HI - FLY

Wenn ihr mit zwei brushless Motoren fliegen werdet und deshalb auch zwei Regler braucht, dann ist es doch ein leichtes, den Kurvenflug beim Motorflug mit einem Mischer der beiden Regler zu unterstützen.
 
Theoretisch ja. Bei mit Gummis befestigten Tragflächen und ohne Querruder müsste man das gefühlvoll ausprobieren.
 
Wer Knickohren baut, wird mit dem Kurvenflug keine Probleme haben. Versprochen!
Das kann ich vollumfänglich bestätigen. Mit den Knickohren gebaut ist der Hi-Fly wunderbar agil um die Hochachse. Auch wenn die Erinnerung nach 45 Jahren etwas verblasst ist, so ist das dennoch kein Vergleich zum geraden Flügel, wie wir ihn damals hatten. Mit den Knickohren kreist sich der Hi-Fly echt schön....
 
Ich wollte doch nur etwas innovatives vorschlagen, was in diesem Fall nicht mal Geld kosten würde und ohne großen Aufwand zu realisieren wäre, nämlich das Beimischen des Motoren Antriebs zum Seiten Ruder.
Gleich kommt wieder die Diskussion mit den Knick Ohren auf. Meine Hi Fly fliegt und kreist auch ohne Knick Ohren sehr gut in der Thermik. Ich finde diesen Flieger ohne Klick Ohren wesentlich eleganter.
Ich frage mich, warum hat man in der Mann tragenden Fliegerei niemals Knick Ohren eingesetzt?😂
 
Ich wollte doch nur etwas innovatives vorschlagen, was in diesem Fall nicht mal Geld kosten würde und ohne großen Aufwand zu realisieren wäre, nämlich das Beimischen des Motoren Antriebs zum Seiten Ruder.
Gleich kommt wieder die Diskussion mit den Knick Ohren auf. Meine Hi Fly fliegt und kreist auch ohne Knick Ohren sehr gut in der Thermik. Ich finde diesen Flieger ohne Klick Ohren wesentlich eleganter.
Ich frage mich, warum hat man in der Mann tragenden Fliegerei niemals Knick Ohren eingesetzt?😂
na ja. Da sitzen welche drin ;-)
DR400.jpg


Ich finde kann doch jeder machen wie er will und ich finde die Idee mit dem Mischer für die Motoren witzig. Würde ich aber eher an nem Fun-Flyer ausprobieren. Da kann man bestimmt witzige Sachen mit machen.
VG Kristian
 
  • Like
Reaktionen: GC
Ich frage mich, warum hat man in der Mann tragenden Fliegerei niemals Knick Ohren eingesetzt?😂

Also, dass es in der manntragenden (ups: nicht gendergerecht :rolleyes:) Segelfliegerei keine „Knickohren“ gäbe, das halte ich für ein Gerücht…
0684ca6c-d141-4ce9-9f0b-1298fcdedef3.jpeg


Nun aber zurück zum Hi-Fly (egal ob mit oder ohne Knick in der Fläche).
 
na ja. Da sitzen welche drin ;-)
Anhang anzeigen 12999694

Ich finde kann doch jeder machen wie er will und ich finde die Idee mit dem Mischer für die Motoren witzig. Würde ich aber eher an nem Fun-Flyer ausprobieren. Da kann man bestimmt witzige Sachen mit machen.
VG Kristian
Stimmt, richtige Knickohren! Daran habe ich nicht gedacht. Dieser Flieger wäre wohl auch ohne Knickohren gut steuerbar und in der Thermik kreist man eher selten mit ihm ;) . Und natürlich kann das jede(r) machen wie sie(er) es will und über Geschmack kann man nicht streiten (oder doch?😇), aber ich finde diesen Flieger ziemlich hässlich!
 
Bin gerade beim Frühstück am See.
Strahlender Sonnenschein und herrliches Wetter.
Fliegen oder Werkstatt?
Okay, "ausgewürfelt" >> bis 14.00 Uhr Werkstatt. Bis dahin müsste der Hi-Fly fertig werden.
Hilft ja nichts....
 
So jetzt aus der Werkstatt.
Wegen Zweimot und Knickohren, hier das Bild vom Karton. Vielleicht kommt daher die gedankliche Festlegung?
Persönlich finde ich den gestreckten Flügel eleganter. Der "geknickte Flügel" erinnert mich eher an den Amigo.

Aber darüber sollte man nicht streiten, sondern einfach bauen wie man will. Schön wenn es beide Optionen gibt.
Hauptsache es wird gebaut. Und damit geht es jetzt weiter. ;)

IMG_5492.jpeg
 
Ihr macht mich alle verrückt mit euren Knickohren. 😀 Habe ich die Flächen jetzt falsch gebaut???
Gibt es überhaupt grosse personentragende Segler mit Knickohren? Mir fällt so keines ein.
 
Hallo Alf,
lass Dich nicht von der Knickohrenfraktion kirre machen! Knickohren sind schön und haben ihre Berechtigung bei Dackeln:D!

Segler mit Knickohren sind -wie hänschen immer zu recht sagt - Schaukelflieger.

Mosquito, HiFly und Cirrus fliegen ohne Querruder aufgrund ihres V-Knicks ganz hervorragend in der Thermik! Großer V-Knick und Ohren ist wie Gürtel und Hosenträger.
 
Ich habe eine Frage zur Motorbefestigung wie sie früher vorgesehen war: Wurde nicht der Motor einfach mit Spiegelklebeband auf den nicht verstärkten Flügel aufgeklebt? Ich frage deshalb, weil ich evtl. meinen HiFly Flügel mit folgendem erweitern möchte. Diese beiden Klötze wiegen zusammen 439 g!😳
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    367,7 KB · Aufrufe: 44
  • image.jpg
    image.jpg
    632,8 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Befestigung war mit Spiegelklenband.
Sind das die Originalantriebe?
 
Ja Hans, das sind original Motoren mit Original Kühlblechen und Originalpropeller. Es hat ganz schön lange gedauert, bis ich die Teile auf verschiedenen Flohmärkten zusammen gesammelt habe.
 
Was der Gerd alles so findet.👍
Das ist das original. Auch das Gewicht passt. Ja, die würden früher mit Spiegelklebeband aufgeklebt. Ich bin da noch am überlegen, ob ich klebe oder die Motoren verschraube.
Den Originalprop habe ich hier auch liegen.
 
Fertig.
Allerdings habe ich einen 2s 4000mAh als Empfängerakku eingebaut. Mir ging es darum das Gewicht für eine Motorisierung ungefähr einzuschätzen.
So hat der Hi-Fly jetzt 981g.

Mit leichterem 2s Akku weiter vorne wird er ungefähr 30-50g weniger haben und wäre dann bei der Baukastenangabe von 950g.

So jetzt raus zum Platz und ein paar Einflugwürfe machen.

IMG_5494.jpeg

IMG_5495.jpeg
 
Interessant die Originalmotoren und LS mal zu sehen. Die LS sind damals gleichläufig gewesen. Macht es heute einfacher, denn linksdrehende Klapp-LS habe ich bisher keine gesehen.
 
Stolz wie Oskar.
Er hat die ersten Einflugwürfe überstanden. Nach ein paar Trimmkorrekturen auf Höhe, gleitete er wunderbar die Bahn entlang. Der Wind dreht von Nord nach Ost. Da musste ich die wenigen Nordwind-Momente ausnutzen.
Fühle mich wie mit 14 Jahren. 🤣🤣

Das Gewicht laß ich erst mal. Der richtige Erstflug wird auf der Gerlitzen in eineinhalb Wochen stattfinden. Da schaden ein paar Gramm mehr bestimmt nicht.
Noch ein paar Bilder. Mein Hi-Fly erstmalig in freier Wildbahn. ;)


IMG_5496.jpeg

Das vorsorgliche "Sterbebild". Man weiß ja nie.


IMG_5497.jpeg

Wind naja. Aber eine weiche Außenlandewiese.

IMG_5498.jpeg

Nach den ersten Einflugwürfen das obligatorische Happy-Posingbild.

IMG_5499.jpeg

Die Unterseite ausgerüstet für Höhenflüge.

Ich hoffe ich konnte ein paar Nachbauer inspirieren. Wer kein Glück hat und einen originalen Bausatz hat oder findet, da gibt es bei Aumann eine Neuauflage der hier im Thread auch beschrieben wird.

Also ran an den Hi-Fly. 👍

Bei mir geht es morgen, nach dem Werkstatt aufräumen bei der 4.5m B4 weiter. Antrieb einbauen, Leitwerk neu folieren usw. usw. Aber das ist eine ganz andere Story....
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten