Hallo Micha,
ich kannte diese Fernsteuerung nicht und möchte das nach einem kurzen Blick in die Anleitung auch nicht ändern: Kann fast nix, Programmierung über 3-Buchstaben-Krypto-Menüs absolut unterirdisch grauenhaft.
Du solltest dringend über einen Wechsel nachdenken, praktisch jedes heute gebräuchliche 8-Kanal-System mit kann nativ 4-Klappen-Flügel-Unterstützung und noch viel mehr im Vergleich zu dieser Anlage.
Sorry, das wolltest du wahrscheinlich nicht hören.
Ich glaube, es gibt tatsächlich einen Weg:
Laut Anleitung sind
entweder die Kanäle 2 und 6 für die zwei Querruderservos
oder Kanal 2 für Quer und Kanal 6 für Flaps (Wölbklappen) vorgesehen.
Was man tun soll, wenn jede der 4 Klappen über ein Servo angesteuert wird, also im Normalfall, darüber schweigt sich die Anleitung aus

.
Vermutlich geht es so:
Quer1 an Kanal 2, Wölb 1 an Kanal 6.
Qölb 2 an Kanal 7, Wölb2 an Kanal 8.
Jetzt die "Flaperon"-Funktion inaktiv schalten.
Die beiden freien Mischer (C-Mixes) nutzen, um von Kanal 2 (Aileron) auf Kanal 7 (AUX1) und von Kanal 6 (Flaps) auf Kanal 8 (AUX2) zu mischen (Richtungen müssen natürlich passen, ausprobieren).
Ich weiß allerdings nicht, ob die Mischer sich so einstellen lassen, dass sie auf Kanal 7 und 8 wirken, das steht nicht explizit in der Anleitung. Sollte aber gehen, sonst wären diese Kanäle ja für den Fuß.
Achtung, die Mischer lassen sich über einen fest zugeordneten Schalter ausschalten!! Der muss natürlich immer an bleiben, also am besten den Schalter überbrücken.
Für die Flaps gibt es einen eigenen Schalter mit 3 Stellungen: 0%, 50%, 100%. Da musst du mit der Anlenkung und Servomittenstellung/Wegbegrenzung experimentieren, damit das den von dir gewünschten Stellungen entspricht.
Aber noch einmal:
Das ist alles ziemlicher Mist und nutzt die Möglichkeiten des Modells nicht aus. Z.B. variable Verwölbung über Schieber, Butterfly-Stellung, Bremse auf dem Gasknüppel etc.