Jugendforscht Projekt "Hovercraft"

Hallo,

Ich habe vor mit drei Freunden an Jugend forscht teilzunehmen.
Unsere Idee war es eine Art Autopilot für Srraßenfahrzeuge von morgenzu entwickeln und weil wir fanden das Autos "total out" sind haben wir vor ein Luftkissenboot zubauen welches mit Ultraschallsensoren hindernisse erkennt und per programmierter Kamera mehrere Schilder erkennen soll und darauf reagieren.
Das ganze soll am ende in einem kleinen Modellstraßennetz autark bewegen.

Nun gilt es ersteinmal zu klären ob ein Hovercraft überhaupt wendig genug und genau genug zu steuern ist, da die Kurven schon Präzise gefahren werden müssen.

Wenn das möglich ist, ist die nächste Frage wie baut man soetwas möglichst professionel. Also besonders die schürze.

mfg Jan

PS: Ich wusste nicht wo der threat hingehört , wenn er hier falsch ist bitte verschieben.
 

FamZim

User
Hi

Das ein Hoverkraft sich wie ein Ball auf unebener Fläche verhällt wisst Ihr hoffendlich schon???
Das fährt bei schräger Hanglage also Quer weiter und einen Berg runter nur Rückwärts !!
Halte ich nicht für Strassentauglich.
Oder Ihr baut noch Querstrahl-Gebläse mit ein !!

Gruß Aloys.
 
hey,
ich würde sagen dass du das kaum so einfach programmieren kannst weil ein hovercraft nie genau da hinfährt wo man will... ich bin schon ein richtiges modell-hovercraft gefahren un das ist wie fliegen mit ganz ganz ganz viel wind da ist es auch schwer das flugzeug gerade fliegen zu lassen..naja okay vieleicht ein schlechter vergleich aber es is wirklich fast unmöglich so ein ding genau zu steuern!
auch interessant wäre vielleicht ein auto mit segel wobei sich das segel immer richtig ausrichtet un richtig lenkt un von a nach b zu kommen aber das passt wohl nich in euer konzept un war auch nur so eine idee^^
aber ich habe mal ein Flettner-Rotor-Auto gebaut, welches richtig schell wurde! wenn du google´st findest du da flettner-roto-schiffe und so.. auch eine sehr interessante antriebstechnik

lg Henrik
 
Hy Jan,

so ein kleiner Ratschlag am rande: übernehmt euch nicht. Ein Hovercraft selbst ist schon schwer in den Griff zu bekommen, und das ist schon eine Aufgabe für sich.
Die Steuer- und Regelelektronik ist auch nicht ohne, nicht umsonst sitzen hier bei meinem Arbeitgeber ganze Ingenieur-teams an der Entwicklung und Optimierung solcher Dinge.

Daher: konzentriert euch lieber auf eine Aufgabe und setzt diese mit bewährten und erprobten Mitteln um (z.B. auf einem Tamiya-Auto-chassis oder ein Schiff von Graupner o.Ä....gibts ja alles billig in ebay als Versuchsträger).
Auch solltet ihr nicht versuchen alle Dinge auf einmal zu implementieren, sondern baut es Modulweise auf. So habt ihr "Meilensteine" die funktionieren und auf die immer zurückgegriffen werden kann. Ein riesen Projekt in dem später gar nichts geht bringt euch nicht weiter.

Viel glück und spass am Projekt!
Hank
 
^^

^^

Arbeite momentan an etwas ähnlichem und zwar einem UAV welches GPS Kompass und Gyrounterstützt fliegen soll und als ich hörte JUGENDforscht dacht ich mir dass das keine schlechte Idee wäre da mal mit zu machen......

Aber wann ist denn Jugendforscht? und WO?
 

RetoF3X

User
Hallo Jan

Finde ich super, das Ihr da was machen wollt.

Ich kann mich da zwar nur meinen Vorrednern anschliessen, das die Regelung eines Hoovercrafts komplex werden kann (mehr was für eine Doktorarbeit) und das auch Roboter-Navigation durchaus was ist, an welchem sich die Leute an den Unis die Zähne ausbeissen. Ich habe selber mal an einem Roboterprojekt mitgemacht, da musste so ein Ding durch einen Hindernis-Parcours fahren und etwas aufladen - tönt einfach aber wir sind schier daran verzweifelt:).

Aber: Auch bei der Robotik-Gruppe an meiner Uni kamen mal welche von Jugend forscht vorbei und haben den Doktoranden gezeigt, wie das mit den Robotern funktionniert! Also haut rein und viel Erfolg!

viele Grüsse:
Reto
 
Also vielen dank für die vielen wie auch ich finde sehr guten einschätzungen.
Also ein Hovercraft haben wir schon gebaut und nun wollten wir da halt unsere Erfahrung nutzen und eine Art "Auto-Pilot" entwickeln.
Nun muss ich dazu segen, dass wir zwar wenig Ahnung haben aber von vielen sehr kompetenten leuten aus der Uni und von Schulen unterstützt werden.
Wir nehmen dieses Projekt zu viert (2x 11.Klasse, 2x 9.Klasse) im Rahmen des Physikclubs auf.
http://www.physikclub.de/
Ist sehr interessant vorallem auch die anderen Projekte.

Mfg jan
 

Julez

User
Baut den Autopilot erst mal auf ein ferngesteuertes Auto. Das Problem beim Hovercrat sind seine schwammigen und unpräzisen Bewegungen.
Wenn man um die Kurve will, muss man z.B. krass übersteuern, um der Fliehkraft entgegenzuwirken. Dass ist dann auch noch alles von der Bahnneigung, der Geschwindigkeit, der Propellerkraft und dem Ruderwinkel abhängig.
Viel Spaß dabei, sowas einem Computer beizubiegen. Und das ständig schwankende Kamerabild wird eine automatische Erkennung von Schildern etc. auch nicht vereinfachen.

Guck mal wie oft so ein Teil ungewollt seitwärts durch die Gegend schlittert:
http://de.youtube.com/watch?v=IedgxDqCYZg

Eine Regel des Ingenieurtums:
Mach es zuerst so, wie es *alle anderen auch immer* machen.
Erst wenn du das erfolgreich auch hinbekommst, fang an, etwas neu zu machen.
 
OK, also wir haben uns das ganze noch mal durch den Kopf gehen lassen, und lassen nun die Finger von dem Hovercraft.
Und so haben wir vielleicht vor zu der allerersten Idee zurückzukehren.
Diese war eigentlich, dass sich ein Luftschiff frei im Raum autark bewegen kann und hindernissen ausweicht.
Die Idee haben wir aber schnell verworfen, da wir ein Luftschiff als zu komplieziert empfanden aber vielleicht ist es ja gar nicht so kompliziert?
Also nach meinen Rechnungen bräuchten wir etwa 1000l Helium, da der Ballast etwa 500gr entspricht also Platinen, Sensoren usw. Also bleiben 500g für so ein Luftschiff aber wi baut man soetwas?
Also auf Bildern sehe ich teilweise welche mit Gerüst teilweise ohne,warum?
Bracht man ein Gerüst?
Was für Folie benötigt man?
Eigentlich ist die Frage mit dem Gerüst die wichtigste, da wenn eins nötig ist der aufwand wahrscheinlich immens steigt, und dann ist ein Auto vielleicht die bessere Wahl.
Was kostet eigentlich Helium? Also eine 50l Flasche kostet 200€ aber da kommen ja mehr als 20l helium raus , aber wie viel?

Mfg Jan

PS: Vielleicht kann ein Moderator ja mal das Thema zu den Luftschiffen schieben?
 

Julez

User
Baut den Autopilot erst mal auf ein ferngesteuertes Auto. Das Problem beim Luftschiff sind seine schwammigen und unpräzisen Bewegungen.
Wenn man um die Kurve will, muss man z.B. krass übersteuern, um der Fliehkraft entgegenzuwirken. Dass ist dann auch noch alles von dem Flugwinkel, der Geschwindigkeit, der Propellerkraft und dem Ruderwinkel abhängig.
Viel Spaß dabei, sowas einem Computer beizubiegen. Und das ständig schwankende Kamerabild wird eine automatische Erkennung der Umgebung etc. auch nicht vereinfachen.


Eine Regel des Ingenieurtums:
Mach es zuerst so, wie es *alle anderen auch immer* machen.
Erst wenn du das erfolgreich auch hinbekommst, fang an, etwas neu zu machen.
 

RetoF3X

User
Hallo Jan

Luftschiffe oder besser Blimps (die sind ohne tragendes Gerüst) lassen sich sehr wohl Regelungstechnisch in den Griff kriegen. An der EPFL (eine der beiden staatlichen techn. Universitäten in der Schweiz) haben die einen Roboter-Wettkampf mit Blimps gemacht:

http://teem.epfl.ch/contest/flying06/

Vielleicht könnt Ihr mal die Leute von dem Institut anfragen, wie die Ihre Blimp-Platform gebaut haben:

http://lis.epfl.ch/research/projects/BioinspiredFlyingRobots/

Im 2006 haben die ein Pylonracing gemacht, ein Jahr früher mussten sie einen 3D Parcours abfliegen. Ich habe die Dinger auch mal live gesehen, geht eher etwas gemütlich zu und her (siehe Videos im zweiten Link)...

viele Grüsse:
Reto
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten