Intelli Peak ICE von Simprop

Simprop hat 2005 ein neues Ladegerät rausgebracht:

· 1 bis 10 Zellen NiCd/NiMH
· 1 bis 4 Zellen Li-Po/Li-Ion
· bis 8A Laden
· bis 10A Entladen
· Laden (linear, impulse, reflex und 4 Stufen)
· Formatieren
· Kapazität messen
· Motor „Break-In“ Funktion
· Automatikfunktion und 10 Programme einlernbar
· Grafikdisplay
· Aluminiumgehäuse mit Lüfter
· und und und ...

Link zum Intelli Peak ICE

Edit... Noch einige Infos:
Duratrax IntelliPeak ICE
und ein Test auf englisch

Kann man irgendwo die "richtigen" Daten einsehen, z.B. Entladeleistung und Ladeleistung?
Der Preis ist ja ganz interessant für ein Grafik-Display-Lader.

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Intelli Peak ICE

Intelli Peak ICE

Danke Heiko, für die Links. Jetzt ist es spät geworden, war ja ne Menge Info. Scheinbar gibt es den ICE Lader schon seit Dezember letzten Jahres in den Staaten, und da gibt es dann auch schon viel drüber zu lesen :) .

Du fragst
Kann man irgendwo die "richtigen" Daten einsehen, z.B. Entladeleistung und Ladeleistung?
Also, gemäß Manual auf page 22 (hab bisher die englische Ausführung) wird das Status-Display gezeigt. Dort wird die aktuell geleistete Kapazität neben Spannung, Strom und anderem Wissenswerten angezeigt. Auf page 29 sieht man im Cycle Display bis zu 10 (!) Cyclen mit den Kapazitäts- und Spannungswerten. Außerdem kann man sich das Ganze ja auch noch grafisch anzeigen lassen.

Ich stehe kurz vor einer Entscheidung...

mfG Reinhard
 
Hallo Reinhard,

da ich nur bis 10 Zellen verwende bzw. 3S-LiPos, stellt der Lader durchaus eine Alternative dar! Mich interessiert am meisten, wie hoch der Strom beim Entladen eines 10-Zellers sein wird?

Gruß
Heiko
 
Hallo Heiko,

von Simprop wurde mir mitgeteilt, dass der IntelliPeak ICE folgende Leistungen bringt:

max. Ladeleistung : ca. 120W
max. Entladeleistung: ca. 85W

Ist doch schon was, oder? Ich würd aber vorher nochmal nachfragen. Erstaunlich finde ich die Berichte von Usern im rctech.net-Forum, die auch kleine Akkupacks (nicht 10Z!) mit 10A entladen, im Verhältnis zur Ladeleistung und im Vergleich zu Ladegeräten ähnlicher Preisklasse eine beachtliche Leistung. Bei Lixx könnte es aber etwas weniger sein wegen der Begrenzung auf 2C:
Entladestrom: 0,1 - 10,0A (2C max. für Li-Ion/Li-Po).

Gruß, Reinhard
 
Man kann auch die maximale Lademenge begrenzen und einen Temp. Sensor anschließen. Der kann wirklich fast alles. Hat allerdings keinen Automatikmodus. Leider keine Displaybeleuchtung und keine serielle Schnittstelle.
Das mit den Ladekurven ist nicht der Renner, man kann die nicht so einfach skalieren und man bekommt die Zuordnung x zu y Wert nicht hin. Also entweder kann ich den Wert ( Volt ) zur Zeit nicht mehr ablesen oder er liefert keine Zeitachse.
Insgesamt macht das Teil einen guten Eindruck, so sind z.B. auch gleich richtige Stecker dran und die mitgelieferten Klemmen passen auf die Stecker.
Ich habe das Teil übrigens seit Mai ( aus USA mitgebracht ). Aber noch nicnt allzuviel damit gemacht.

Achim.
 
Hallo Achim,

Du schreibst
Hat allerdings keinen Automatikmodus
Den hat er doch laut Anleitung, sowohl beim Laden und Entladen, es wird nur davon abgeraten im Manual. Mich würde interessieren, ob er im Automatik-Mode sowohl beim Laden als auch beim Entladen den Ladestrom immer wieder anpasst, also genauer gesagt, reduziert zum Ladeende hin.

Gruß Reinhard
 
Ja, mittlerweile kann ich mir meine Fragen selbst beantworten. Scheint ja nicht viel los zu sein in Deutschland, in den Staaten hat das selbe Thread bereits 19 volle Seiten. Ok, meine Antworten:

Das Intelli Peak ICE hat einen Automatik Modus und passt beim Laden und Entladen den Strom nach minütlicher Innenwiderstandsmessung an. Dazu wird beim Entladen nach einigen Minuten der Ri angezeigt. Dies ist sehr praktisch, man sieht z.B., ob die Kontakte ok sein, denn bei schlechten Verbindungen ist der Wert recht hoch.

@Achim
Mit den Ladenkurven, das ist wirklich nicht der große Renner. Viel zu klein, schlecht skalierbar, und zeigt nur die Spannung an.

Gibt es in Deutschland ein anderes Forum mit mehr Interesse an diesem doch recht gut ausgestatteten Lader, der allerdings auch einige Bedienungsmacken hat?

Gruß Reinhard
 
Hallo Gerd,

...behandle den Drehknopf gut damit er dir nicht abfällt ...
Ich werd's versuchen. Und danke für die Links!

Nun hab ich mich erst mal mit dem IntelliPeak ICE vertraut gemacht, so ganz wird das vielleicht nie gelingen (der Knopf ist noch dran). Jedenfalls kann ich mit dem ICE ne ganze Menge Ladetechniken ausprobieren (Konstant, Reflex, Repeak, DeltaPeak von 0-25mV/Zelle, Peak-Verzögerung, ...).

Und wenn die Ladekurve auch nicht so toll ist wie Logview, sie ist jedenfalls ohne ein weiteres Gerät (fast) immer verfügbar und, wenn auch umständlich, skalierbar während des Ladens.

Was das IntelliPeak ICE aber vor allem kann, es läd und entläd mit voller Power bei ein bis 4 Zellen - mehr bearbeite ich seltenst.

Gruß Reinhard
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten