Magnet 2.jpg
    Filou Magnet 2.jpg
    844,2 KB · Aufrufe: 300
  • Skizze.jpg
    Skizze.jpg
    306,5 KB · Aufrufe: 228
Hallo Werner,

Vielen herzlichen Dank für die Erläuterungen und die Dateien. Ich finde den Gedanken mit den Magneten extrem reizvoll und möchte das gerne ausprobieren. Vielleicht machen wir zuvor noch einen kleinen Test mit einem Depronmodell... Dafür sind die doch gut, oder 😇!

Eine Frage zur Klärung: Mit Rotationsbewegung meinst Du die Drehbewegung um die Hochachse, oder? Also als ob sich der Rumpf bei einem Seitenruderausschlag unter dem Flügel herausdrehen wollte. Habe ich das so richtig verstanden?

Gruß Eric
 
Hallo Eric,
Nein, ich meine eine Längsrotationsbewegung: ZB eine jähe Boe hebt einseitig den Flügel und der Rumpf verhart dank Trägheit in seiner Lage, dann hast Du am Flügel einen riesigen Hebelarm, zB 100cm, am gezogenen Magneten zum belasteten Magneten aber nur wenige Zentimeter, dh. weniger als die Rumpfbreite und dann sind auch 6 kg Haltekraft schnell überfordert. Erlebt habe ich diesen Fall jedoch nie.
Mehrfach erlebt hatte ich jedoch ein ausklinken des Magnetgestänges auf Seite oder Höhe, dann machte es jeweils kuz Klacks und die Gestängemagnete fanden sich wieder,der Flug ging ungestört weiter. Darum stösst bei mir das Gestänge auf Höhe, damit zB im Looping die Kontrolle nicht verloren geht. Ich hab übrigens die billigsten erhältlichen Servos mit Absicht eingesetzt und konnte bisher kein Getriebekaries provozieren, die Flügel und HLW flogen lustig durch die Gegend, das Gestänge hatte sich getrennt...
Viel Glück beim ausprobieren
LG Werner
 

Dix

User
Dieser Fall tritt auch nicht auf.
Einer von außen angeregten Rollbewegung wirkt die Trägheit des Flügels entgegen und die Tregheit des Rumpfes inkl. Leitwerk.
Belastend auf die Magnetverbindung ist jedoch nur die Trägheitswirkung des Rumpf-Verbandes. Und die ist sehr klein, da dessen Schwerpunkt auf der Roll-Achse liegt.
Im Flug würde er auch sofort der Rollbewegung folgen, was die Belastung nochmals senkt.

Nur bei Boden- oder Baumkontakt wäre solch ein Szenario denkbar. Aber dann passiert ja auch genau das Gewünschte...
 
Hallo Dix,
dann bin ich ja auf der guten Seite und das freut mich! :D
Für mich ist dennoch ein solcher Fall denkbar und zwar beim Schleudern aus der Hand, da besteht vielleicht die Gefahr einer Rotations-/Scherbelastung auf den Rumpf-Flügelübergang und das wäre sehr ungünstig, wenn es die Querrudersteckverbindung lösen würde...
Viel Glück für Alle, die sich an diese Befestigung wagen, ich denke der Spassvogel ist in Verbindung mit Jugendlichen ein denkbar günstiges Projekt & Objekt! Bei mir schert übrigens auch das Leitwerk ab, nämlich bei Anecken an einem zB. Maulwurfshügel... :)
LG Werner
 

bendh

User
Und noch eine kleine Ergänzung um auch ohne Hang und großes Fluggelände den Spaßvogel in die Luft zu bekommen.

DSC06424.JPG
 
Hallo Werner, hallo Dirk,

vielen Dank für die Erläuterungen. Wir werden einen kleinen Test mit einem Depron-Modell durchführen und uns mit der Art der Befestigung vertraut machen. Vielleicht noch garniert mit dem ein oder anderen kleinen Physikalischen Experiment - dann hat aus zusätzlich noch was schulisches :-). Wir berichten!!

Gruß
Eric
 
Hallo Bernd,

der sieht wirklich klasse aus - bist Du schon geflogen? Mich würden Deine Erfahrungen mit dem Pendelhöhenruder interessieren. Ich hoffe das klappt alles so wie Du Dir das vorgestellt hast...

Viele Grüße und viele schöne Flüge!!

Gruß
Eric
 

bendh

User
Hallo Eric,

gestern habe ich noch schnell 3 Testflüge wegen dem Motoraufsatz gemacht und bin bis jetzt zufrieden, auch mit dem Pendelleitwerk, welches ja nur ein halbes ist, da es nur auf Hoch ausschlägt.
Heute Nachmittag geht es weiter.
Heute Abend mehr.
 

Dix

User
...Für mich ist dennoch ein solcher Fall denkbar und zwar beim Schleudern aus der Hand, da besteht vielleicht die Gefahr einer Rotations-/Scherbelastung auf den Rumpf-Flügelübergang und das wäre sehr ungünstig, wenn es die Querrudersteckverbindung lösen würde...

Da kann aber der Flieger nix für. Das liegt am Werfer. Gibt nur wenige Fliegers, die ein derart heftiges Verreißen verkraften. Dann ist es vielleicht sogar besser, dass Rumpf und Flügel sich trennen. Dann bleibt wenigstens vielleicht eines davon heile. ;)
 

bendh

User
Noch schnell das Ergebnis meines 20 Minuten langen Fluges von heute Nachmittag.
Das Modell benötigt fast keine Steuerung mit dem Höhenruder, es nimmt hervorragend Thermik an auch mit dem Profil vom Plan und der Motor ist zu schwach bzw. der Propeller noch nicht stimmig.
Demnächst geht es weiter.
 
Hallo Bernd,

klasse dass der kleine Spassvogel offensichtlich so toll fliegt!! Herzlichen Glückwunsch zu den erfolgreichen Erstflügen!!!
Wäre es möglich zu sagen was der kleine Vogel wiegt? Hast Du viel Blei benötigt?

Bei uns ging es mit dem Nasenklotz weiter:
Dazu wollten wir zwei 10mm Balsa-Brettchen verkleben und daraus dann die rechte und linke Hälfte der Nase sägen. Bei der Verklebung haben sich die Brettchen trotz Sekundenkleber-Fixierung leider gegeneinander verschoben - dadurch hatten wir etwas weniger Reserve beim sägen, ging aber zum Glück gut aus...

18 Nasenklotz.jpg


Dann aussägen und die vorgesehene Bleikammer aufzeichnen:

19 Nasenklotz.jpg


Ausgehöhlt haben wir das ganze mittels Proxxon-Fräser, was erstaunlich gut und sicher ging. Nach ersten Bedenken hat es sogar Spass gemacht, da kann man richtig schön modellieren....

20 Nasenklotz.jpg


Und dann mit dem Sperrholzspant verklebt:

21 Nasenklotz.jpg


22 Nasenklotz.jpg


Und so sah der Nasenklotz vor-verschliffen aus.
23 Nasenklotz.jpg


Gruß
Eric
 
Und so wurde der Klotz dann mit dem Rumpf verklebt:

24 Nasenklotz.jpg


Das hat gut funktioniert, und nach dem Trocknen konnte der Rumpf begonnen werden zu verschleifen:

25 Nasenklotz.jpg


25 Rumpf.jpg


27 Rumpf.jpg


Wir sind noch nicht fertig mit verschleifen - es sieht aber aus unserer Sicht schon richtig nach geschmeidigem Rumpf aus...

Eric
 

bendh

User
DSC06427.JPG

Das Gewicht liegt bei der Seglerversion bei 290g.
Ganz vorne habe ich 40g Blei und dahinter den Empfängerakku mit 4xAAA mit 50g.
Die Version mit Motoraufsatz wiegt 322g, da wird Blei und Empfängerakku durch einen 2S LiIo Flugakku ersetzt.

Das verkleben ist bei mir auch immer wieder spannend, da es beim ausprobieren zwar passt, aber dann der Leim alles so rutschig macht und es sich dann gerne verschiebt. Aber mit dem Problem seid ihr ja gut zurecht gekommen. Ja, der Rumpf wird ein richtiger Handschmeichler.

Gestern war es sehr windig und ich kam nicht mehr voran, da ich ja kein Tiefenruder geben kann und das Modell doch sehr langsam fliegt.
Aber für solches Wetter gibt es ja andere Modelle.
 
Zuletzt bearbeitet:

hastf1b

User †
Bei kleineren Modellen kann man ein einfaches "Pendelhöhenruder" auch mit einer Spiralfeder bauen. Voraussetzung ist das sich die Schnur nicht längt. E
Document_20210326_0001 (2).jpg
ntweder Fesselfluglitze oder Skalenschnur verwenden. Ich habe das schon einmal bei einem Modell gemacht allerdings bei einem T-Leitwerk da kann man den Bowdenzug in größerem Radius verlegen da ging ein 0,8 mm Stahldraht mit Außenhülle. Wenn die Zeichnung nicht klar ist bitte nachfragen.

Heinz
 

bendh

User
So habe ich es gemacht:
DSC06401.JPG

Im Seitenleitwerk steckt ein 0,8mm Stahldraht aus den das auf dem Höhenleitwerksbrett aufgeklebte Kohleröhrchen steckt.
Durch den Rumpf kommt ein Teflonröhrchen in dem eine Schnur ist. Hinten wird mit einer Nadel die Schlinge in der Schnur mit dem Röhrchen verbunden und auf Zug liegt das Höhenleitwerk plan auf, fast unsichtbar zum Original.

DSC06403.JPGDSC06402.JPG

Das alles dient der Erprobung wie weit man Freiflugmodelle unsichtbar mit einer Fernsteuerung betreiben kann.
Wer sich beim Steuern von 2-Achsmodellen einmal genau beobachtet, wird merken es braucht kein Tiefenruder zum Fliegen.
 
Zuletzt bearbeitet:

bendh

User
Ich komme gerade vom Platz zurück, 30 Minutenflug, ein sehr schönes Modell.

Als nächstes baue ich noch andere Flächen, mit Aquila Pofil. Jetzt habe ich das vom Plan.

@ Eric
Beeilt euch, es lohnt sich.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten