Hobby Top Gun MIG 15 mit Kolibri T25

bferri

User
Hallo zusammen,
habe mir eine MIG 15 von Top Gun gekauft :). Möchte gerne meine Kolibri T25 in diese MIG 15 einbauen. Ich suche jemand der das schon mal gemacht hat. Wäre sehr dankbar für einige Tipps, wie Turbinen und Tank einbau ect.
Wäre super wenn sich jemand melden würde.
Gruss
Bruno
 
6mm Kohlefaserrohre stärkung des Flügels Zentrum, etwa 300mm auf jeder Seite Tank ist 800cc, wird mit Kabelbindern in zwei Kohlefaserrohre gesichert. CNC Motorhalterung bei G10 GFK, von HAB. 3400gramm trocken, mit 230gramm Blei in die Nase

20121111112253zed201211.jpg


20121111112328zed201211.jpg


20121103132151zed201211.jpg
 
MIG 15 mit Kolibri T25

MIG 15 mit Kolibri T25

Hallo Henke
vielen Dank für die super Fotos. Das wird mir weiter helfen. Wieso hast Du die Turbine so weit nach hinten eingebaut und nicht an die Stelle wo der Impeller sein sollte?
Bin gerade am einbauen des Bugeinziehfahrwerkes.
Gruss
Bruno
 
Die Bine sitzt in die hinten für hohe Sichtbarkeit. Neugierigen Nasen schauen wie die Bine aussieht. Auch weniger chaotisch mit Rauch :D:D

flymeet7B.jpg
 
Ja das stimmt, hinten eingebaut ist sie ist besser zugänglich und wenn es mal Feuer gibt ist auch besser zum löschen.
Schönes Foto
 
Werde die Turbine auch hinten einbauen. Mich würde noch interesieren wie Du das Kohlefaserrohr in die Flügel eingebau hast. Kannst Du mir bitte ein paar Fotos schicken. Danke
 

Anhänge

  • PB140524.JPG
    PB140524.JPG
    96,5 KB · Aufrufe: 131
Verwenden einen Kohlefaserrohr in einen Bohrmaschine, zur Herstellung Aussparungen rechtwinklig in den Flügeln. Es dauert einige Zeit, um ein Gerüst(?!) zu bauen. Bohren ist einfach :-) Ich habe die neue Röhre up zu den ursprünglichen CF Rohre installiert. Ich hoffe Sie verstehen mit Hilfe von Bild.

mig_wing.png
 
Hallo Henke
vielen dank für die Skizze. So wie ich es verstehe, hast Du das verwendete Kohlefaserrohr genommen in die Bohrmaschine eingespannt und damit die Bohrungen in die Flügel gemacht. Dann vermutlich mit Epoxy Glue verleimt. Ich muss mir da eine Lehre herstellen zum bohren, denn ohne Lehre
kommt das bei mir nicht gut raus.
Gruss
Bruno
 
Hallo Henke
vielen dank für die Skizze. So wie ich es verstehe, hast Du das verwendete Kohlefaserrohr genommen in die Bohrmaschine eingespannt und damit die Bohrungen in die Flügel gemacht. Dann vermutlich mit Epoxy Glue verleimt.
Gruss
Bruno

Das stimmt gut. Epoxy oder dicken Sekundenkleber. Bohrungen ist einfach, aber braucht ein bisschen seit im Vorbereitung.
 
God kväll Henke
was ist Deine Meinung, wenn ich nur am hintern Teil den Deckel auscheiden würde. Der Rest wäre dann fix.
Könntes Du mir bitte noch Fotos schicken wo Du die Kerosinpumpe und die Steuerung für die Turbine eingebaut hast. Tack

Skal Bruno
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    175,4 KB · Aufrufe: 135
Ein letztes Bild kurz vor dem Flugzeug wurde an den neuen Besitzer ausgeliefert. CNC Pumpe Halter und Gas + Diesel Füllung bei die seiten. Mein Motordeckel sitzt mit zwei magnets.

20121114214621zed201211.jpg
 
Hallo Henke
bei meinen Flügeln sind die Landeklappen ( Spaltklappen) verzogen siehe Fotos. War dass bei Deinem Bausatz auch so? Hast Du da einen Tipp wie ich die wieder gerade kriege. Danke
Gruss Bruno
 

Anhänge

  • PB180536 (640x181).jpg
    PB180536 (640x181).jpg
    101,7 KB · Aufrufe: 129
  • PB180537 (640x321).jpg
    PB180537 (640x321).jpg
    159,8 KB · Aufrufe: 109
Ich wechselte zu den neuen Scharnieren, die mehr Ausschläge ermöglichen. Meine Landeklappen war straighter als Ihr Aussehen zu sein.

Geschätzte Zeit bis Mig15 Bauen 15 Stunden... in Wirklichkeit 50 Stunden :D:D
 
Habe mir auch schon überlegt die Klappen plus Schaniere auszuwechseln. Was die Bauzeit berifft da komme ich auf mindestens 120 Stunden mit Einziehfahrwerk und T25 Einbau. Aber was solls, ich habe ja Zeit ;)
 
Die Bohrungen für die Aufnahme des Kohlefaserrohr in den beiden Flügel ist gemacht. Hatte mir ein Kantholz mit einer Bohrung angefertigt als Bohrlehre.
Hat super funktioniert :D.
 

Anhänge

  • PB190540.JPG
    PB190540.JPG
    83,7 KB · Aufrufe: 133
  • PB190539.JPG
    PB190539.JPG
    84,2 KB · Aufrufe: 225
Schwerpunkt

Schwerpunkt

Hallo Henke
die MIG 15 ist soweit ready for take off. Habe heute gemäss Plan den Schwerpunkt auf die Flügel gezeichnet und angefangen Blei in die Nase zu packen. Wie Du geschrieben hast, waren es bei Dir 230g. Das reicht bei mir bei weitem nicht aus. Als die MIG 15 dann endlich im Schwerpunkt lag, waren es 1030g. Du hast doch die gleiche Turbine eingebaut und die Lage ist auch gleich. Wieso muss ich soviel Blei in die Nase packen :confused:
Wo ist der Schwerpunkt bei Deiner MIG 15, nach Plan ?

Gruss

Bruno
 
MIG-15 Schwerpunkt

MIG-15 Schwerpunkt

Hallo Bruno,

bist du mittlerweile die Mig-15 geflogen?

Und wo liegt denn nun der richtige Schwerpunkt ?

Gruß
Thomas
 
Hallo Henke
die MIG 15 ist soweit ready for take off. Habe heute gemäss Plan den Schwerpunkt auf die Flügel gezeichnet und angefangen Blei in die Nase zu packen. Wie Du geschrieben hast, waren es bei Dir 230g. Das reicht bei mir bei weitem nicht aus. Als die MIG 15 dann endlich im Schwerpunkt lag, waren es 1030g. Du hast doch die gleiche Turbine eingebaut und die Lage ist auch gleich. Wieso muss ich soviel Blei in die Nase packen :confused:
Wo ist der Schwerpunkt bei Deiner MIG 15, nach Plan ?

Gruss

Bruno


Ich baue alle Accessoires weit nach vorne ein. Schwerpunkt wie Jepe, 200mm.(original sagt nur 150mm) Ich habe auch schaum weggeschnitten in den hinten...
 
Hallo Thomas

bin die MIG noch nicht geflogen. Ist zwar alles bereit für den Erstflug aber es fehlt die Zeit, bin zur Zeit viel unterwegs. Den Schwerpunkt habe ich mal genau nach Plan eingestellt und zwar die 150mm von der Vorderkante Flügel.

Gruss

Bruno
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten