Jodel D.9 Bébé

Bild 1.JPG


Ein Modell von Aero-naut

Jürgen Rosenberger​

Zur Geschichte des Originals

Die D9 wurde ab 1947 als einsitziges Sportflugzeug mit offenem Cockpit entwickelt. Der erste Prototyp mit dem Kennzeichen F-WEPF hatte im Januar 1948 in Beaune seinen Erstflug. Die Serienproduktion erfolgte in den 1950er und 60er Jahren sowohl bei Jodel in Beaune als auch bei Wassmer in Issoire. Ab 1952 wurde die Maschine auch in Deutschland von Amateurflugzeugbauern nachgebaut, erhielt aber erst 1958 ihre Zulassung. Insgesamt wurden etwa 500 Exemplare im Amateurbau hergestellt, hierfür stand ein großes Sortiment an Fertigteilen und Halbfabrikaten zur Verfügung.


Konstruktion

Die D9 ist ein aus Holz gefertigter, freitragender Tiefdecker mit kastenförmigem Rumpf und rechteckigen Tragflächen, die mit etwa 14° nach oben abgewinkelten Außenflügeln enden. Die einholmigen Tragflächen waren einteilig. Das feste, freitragende Spornradfahrwerk besaß mit Gummielementen ausgestattete Federbeine und in der frühen Ausführung einen Federsporn. Der Prototyp wurde von einem Poinsard Zweizylinder-Boxermotor mit 18 kW Leistung angetrieben. Die Maschine konnte jedoch mit einer Vielzahl unterschiedlicher Triebwerke ausgerüstet werden. Hierzu gehörten beispielsweise der 35 PS (25 kW) ABC-Scorpion und der 30 PS (22 kW) Minié. Später kamen Motoren mit bis zu 48 kW Leistung zum Einsatz. Bei den in Deutschland gebauten Exemplaren wurde ein Vierzylinder-Boxermotor von Volkswagen mit 19 bis 29 kW verwendet. Die Version mit dem 26 PS (19 kW) VW-Motor wurde als Jodel D.92 bezeichnet.

Bild2.JPG



Ein Gruß von Aero-naut

Es klingelte an der Haustür. Draußen stand unsere junge Postbotin mit dem Elektroauto und übergab mir ein Paket aus dem Schwabenlande. Von Neugier gepackt schwang ich das Teppichmesser und schon ließ sich als Inlet ein bunt bedruckter 60 x 40 cm Karton entnehmen. Auf dem Deckelbild lachte mich eine grün-weiße Jodel Bébé mit Knickohren an. Im Inneren des Kastens fand ich nach Bauabschnitten geordnete Sperrholzbrettchen mit fein gelaserten Rippen und Spanten, passgerecht geschnittenes Beplankungsmaterial aus Abbachi für Rumpf und Flügel. Eine Besonderheit war das auf der Unterseite mit Leinen beschichtete Beplankungsmaterial, was dem Abbachiholz, wie sich später beim Bauen herausstellen sollte, eine besonders hohe Stabilität verleiht ohne die sonst so typische Bruchneigung in Faserrichtung. Anlenkungen, Schubstangen, Räder und gefederte Fahrwerksbeine, es war alles vorhanden. Mein erstes Fazit: Ein Baukasten von erlesener Qualität! Ich bin mal gespannt, was mich im Weiteren erwartet.


Der Bau

Bild4.JPG



Bild5.JPG


Die Bauanleitung ist nach Rumpf, Seitenruder, Höhenruder und Flächen gegliedert. Die Bebilderung ist nicht schlecht, könnte aber bezüglich Darstellung der Baustufen engmaschiger sein.

Der Rumpfbau beginnt mit der Fertigung einer rechten und linken Rumpfseite. Jede wird innen mit Rumpfgurt und gelasertem Sperrholzteil aufgedoppelt. Die beiden Seitenteile sind schnell fertig. Die Spanten, R10, R12 werden mit dem Zwischendeck verleimt. Der so entstandene Kern wird mit den Rumpfseiten über Zapfen in den jeweiligen Zargen zusammengefügt. Vorne folgt der Einbau des Motorspantes R15 unter Zusammenpressung beider Rumpfhälften. Hinten setzt man die Spanten R15 bis R18 ein und schafft mit dem Abschlussspant R19 ein Lager für das Seitenruder. All' dies ist ohne Bauplan möglich, da sich die Teile passgenau ineinander fügen.

Ein Wort zum Laserverfahren. Wie viele Modellbauer grübele auch ich über der Frage, was nun besser ist, eine Fertigung der Spannten und Rippen mittels Laser oder Fräse.

Die Vorteile des Laserns:
  • Die Teile benötigen so gut wie keine Nachbearbeitung,
  • Ecken müssen nicht wie beim Fräsen entrundet werden,
  • Leisten oder Holzteile lassen sich ohne langwieriges Feilen in den jeweiligen Löchern verzapfen.

Nachteile des Verfahrens:
  • Das Holz wird im Brennbereich infolge Austrocknung spröde und
  • die verbrannten Außenkanten sind für Sekundenkleber weniger zugänglich, das bedeutet,
  • die Klebestelle ist weniger belastbar.

Bild6.JPG



Bild7.JPG


Es folgt das Einkleben der Höhenruderauflage. Beim späteren Einmessen der EWD stellte sich eine Fehlstellung heraus. Außerdem ist die EWD in der Baubeschreibung nicht vermerkt, sie beträgt 1,5° und musste erst bei Aero-naut erfragt werden. Dazu sind an der Vorderkante des Höhenleitwerks 5 mm zu unterlegen. Anschließend stehen die Fertigung des Rumpfbodens sowie der abnehmbaren Klappe vor dem Pilotensitz an, die den Batterie- bzw. Tankraum abdeckt.



Motorenwahl – knatter-knatter oder summ-summ?

Bild8.JPG



Bild9.JPG


Der auf der Verpackung abgebildete Dreizylinder-Saito lässt Modellbauerherzen zwar höher schlagen, aber mit mehr als 1100 Euro ist das Teil jedoch nicht ganz billig und aufgrund seines Gewichts weniger empfehlenswert. Die auf Gewichtsersparnis bedachte Auslegung der Jodel im vorderen Rumpfteil erscheint wenig geeignet, den Vibrationen eines Verbrennungsmotors problemlos standzuhalten, sei es auch ein noch so exzellent gefertigter Dreizylinder. Meine Wahl fiel daher auf einen Hacker Brushless Außenläufermotor A 60 V4 mit 10 S Lipoenergiequelle sowie einen Electronics Speed Controller Master Mezon. Der A60, ein qualitativ hochwertiges Kraftpaket, muss angemessen fixiert werden. Hacker bietet für den stabilen Motoreinbau einen schwarz eloxierten Alu-Träger an. Das U-förmige Gerüst ermöglicht leider keine Verstellung der Motorachse z. B. nach rechts unten. Zähneknirschend griff ich zu Unterlegscheiben. Ja ich weiß, PC-Junkies stellen alles auf 0 und richten es über die Mischer der Computeranlage. Wer es kann, dem sei es gegönnt! Nach Festlegung des Motortyps konnte nun die Motorhaube über einem inneren Sperrholzgerüst mit Balsabohlen angefertigt werden.
Anmerkung zur Wahl des Spinners: Aero-naut präsentiert auf seinen Werbefotos einen Spinner, der im Durchmesser kleiner ist als das Kopfmaß der dahinter liegenden Motorhaube. Bei meiner Internetrecherche fand ich Jodel Bébé Maschinen, deren Spinner mit der Motorhaube fluchten. Dem Gefühl folgend, dass Aerodynamik und Ästhetik zueinander gehören, entschied ich mich für einen 80 mm Spinner. Der ergibt einen stufenlosen Übergang zur Motorhaube. Es schloss sich nun der Bau des Seitenruders und des Höhenleitwerks an. Der Bauplan ist weiterhin nicht erforderlich, da die Bauanleitung erklärende Abbildungen enthält. Die Rippen der Dämpfungsfläche wurden von der Mitte nach außen auf einer Kieferleiste positioniert, mittels nummerierter Verkastungen auf den richtigen Abstand gebracht und verklebt. Die Seitenruderrippen befestigte ich mit ihren Füßchen auf dem Baubrett, nachdem ich sie vorne und hinten mit Weißleim in die gelaserten Nasen- und Endbretter gesteckt hatte. Als Scharnierlager dienen hinterklebte Balsablöckchen. Die Skelette von Höhen- und Seitenruder standen zur Beplankung an. Für mich neu und ungewohnt war die aus einem Stück bestehende Holzauflage, die auf die Rippengerüste des Seiten- und Höhenleitwerkes aufgezogen wird.


Tragflächenbau

Bild10.JPG



Bild11.JPG


Jodel Flugzeuge haben eine typische Tragflächenkonfiguration. Der Flügel besteht aus drei Abschnitten. Dem Mittelteil ohne V-Form und den seitlichen Ohren. Die aus zwei Hälften (T1 und T2) bestehende untere Beplankung des Mittelteils wird mit Klebeband auf der Unterseite zusammengefügt und auf dem Baubrett fixiert. Anschließend wird der aus drei Teilen bestehende Hauptholm zu einem Stück geschäftet. Die Länge der Schäftungsfugen gibt der Konstrukteur mit 50 mm an; dies ist insofern lobenswert, als Schäftungen von jedem Modellbauer, nicht zuletzt auch von mir, nach Gefühl und Wellenschlag erfolgen, meist zu kurz und selten zu lang. Die doppellagig verklebte Zentralripppe T08 wird über der Stoßfuge in gelaserten Nuten der auf der Helling liegenden Beplankung verzapft. Wiederum von der Mitte ausgehend werden die nachfolgenden Rippen nach beiden Seiten anfänglich in vorbereitete Nuten eingesetzt. Ab T11 sind die Abstände durch die Verkastungen T11, T13 etc. im Wechsel mit den Rippen T12, T14 und T16 vorgegeben. Nach lateral setzte ich dann Halbrippen im Wechsel mit Vollrippen ein. An den Außenseiten platziert man die Abschlussrippen T20. Diese sind, es entsteht schließlich ein Knickohrflügel, über einer Schablone leicht angeschrägt einzuleimen. Beidseitig der Mitte werden die Fahrwerksträger zwischen Rippe T10 und T10a eingebaut. Die Abstützung im Flügelgerüst erwies sich bei Landungen nach ersten Probeflügen als zu schwach. Vor der Beplankung der Oberseite fallen noch einige Vorarbeiten an. Das Schraubenlager der Flügelbefestigung bilden Balsaklötze, die mittig an der Endleiste eingeleimt werden. Füllklötze für die Steckung der Frontdübel sind an der Nasenleiste anzubringen. Weiterhin werden Balsaholzverstärkungen sowohl an den Ecken des Flügelmittelteils, wie auch an den Ohren befestigt. Die Messinghülsen in Mittel- und Außenflügeln müssen spannungsfrei in die Holzlager einzuschieben sein, damit im Flugbetrieb die Kohlefasersteckungsrohre problemlos eingeführt werden können. Vor der Verklebung sind die Messinghülsen außenseitig anzurauen. Eine kritische Anmerkung: Die Platzierung der Füllklötze, Röhrchen, Steckungsdübel, Schraubenlager etc. ließe sich leichter bewerkstelligen, wenn es eine Explosionszeichnung mit den Positionen dieser kleinen Bauteile geben würde. Die Bauanleitung lässt nämlich den Modellbauer hier bisweilen im Unklaren.

Bild12.JPG



Bild13.JPG


Zur Beplankung der Unter- und Oberseite werden zwei Hälften des Abbachifurniers, von Klebeband zusammengehalten, jeweils erst unten dann oben aufgebracht. Die konventionelle Herstellung mit Beplankung vorne, hinten und mit Aufleimern in der Mitte entfällt; das Verfahren spart Bauzeit, ist aber nicht ohne Tücken und erfordert planvolles Vorgehen. Der Grund: Eine einteilige Beplankung auf einer sphärischen Fläche zu verleimen, birgt die Gefahr, dass die eine oder andere Stelle des Furniers nicht satt aufliegt. Holz verhält sich nicht wie eine Schrumpffolie. Dem sphärischen Charakter geschuldet legen Furnier und Auflagefläche bisweilen verschieden lange Strecken zurück, hierdurch können Beulen entstehen. Die Verwendung schnellabbindenden Weißleims ist nachteilig. Nachverklebungen auftretender Beulen gestalten sich schwierig, einmal war ich sogar gezwungen, zur Streckenverkürzung ein Holzstück herauszutrennen. Im Anschluss an das Flächenmittelteil werden die Ohren in ähnlicher Weise wie beschrieben gebaut. Sie sollen - so die Vorgabe des Konstrukteurs - von vier Power-Magneten am Hauptflügel gehalten werden. Man schiebt die Außenflügel über dem Kohlefaserrohr ein, das Klackgeräusch der aufeinanderstoßenden Magnete signalisiert "Flügel fest". Es bleibt die bange Frage "Hält das auch bei extremen Flugsituationen?" Letztendlich entsteht ein schmucker Flügel, bei dem Schleifarbeiten - die Beplankung ist aus einem Stück - nur gering anfallen.

Bild14.JPG


Das Fahrwerk sind stoßgedämpfte Alubeine. Sie werden auf einem 4 mm Stahlstift des Fahrwerkslagers klemmend verschraubt. Als Radachse für die 127 mm Räder dienen M4 Sechskantschrauben. Ich komme auf die Frage, ob das reicht, später zurück.

Nach vier bis fünf Nachmittagen mit problemloser Bastelarbeit stand die Jodel im Rohbau auf dem Baubrett. Lediglich Nasenleisten, Tankabdeckung und Motorhaube musste ich noch verschleifen.


Finish

Ich entschied mich für Oratex Folie. Zunächst habe ich weiß aufgebügelt, anschließend rot. Mit dem Auftragen der zweiten Schicht hatte ich bisher immer so meine Probleme. Aus geraden Schnittkanten (weiß/rot) wurden, weil ich beim Aufbügeln zu hohe Temperaturen wählte, nicht selten Kurven. Um das zu vermeiden, bestreiche ich nun die bereits liegende Folie im Überlappungsbereich mit Oracover-Kleber und bügle anschließend mit nur 90° C rot auf. Den Rest besorgt das schwarze Trimline-Band.

Die Servos habe ich stehend in den Flügelohren platziert. Höhen- und Seitenruderservo sind hinter dem Pilotensitz montiert. Ein wenig problematisch gestaltete sich die Höhenruderanlenkung. Ein Servo soll zwei Höhenruderblätter bedienen. Der schräge Verlauf der Glasfaser-Bowdenzüge aus dem Rumpf durch die hinteren Rumpfseitenwände zum jeweiligen Ruder ergibt eine Schwergängigkeit, die zu einer erhöhten Belastung der Rudermaschine führt. Das Armaturenbrett habe ich mit einem Photo aufgehübscht, den Pilotensitz mit Leder bezogen und den Passagierraum grau gestrichen. Kompliment an den Konstrukteur: Vollständig ausstaffiert und mit 10S-Akku beladen, pendelt sich die Jodel im angegebenen Schwerpunkt (14,5 cm hinter der Nasenleiste) ohne Bleizugaben ein. Empfehlungen für die Ruderausschläge habe ich aus der Bauanleitung übernommen. Bei der Frage: Stimmen die Wege? hielt ich mich an Erich Kästners Feuerzangenbowle: "Dat kriejen mer später!". Meine Jodel mit einer Spannweite von 2,60 m hat komplett ausgerüstet, allerdings noch ohne Akku, ein Gewicht von 7,4 kg. Zukäufe bis zur Rohbaufertigstellung fielen nicht an. Alles war montiert, alles funktionierte, also auf zum Flugfeld, wäre es nicht November gewesen, mit seinen wetterlichen Unbilden.


Die Flugerprobung

Bild15.JPG



Bild16.JPG


Auf dem Flugfeld ist die Montage nach dem Ausladen schnell erledigt. Anlage einschalten, Gasknüppel nach vorne! Das E-Aggregat läuft mit Vehemenz an, kein Fluchen über einen startunwilligen Verbrennungsmotor. Ich wollte mich allerdings bezüglich der Befestigung der Ohren am Hauptflügel nicht alleine auf die Magnete verlassen…

Bild17.JPG



Bild18.JPG


…und schaffte daher eine zusätzliche Sicherung mit Tesastreifen, man weiß ja nie. Ein letzter Check aller Funktionen, dann ging es los. Nach 5-10 m hob das Modell ab. Der Wind war nicht unerheblich, der Windsack des Platzes zappelt in der Waagrechten, die Jodel aber schien das nicht zu kümmern. Sie flog wie an der Schnur gezogen durch die bewegte Luft. Ein Vereinskollege mutmaßt sogar die Verwendung eines Kreisels, was ich energisch bestritt. Die Power des Hacker V60 ist superb, Halbgas war für den Normalflug völlig ausreichend, mit Vollgas sind Loopings eine leichte Übung. Für Rollen scheint die Querrudereinstellung mit +/- 15 mm allerdings zu gering zu sein. Im Verlaufe von sieben Minuten bot die Bébé ein vielversprechendes Flugverhalten. Gewöhnungsbedürftig waren die ersten Landeanflüge wegen einem extrem flachen Gleitwinkel.

Bild19.JPG



Bild20.JPG



Bild21.JPG


Auch die Butterflystellung erwies sich als zu gering. Mit 2 cm hochgestellten Querrudern war die Sinkrate im Landeanflug nur mäßig. Da gibt's also vor den folgenden Flügen noch Änderungsbedarf. Ebenfalls die Höhenruderausschläge erschienen mir mit +/- 10 mm zu schwach dimensioniert. Nach mehreren Anflügen erfolgte die erste Landung. Sie verlief eigentlich glatt, aber dann setzte der noch winterliche Rasen dem Fahrwerk doch zu. Das rechte Fahrwerk brach aus der Verankerung im Flügel. Bei der genauen Inspektion fand ich zusätzlich eine verbogene Radachse. Summa summarum ein vielversprechender Erstflug. Sogar bei bockigen Windverhältnissen bietet die D9 eine hohe Eigenstabilität mit gutmütigem Flugverhalten. Ruderausschläge und Fahrwerksauslegung sind jedoch korrekturbedürftig.

Bild22.JPG



Bild23.JPG



Bild24.JPG



Die Reparatur

Ab in die heimische Werkstatt zur Fahrwerksüberarbeitung. Ich schnitt um den Fahrwerksaustritt an der Unterseite der Flügel 4 x 6 cm große Rechtecke. Auf der rechten Seite ist das obere Haltebrett in sich gebrochen. Ich trennte es heraus, habe dann das Lager mit durch Baumwollflocken aufgedicktem Harz vergossen und ein neues Brett eingesetzt. Auf der unbeschädigten Seite habe ich durch 1 x 2 cm große Bohrungen vorsorglich ebenfalls eine Verstärkung mit Harz vorgenommen. Ob das ausreichen wird werden die nächsten Landungen zeigen. Das die 4 mm Radachse verbogen wurde, hat mich nicht überrascht. Das Aufnahmeloch im Fahrwerksbein habe ich aufgebohrt und erneut mit Gewinde versehen. Ab jetzt wird die Achse des 127 mm Rads von einer gehärteten M5-Schraube mit mehreren Zwischenringen gebildet, die den Landestößen hoffentlich besser standhalten wird.

Bild25.JPG



Bild26.JPG



Bild27.JPG



Der nächste Flugtag

Mein Hoffen auf weniger Wind: Fehlanzeige - es blies weiterhin kräftig. Die Ruderauschläge hatte ich geändert. Quer auf +35/-20 mm, Butterfly auf 40 mm mit 15% Tiefenruderzumischung. Gas rein, nach 5 m airborne. Auch diesmal störte der unangenehm böige Wind die Jodel kaum. Die vergrößerten Ausschläge zeigten die erhoffte Wirkung: Rolle, Looping und Turn gelangen spielerisch, nur Messerflug konnte sie nicht. Erstaunlich ist auch die Kraft des Hacker-Außenläufers. Trotz des starken Windes war Halbgas völlig ausreichend. Nach sieben Minuten folgte die Landung. In der Butterfly-Stellung driftete die Maschine jetzt extrem nach rechts, also zurück zur Normalstellung der Querruder. Die Landung gelang dieses Mal ohne Fahrwerksprobleme. Nach dem Aufsetzen zeigte sich, dass die linke Querruderanlenkung gebrochen war. Eine kleine Reparatur am Platz mit Stabilit war fällig. Danach ging es wieder in die Luft. Neuer Akku-Pack, neuer Start, up, up and away - die Turnerei wurde fortgesetzt. Anfangs gefiel mir die Jodel Bébé wegen ihrer Knickflügel nicht, jetzt bin ich geradezu verzückt. Gutmütiges Flugverhalten, tolles Flugbild, begrenzte Kunstflugtauglichkeit. Das sind faszinierende Eigenschaften. Nicht zu vergessen: Die Transportfreundlichkeit im Auto - mit abgenommenen Ohren.

Noch ein Wort zu den Höhenruderausschlägen: +/- 10 mm, wie vom Hersteller vorgeschlagen, sind vor allem für die Landung zu gering; +/- 20 mm haben eine eher giftige Reaktion zur Folge, doch mit 40% Expo ergibt sich ein gesunder Kompromiss.


Fazit

Mit der Jodel Bébé D9 bietet Aero-naut einen qualitativ hochwertigen Baukasten in Vollausstattung an, der unter Nutzung moderner Computertechnik den Holzmodellbau attraktiv macht. Der Aufbau des Modells gestaltet sich zügig und weitestgehend problemlos. Die Flugeigenschaften des Tiefdeckers sind gutmütig, so dass auch der weniger Geübte seine Freude haben dürfte. Wie lautet doch das Motto aller Schwaben: Wir können alles außer hochdeutsch!


HELIOS (aero-naut) - Technische Daten
Einheit
Spannweite-------------------------------------------------------------------------------
mm
2.400
Länge
mm
1.830
Fluggewicht (ohne Akku/mit 10s-Akku)
kg
7,4/8,6
ProfilNACA 2412 mod.
HELIOS (aero-naut) - weitere Angaben
MotorHacker Brushless A60 V4
ReglerJeti Master Mezon
LuftschraubeAPC 20x13E
Schwerpunkt hinter Nasenleiste
mm
145
EWD
°
1,5
HELIOS (aero-naut) - meine Ruderausschläge
Höhenruder - Expo
mm
+/- 20 - 40%
Seitenruder
mm
maximal
Querruder - Expo
mm
+35/-20 - 40%
 
Naja, muss man halt mögen. :D
Die Farbwahl und Ausführung ist über jeden Zweifel erhaben.
Aber die Form ist nichts für mich.

Mario
 
Ja, die Bébé gefällt oder nicht - mir schon sehr und Jürgen hat sie ja hübsch gebaut. Wie wär's noch mit 'Männle' und den frei sichtbaren Zylindern des Boxers? Mein etwas kleinere (2m Spw) verhält sich im Flug ähnlich wie beschrieben, auch ich wundere mich über den unerwarteten Gleitwinkel.
 
Moin Jürgen.
Wieder mal ein toller Bau-und Flugbericht wie von dir nicht anders zu erwarten.
Liebe Grüße und bis bald wieder auf der Insel.
Michael.
 
Hallo liebe Modellbaufreunde,
zum Thema Pilotenpuppe sei eine Anmerkung erlaubt. Würde ja gerne eine platzieren, nur sind die mir bekannten mit sturem nach vorne gerichteten Blick und Schnurres - so nennen Saarländer den Oberlippenbart - einfach hässlich und zudem recht teuer. Wenn mir jemand sagen kann, wo ich eine wohlgerundete Barbie mit blonder Mähne und keckem Gesichtsausdruck erwerben kann, sie soll meinen neu im Bau befindlichen 5,80m Schneider DFS Habicht pilotieren.
Beste Grüße und danke für die Anregung!
Jürgen Rosenberger
 
Lieber Jürgen
Zufällig stiess ich auf diesen Baubericht, zumal ich ganz am Beginn des Baus stehe. Die Bauanleitung ist wirklich sehr spartanisch. Deine Fotos sind da sehr hilfreich. Mein Plan war die Verwendung eines vorhandenen 3-Zyl. Saito mit 33 ccm. Mit Kenntnis der zu erwartenden Schwächen im Fahrwerksbereich bei dem doch massigen Flieger werde ich mir ein gefedertes Teil suchen. Vielleicht hat jemand Hinweise, wo es solche auf dem Markt gibt?
Beste Grüsse, Paul
 
Hallo Paul,
soweit ich mich erinnere, ist der Einbau eines gefederten Fahrwerkes nicht nötig, weil die Jodel diesbezüglich keine Probleme bot. Nimmst Du ein Federfahrwerk, neigt es zum Springen, greifst zu Öldruckdämpfern - gibt es übrigens bei Modellstudio - handelst Du Dir unnötiges Gewicht ein. Beste Grüße
Jürgen
 
Nabend,

ich baue auch gerade diese Jodel. Fertigstellung des Rohbaus ist langsam in Sichtweite.

Den Bausatz würde ich gelungen bezeichnen, allerdings mit ein paar Schwächen und Verbesserungspotential.

Die Anleitung ist zwar dürftig, aber vollkommen ausreichend. Wenn man erstmal angefangen hat, dann erklären sich viele Dinge von selbst.

Man bekommt eine gute Basis, und je nach eigenen Vorstellungen kann das eine oder andere modifiziert werden.

Folgende Dinge habe ich geändert:

Der vordere Bereich des Rumpfes ist leider nicht stimmig zum Original. Die Strakverläufe vom Spant an der Nasenleiste über Motorspant bis zum Spinner(spant) stimmen nicht, deswegen sieht die Aeronaut Jodel auch irgendwie "komisch" aus. Hier habe ich die gesamte Frontpartie geändert.

Höhenruderbefestigung: 2 von 3 Schrauben sollen direkt in den Kieferngut gehen, also ein Gewinde in Holz schneiden... finde ich nicht sonderlich langlebig.

Verschraubung des Mittelteils mit dem Rumpf habe ich so gelöst, dass die Schrauben von oben durch den Rumpfboden in die Fläche gehen - somit muss ich den Rumpf nicht auf den Rücken drehen.

Ein großer Schwachpunkt ist tatsächlich die Fahrwerksaufnahme. Die Fahrwerksbeine sollen abnehmbar sein, das ist erstmal gut. Allerdings werden die Beine dann mittels Gewindestiften auf runden Stahlwellen geklemmt. a) kann sich das Fahrwerksbein sehr leicht verdrehen, durch einen dickeren Grasbüschel o.ä. und b) ist es eine Frage der Zeit, wann die kleinen Gewinde im Alu ausgerissen sind. Auch die gesamte Fahrwerksaufnahme habe ich modifiziert.

Das Modell ist ansonsten sehr robust konstruiert und alle Teile passen sehr gut.

Viele Grüße

Olli
 
Nabend,

ich baue auch gerade diese Jodel. Fertigstellung des Rohbaus ist langsam in Sichtweite.

Den Bausatz würde ich gelungen bezeichnen, allerdings mit ein paar Schwächen und Verbesserungspotential.

Die Anleitung ist zwar dürftig, aber vollkommen ausreichend. Wenn man erstmal angefangen hat, dann erklären sich viele Dinge von selbst.

Man bekommt eine gute Basis, und je nach eigenen Vorstellungen kann das eine oder andere modifiziert werden.

Folgende Dinge habe ich geändert:

Der vordere Bereich des Rumpfes ist leider nicht stimmig zum Original. Die Strakverläufe vom Spant an der Nasenleiste über Motorspant bis zum Spinner(spant) stimmen nicht, deswegen sieht die Aeronaut Jodel auch irgendwie "komisch" aus. Hier habe ich die gesamte Frontpartie geändert.

Höhenruderbefestigung: 2 von 3 Schrauben sollen direkt in den Kieferngut gehen, also ein Gewinde in Holz schneiden... finde ich nicht sonderlich langlebig.

Verschraubung des Mittelteils mit dem Rumpf habe ich so gelöst, dass die Schrauben von oben durch den Rumpfboden in die Fläche gehen - somit muss ich den Rumpf nicht auf den Rücken drehen.

Ein großer Schwachpunkt ist tatsächlich die Fahrwerksaufnahme. Die Fahrwerksbeine sollen abnehmbar sein, das ist erstmal gut. Allerdings werden die Beine dann mittels Gewindestiften auf runden Stahlwellen geklemmt. a) kann sich das Fahrwerksbein sehr leicht verdrehen, durch einen dickeren Grasbüschel o.ä. und b) ist es eine Frage der Zeit, wann die kleinen Gewinde im Alu ausgerissen sind. Auch die gesamte Fahrwerksaufnahme habe ich modifiziert.

Das Modell ist ansonsten sehr robust konstruiert und alle Teile passen sehr gut.

Viele Grüße

Olli
Hi, um ein Verdrehen der Beine auf den "Wellen" zu verhindern, mit der Schleifscheibe an der Stelle, wo die Madenschraube aufliegt, eine Fläche anschleifen. Da verdreht sich nichts mehr.
Die Optik der aeronaut Nase ist in der Tat nicht stimmig zum Original. Das wurde sehr gut erfasst. Hier mal der Rohbau aus dem "rbc" Kit. Die Cowling mit der Boxerattrappe sieht da schon etwas originaler aus.
Gruß, holzwurm Leif
 

Anhänge

  • IMG_20170203_145225.jpg
    IMG_20170203_145225.jpg
    209,5 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_20170203_145251.jpg
    IMG_20170203_145251.jpg
    268,6 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_20170203_145238.jpg
    IMG_20170203_145238.jpg
    175,8 KB · Aufrufe: 35
Meine wird so aussehen...es gibt ein paar wenige Originale, die so aussehen.
 

Anhänge

  • 20231106_232418.jpg
    20231106_232418.jpg
    311,2 KB · Aufrufe: 42
  • 20231217_145110.jpg
    20231217_145110.jpg
    584,7 KB · Aufrufe: 36
  • 20231217_145311.jpg
    20231217_145311.jpg
    565,6 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_8189.JPG
    IMG_8189.JPG
    237,7 KB · Aufrufe: 39
  • jodel-d9-bebe-privatbesitz.jpg
    jodel-d9-bebe-privatbesitz.jpg
    75,5 KB · Aufrufe: 43
Liebe Interessierte
Der an sich sehr genau gelaserte Bausatz erforderte einige Schweisstropfen beim Abschleifen der verkohlten Trennstellen. Ansonsten hätten die Rumpfspanten nie in die Vertiefungen der Seitenteile gepasst und Weissleim braucht direkten Holzkontakt.
Die etwas eigenartige Gewebeschicht auf den 2mm Abachiflächen muss nach Verkleben weg, nehme ich an. Davon steht nirgends etwas.
Wie Holzwurm auch schon anmerkte, ist die Befestigung der vorhandenen (!) Federbeine (die übrigens exakt gearbeitet sind und sogar eine Art Bremse haben) an einem 6mm Messingröhrchen sehr abenteuerlich. Mein Bausatz hatte nicht mal Metallstifte zur Verbindung. Ein geschickter Kamerad fräst mir eine Art Sockel, der verdrehsicher in die Flächenaufnahme geschraubt wird. Die paar Gramm machen auf den Trumm nichts mehr aus.
Der 15 cm schmale Motorspant müsste in die 18 cm breite klaffende Lücke zwischen den Seitenteilen geklemmt werden. Das schmerzt schon beim Gedanken an die anhaltende Spannung. Meine Front wird somit um mindestens 1 cm breiter ausfallen. Sie wird den vorgesehenen 33er Saito Sternmotor eh besser präsentieren als diese "Schmalnase".
Bin gespannt auf eure Erfahrungen.
LG Paul
 
Moin,

wieso willst du denn die Gewebeschicht vom Ahorn-Furnier entfernen? Außerdem ist die Gewebeschicht innen.

Ich finde das mit dem Gewebe schon ziemlich gut. Das Furnier kann deswegen schön dünn gewählt werden und wird durch das Gewebe bruch- und rissfest.

Zur Aufnahme der Fahrwerksbeine: Lt. Anleitung wird ein Messingrohr in die Fläche geklebt, darin befindet sich ein 6mm Stahlstift, und auf diesen Stift werden die Fahrwerksbeine gesteckt. Keinesfalls lediglich auf die Messingrohre.

Viele Grüße

Oliver
 
Lieber Olli
Mit der Gewebeschicht hast du völlig Recht. Das mit innen oder aussen war nirgends beschrieben und da bin ich zugegebenermassen in die Falle getappt. Ist auf dem Rumpf zum Glück nicht so tragisch, werde ich aber auf den Flächen richtig verleimen.
Die 6 mm Stifte fehlten leider in meinem Bausatz und es gab dazu keinen Kommentar.
Mein Motorspant als Träger für den 33er Stern ist nun 2 cm breiter und wird heute verleimt.
Gruss, Paul
 

Anhänge

  • DSCF7252.JPG
    DSCF7252.JPG
    259,4 KB · Aufrufe: 23
Hallo Paul,

deinen Spant finde ich sehr breit....dann wird der Knick zum Spinner eher noch "schlimmer".

Ich hatte die Breite des Motorspants so gelassen, hatte ihn aber unten gerade gelassen. Dann hatte ich die Kieferngurte im Strak des Knicks, der sich durch Motorspant und den dahinter liegenden ergibt (also der bei der Nasenleiste), einfach verlängert. Das führt dazu, dass dann der vorderste Spant hinter dem Spinner etwas breiter ausfällt. Damit erhält man dann eine stimmige Verjüngung.

Problem ist ja, dass zwei Verjüngungen entstehen, die nicht im Strak laufen. Und das ist die Ursache, warum die Schnauze so merkwürdig aussieht. Am Motorspant unten geht es zum Beispiel von Halbrund auf Rund, ohne einen Spant dazwischen, das ergibt zwangläufig fast konkave Verläufe in den Balsaleisten.

Für einen Verbrenner dürfte der Motorspant an der richtigen Stelle sein, für einen E-Motor ist er aber viel zu weit hinten. Und ich bin kein Freund davon, einen Motor an 60-70mm lange Stehbolzen zu hängen. Den Bauraum kann man nämlich besser nutzen, um die Komponenten nach vorne zu bringen.

Ohnehin benötig die Jodel vorne sehr viel Gewicht, um in den Schwerpunkt zu bekommen. Liegt daran, dass die Nase recht kurz und das Heck lang ist. Dadurch wirken die Gewichte von Höhenruder etc. doch erheblich.

Mein Höhenruder wiegt 320g ohne Folie - finde ich ok für diese Größe.

Nur mal so als Überschlag für dich: Ich habe vorne drin:

650g Motor, 1080g Antriebsakku, 100g Empfängerakku, 180g für Regler und Sicherheitsschalter, 80g Servo = 2090g. Alles maximal nach vorne gebaut. Damit liegt sie jetzt im Zielbereich von 145mm Schwerpunktlage.

Es gibt auch einen Testbericht bei VTH, da fliegt der Erbauer noch zusätzlich 650g Blei durch die Gegend....

Viele Grüße

Oliver
 
Liebe Interessierte

Bin heute wieder etwas weiter im Bau mit folgenden Modifikationen: Der Motorspant wurde für den FG-33 etwas verbreitert. Die schwachen 4 mm-Radachsen wurden durch 5 mm ersetzt und dafür das Aluteil zur Aufnahme durch einen versierten Kameraden verbreitert.
Die Aufnahme der Fahrwerke in den Sperrhölzern T25, welche bei eine harten Landung zum Ausreissen drohen, hat mein Kollege ausgebohrt und durch ein Alu-Drehteil ergänzt, das verdrehsicher auf T25 verschraubt wird und die 6mm Stahlstifte aufnimmt.
Wenn das Modell wegen gutem Gleitwinkel schwer zu landen ist, warum nicht Endleistenlandeklappen einbauen wie bei der grossen Schwester Robin DR? Klar, ist dann nicht mehr scale..

Grüsse, Paul
 

Anhänge

  • DSCF7259.JPG
    DSCF7259.JPG
    317,7 KB · Aufrufe: 37
  • DSCF7260.JPG
    DSCF7260.JPG
    315,6 KB · Aufrufe: 28
  • DSCF7258.JPG
    DSCF7258.JPG
    362,9 KB · Aufrufe: 35
Cool, wie sich die Ideen doch ähneln....Meine Fahrwerksbeine werden von unten eingesteckt, sind verdrehgesichert und werden dann von oben festgeschraubt.
 

Anhänge

  • 20240114_221156.jpg
    20240114_221156.jpg
    315,9 KB · Aufrufe: 27
  • 20240107_203427.jpg
    20240107_203427.jpg
    218,2 KB · Aufrufe: 24
  • 20240107_202258.jpg
    20240107_202258.jpg
    214,6 KB · Aufrufe: 26
  • 20240107_193717.jpg
    20240107_193717.jpg
    245,4 KB · Aufrufe: 25
  • 20240106_101552.jpg
    20240106_101552.jpg
    318,6 KB · Aufrufe: 23
  • 20240106_101536.jpg
    20240106_101536.jpg
    254,4 KB · Aufrufe: 21
  • 20240115_201521.jpg
    20240115_201521.jpg
    234,1 KB · Aufrufe: 25
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten