HVO100 Diesel für die Turbine als alternative zu Kero, Petro & Co?

Hallo.
Langzeiterfahrungen, 10 Liter verbrannt sagt ja noch nicht viel aus.
Wie reagiert die Turbine, zum Beispiel Ablagerungen oder andere Nachteile ?
Hat schon mal Jemand mit weniger als 5% Öl versucht ? ... das ist beim normalen Premiumdiesel schon erfolgreich gemacht worden.
Usw. usw.

Gruß Fritz.
Hallo Fritz,
ich fliege schon immer Diesel mit 2% 2 T Öl jetzt mit HVO100 auch mit 2 % 2T Öl. werde jetzt meine alte 66er Versuchs-Turbine mit reinem HVO100 Diesel ohne Öl laufen lassen. Ich habe in diese Turbine Lager eingebaut die schon 50 Stunden Laufzeit hinter sich haben. Bin gespannt wie lange das gut geht.
P.S. Diese Turbine hat schon 60 Ltr. Heizöl ohne Öl hinter sich allerdings mit normalen Stahl-Kugellagern die dann den Geist aufgegeben haben weil die Käfige geplatzt sind.
Gruß
Alfred
 
Hallo Alfred.
Vielen herzlichen Dank für deine Erfahrungen die ja für uns Alle sehr nützlich sein können, klasse.
019.gif

Gruß Fritz.
 
Bin gespannt was du berichten wirst 😃
Hallo Turbinen Flieger,
heute war es so weit ich habe meine alte Versuchsturbine eine 3/4 Stunde am Stück mit HVO100 OHNE Öl mit wechselden Drehzahlen und alten Lagern laufen lassen. Stand heute, ich bin begeistert. Werde noch mehr Versuche machen um zu sehen wielange die alten Lager durchhalten vom Geräusch her klangen sie sehr gut. Die Turbine ist ein kompleter Eigenbau bis auf das Turbinenrad welches damals von einem Zahntechniker nach meinem Modell gegossen wurde..
https://youtu.be/8U_8uHY0Ns8

Gruß
Alfred

P.S. Dieses schreibe ich nicht für die Zweifler die immer Bedenken haben sondern für die Selbstbauer die maßgeblich an der Enwicklung der Modellturbinen beteiligt waren.
 
Hallo beisammen, ich kann auch positiv über HVO 100 berichten. Bin Neueinsteiger bei Turbinen und habe eine alte P180, die zwischenzeitlich ca. 4 Jahre bei meinem Vorbesitzer in der Schachtel war, in mein Modell eingebaut. Sie lief bei mehreren Test im Modell auf Anhieb mit dem HVO ohne Probleme und auch der erste Testflug verlief von der Turbine her ohne Vorkommnisse. Ich mische zu 20L HVO einen Liter Zweitaktöl. Auch meine zweite Turbine, eine P180RX aus 2012 läuft im Stand problemlos mit dem HVO 100, geflogen ist die kleine Biene allerdings noch nicht. Dafür habe ich bei der aber einfach mal die HVO100/Zweitaktöl Mischung als Rauchöl getestet und konnte bei nur 230ml/min Förderleistung der Rauchpumpe ein gutes Ergebnis erzielen.
Gruß Markus
1000021767.jpg
 
Ich habe in meinem Ultra Flash eine Jetcap P160SE verbaut die wirklich absolut tadellos läuft.
Jetzt würde ich natürlich noch gerne Smoke haben - eh klar 😁.

Einspritzen würde ich direkt nach der Turbine mit zwei Sticks und Powerbox Jet Smokepumpe.


Da ich jedoch ein Neuling beim Smoken bin habe ich dabei etwas unbehagen. Beim Beschleunigen, vorallem aus niedrigen Drehzahlen, spuckt das Binchen doch ein wenig bläuliche Flämmchen. Laut Jetcat soll dass ja das bewusste Flammschlagen sein um eine rasche Beschlunigung zu ermöglichen.

Anbei ein Foto wo man es etwas erkennen kann:
IMG_20250415_121857.jpg


Lange rede kurzer Sinn:
Ich habe nun Angst dass sich die Smokeflüssigkeit (speziell HVO 100 - ich würds hier um dir Ecke bekommen) dabei entzündet.

Was meint ihr dazu? Unbegründete Angst?
 
Bestimmt nicht unbegründet. HVO ist ein Brennstoff und kein Rauchöl.
 
HVO oder „Rauchöl“ brennt ca ähnlich gut. Spritz 15cm hinter der Turbine ein dann hast Du keine Probleme. Hab’s bei meinem Ultraflash auch so, das Rohr läuft an der schubrohrwandung nach hinten und gibt das Rauchöl ca auf halber Länge des Schubrohres frei. Direkt hinter der Turbine Rauch nicht besser, sorgt nur dafür das Du leicht mal einen nachbrenner hast.
 
Ich hab keine Telmetrie der Turbine.
Dachte aber bereits an die Möglichkeit erst ab Halbgas und zusätzlich verzögert einzuspritzen.
Werde auch den Rat von Heinz234 befolgen und mit dem Einspeitzrohr ca. 15cm hinter die Turbine fahren.

Dann mal am Boden testen und die Menge langsam hochfahren.
 
Hallo Turbinen Liebhaber,
gestern war es wieder mal so weit und habe meine Test -Turbine 1 Stunde mit HVO100 OHNE Öl laufen lassen. Dabei hatte ich noch 5 Ltr. HVO100 aus dem Jahr 2016 welches ich zu Testzecken von DRK 32 auf der Jet-Power 2016 bekommen habe verbrannt. Ich war überrascht wie sauber der Kraftstoff nach 9 Jahren Lagerzeit war und kein Unterschied zu dem gestern getanten Treibstoff zu sehen war. Interesannt war auch der Blick beim Lauf hinten in die Turbine da habe ich kein Feuer gesehen ( villeicht eine katalytische Verbrennung ? siehe Bild)
Ich werde noch 10 Ltr. HVO100 ohne Öl verbrennen und dann nur noch OHNE Öl mit diesem Kraftstoff fliegen. Meine HVO Tankstelle ist 13 Km von mir entfernt aber das ist es mir wert eine weitere Auswahl von Sprit zu haben . Mein Auto fährt seit Juni letzten Jahr auch diesen Kraftstoff ob wohl vom Hersteller keine Freigabe vorliegt.
Dies ist meine persöhnliche Sache und ich will nur darstellen was machbar ist.
Gruß
Alfred
 

Anhänge

  • Ökodiesel.jpg
    Ökodiesel.jpg
    202,1 KB · Aufrufe: 113
  • Kein Feuer.jpg
    Kein Feuer.jpg
    805,8 KB · Aufrufe: 115
Top! Danke für deine Erfahrungen! Ich vermute es wird so ausgehen, dass deine Turbine dauerhaft mit HVO ohne Öl klarkommen wird.

Jetzt wo ich das Bild sehe vom DRK32 fällt mir wieder ein, dass ich im Netz vor einigen Jahren drauf gestoßen bin und wollte das gerne mal testen. Leider hab ich keine Bezugsquellen damals gefunden.
 
Hallo heute wieder mal 1/2 Stund HVO100 verbrannt. Alles ohne Vorkommnisse ! Anbei ein Datenblatt aus 2016 von Öcopower Jet so hieß der Hvo 100 Diesel früher.
Gruß
Alfred

P.S. Es wäre schön, wenn die Industrie mal den Arsch hoch kriegen würde um den Turbinenfliegern eine weitere Kraftstoff Alternative anzubieten.
 

Anhänge

Welche Industrie soll das sein, welche uns Modelljetfliegern einen Sprit kreiert ?
Ich denke da geht das interesse der Industrie gegen Null.
 
Hallo Alfred.
Wenn ich in meiner Kingtech K-85 (2) HVO mit 5 % Vollsynt. Zweitaktöl fliege qualmt die etwas, das kann man auch im Flug sehen.
Ohne Öl habe ich mich noch nicht getraut.
Bei Diesel mit Zweitaktöl qualmt die Bine nur ganz ganz wenig.
Das ist aber bei meiner K-85 erst seit der letzten Wartung bei Kingtech so.
Ich bin sehr gespannt, wo wir am Ende mit dem HVO-100 landen werden.
Gruß Fritz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Alfred.
Wenn ich in meiner Kingtech K-85 (2) HVO mit 5 % Vollsynt. Zweitaktöl fliege qualmt die etwas, das kann man auch im Flug sehen.
Ohne Öl habe ich mich noch nicht getraut.
Bei Diesel mit Zweitaktöl qualmt die Bine nur ganz ganz wenig.
Das ist aber bei meiner K-85 erst seit der letzten Wartung bei Kingtech so.
Ich bin sehr gespannt, wo wir am Ende mit dem HVO-100 landen werden.
Gruß Fritz.
Hallo Fritz,

cool auch von deiner Erfahrung zu lesen. Ich dürfte eigentlich hier nicht kommentieren, da ich meine gebrauchte Turbine noch gar nicht gestartet habe. Aber sind 5% Öl für den Dieselbetrieb nicht allgemein zu viel? Bei Jets Munt hat man mir geschrieben, dass ich Diesel fliegen kann und das Öl zwischen 2 und 3% dazu dosieren sollte.

Viele Grüße allen :)
 
Hallo ficosk8 (wie heist du eigentlich?)
Ich habe Turbinen von Frank, Kingtech, IQ-Hammer und 3 x BF-140.
Alle diese Hersteller haben mir gesagt, dass ich auch bei Premiumdiesel 5% Öl nehmen muss.
Ich kenne den Hersteller der BF-Turbinen persönlich, habe 3 140er Turbinen bei ihm neu gekauft und auch von Ihm gesagt bekommen.... bei Diesel auch 5% Öl.
Also mache ich das so.
Gruß Fritz.
 
Hallo ficosk8 (wie heist du eigentlich?)
Ich habe Turbinen von Frank, Kingtech, IQ-Hammer und 3 x BF-140.
Alle diese Hersteller haben mir gesagt, dass ich auch bei Premiumdiesel 5% Öl nehmen muss.
Ich kenne den Hersteller der BF-Turbinen persönlich, habe 3 140er Turbinen bei ihm neu gekauft und auch von Ihm gesagt bekommen.... bei Diesel auch 5% Öl.
Also mache ich das so.
Gruß Fritz.
Hallo Fritz,

OK, sicher ist sicher. Danke für deine Infos!

Viele Grüße
Francisco

PS: wahnsinn... Mr. Turbines!
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten