Hallo Olli,
also, der Bausatz ist sehr dürftig ausgestattet, d,h.: Gfk Rumpf und Leitwerksausleger, Flächen und Leitwerk in Styro-Abachi, Steckungsrohr, das war's. Einige Handskizzen für die wenigen Spanten und die Schwerpunktsangabe. Mag sein das sich mittlerweile die Austattung geändert hat, mein Bausatz war einer der ersten und Peter Adolfs hat mich ausdrücklich darauf hingewiesen. Das heist mit anderen Worten man sollte schon ein bischen Bauerfahrung mitbringen. Vor allem der Turbineneinbau(oder besser Aufbau) bringt doch einige Fragen mit sich, oder anders gesagt:man hat reichlich Möglichkeit seine eigenen Vorstellungen zu verwirklichen.Muß man halt wissen. Desweiteren hatte ich ein bischen mit der Passgenauigkeit der bereits angebrachten Fixierborungen zu kämpfen (Unterschiedliche Einstellwinkel der beiden Leitwerksträger). Aber alles in allem keine wirklich schwerwiegenden Probleme und bei dem Preis

wie ich meine auch verschmerzbar. Vor allem auch deswegen weil die Bauteile top sind (super Oberfläche, hauchdünne Trennnähte bei den Gfk-Teilen, Flächen und Leitwerk sauber verschliffen).
Sollte es bei dir "ernst"

werden mail mich ruhig an dann schick ich dir meine Lösungsvorschläge für Spanten- und Turbineneinbau, hat sich bis jetzt gut bewährt.
Noch ein Wort zu den Flugeigenschaften: absolut gut beherrschbar von gaaanz langsam bis sauschnell. Die einzige Änderung die ich machen würde betrifft die Turbine: Ich hab 85N Schub installiert was bei einem Trockengewicht von 7 kg super Flugleistungen garantiert, allerdings hat man ein wenig mit dem Restschub bei der Landung, vor allem bei Windstille

, zu kämpfen. Werd da evtl. noch 'ne Speedbrake einbauen. Besser wär aber gleich eine der 800g Binen mit 50-60N Schub zu nehmen, da spart man bestimmt auch noch 1 kg am Gewicht bei gleichem Spaßfaktor.
