Hallo zusammen,
jetzt ist es so langsam Zeit mal den Versuch eine Horten für die 2m RES Klasse auszulegen vorzustellen. Ich simuliere ja nun schon lang genug an dem Flieger rum...
Das Modell soll in offener Rippenbauweise entstehen. Die inneren Rippen Sperrholz, dann Balsa. Die Holme sollen im Durchmesser gestufte Pfeilschäfte werden und die Nasenleiste ein 3mm GFK Stab. Der Flügel bekommt ein 10cm breites, mit Sperrholz beplanktes, Mittelteil, das auch die Steckung aus 8mm CFK aufnimmt. Die Bauweise ist irgendwie sehr stark an die Horti und die Parabola angelehnt
Der Flügel hat einen Pfeilung von 27° und ist bis zum Randbogen trapezförmig. Er ist in vier Segmente aufgeteilt, die in Verwindung und Profilierung so angepasst wurden, das sich sie sin³ Verteilung bei einem Klappenausschlag von -2° und einem Stabilitätsmaß von 17 ergibt.
Die Profilierung ist momentan ein AG41 an der Wurzel und im ersten Segment. Dann ein AG42 in der Mitte und am Klappenanflang ein auf 1% entwöbtes AG40. Das ist mit 8% genau so dick wie ich es an dieser Stelle benötige um den Holm unterzubringen. Das letzte Profil kurz vorm Randbogen ist ein leicht negativ gewölbtes und 10% dickes (wieder der Holm...) S8025. Der Randbogen selbst ist eine ebene Platte, die bespannt wird. Die Ruder sind übrigens 1/3 Spannweite breit. Die V-Form beträgt 1,5°. Flaplats sind übrigens fest eingeplant. Damit könnte der Stabilitätsfaktor etwas geringer ausfallen, aber wie viel ???
Hier mal zwei Scrennshots von Ranis und Vortex (mit Flaplets):


Vortex berechnet ein minimales Sinken von 0,31m/s und ein bestes Gleiten von 20, wobei ich schätze, das durch die Bauweise die Leistungsdaten niedriger liegen werden. Aber das wird wohl erst der Prototyp zeigen. Auf jeden Fall sorgt die dünne Nasenlesite und die Bespannung mit Vlies dafür das alles turbulent bleibt und hoffentlich keine großen Blasenprobleme zu erwarten sind.
Als CA max berechntet Vortex 0,7 bei einem Klappenausschlag von 7°, was 5mm Ausschlag nach oben entspricht. Das Auslegungs CA ist 0,5 , sollte aber etwas höher werden, wenn es stimmt, das durch die Rippenbauseise das Profilmoment abnimmt. Ich hab mal mit Xfoil ermittelte alpha-0 und cm0 Werte in Vortex eingegeben und dort bereits ein geringfügig höhreres Auslegungs CA bekommen.
Ich würde mich freuen wenn ihr mal über den Entwurf drüberschaut und eure Meinung hier abgebt. Besonders bei der Profilierung bin ich weiterhin unsicher ob das so gut gehen kann...
Grüße, steve
jetzt ist es so langsam Zeit mal den Versuch eine Horten für die 2m RES Klasse auszulegen vorzustellen. Ich simuliere ja nun schon lang genug an dem Flieger rum...
Das Modell soll in offener Rippenbauweise entstehen. Die inneren Rippen Sperrholz, dann Balsa. Die Holme sollen im Durchmesser gestufte Pfeilschäfte werden und die Nasenleiste ein 3mm GFK Stab. Der Flügel bekommt ein 10cm breites, mit Sperrholz beplanktes, Mittelteil, das auch die Steckung aus 8mm CFK aufnimmt. Die Bauweise ist irgendwie sehr stark an die Horti und die Parabola angelehnt

Der Flügel hat einen Pfeilung von 27° und ist bis zum Randbogen trapezförmig. Er ist in vier Segmente aufgeteilt, die in Verwindung und Profilierung so angepasst wurden, das sich sie sin³ Verteilung bei einem Klappenausschlag von -2° und einem Stabilitätsmaß von 17 ergibt.
Die Profilierung ist momentan ein AG41 an der Wurzel und im ersten Segment. Dann ein AG42 in der Mitte und am Klappenanflang ein auf 1% entwöbtes AG40. Das ist mit 8% genau so dick wie ich es an dieser Stelle benötige um den Holm unterzubringen. Das letzte Profil kurz vorm Randbogen ist ein leicht negativ gewölbtes und 10% dickes (wieder der Holm...) S8025. Der Randbogen selbst ist eine ebene Platte, die bespannt wird. Die Ruder sind übrigens 1/3 Spannweite breit. Die V-Form beträgt 1,5°. Flaplats sind übrigens fest eingeplant. Damit könnte der Stabilitätsfaktor etwas geringer ausfallen, aber wie viel ???
Hier mal zwei Scrennshots von Ranis und Vortex (mit Flaplets):


Vortex berechnet ein minimales Sinken von 0,31m/s und ein bestes Gleiten von 20, wobei ich schätze, das durch die Bauweise die Leistungsdaten niedriger liegen werden. Aber das wird wohl erst der Prototyp zeigen. Auf jeden Fall sorgt die dünne Nasenlesite und die Bespannung mit Vlies dafür das alles turbulent bleibt und hoffentlich keine großen Blasenprobleme zu erwarten sind.
Als CA max berechntet Vortex 0,7 bei einem Klappenausschlag von 7°, was 5mm Ausschlag nach oben entspricht. Das Auslegungs CA ist 0,5 , sollte aber etwas höher werden, wenn es stimmt, das durch die Rippenbauseise das Profilmoment abnimmt. Ich hab mal mit Xfoil ermittelte alpha-0 und cm0 Werte in Vortex eingegeben und dort bereits ein geringfügig höhreres Auslegungs CA bekommen.
Ich würde mich freuen wenn ihr mal über den Entwurf drüberschaut und eure Meinung hier abgebt. Besonders bei der Profilierung bin ich weiterhin unsicher ob das so gut gehen kann...
Grüße, steve