Junkers EF-128

heiner

User
Heute war es endlich soweit, meine Junkers ef-128 fliegt endlich!

Den Rumpf habe ich von John Wright aus England bekommen, die Flächen sind aus Styro geschnitten und mit Balsa beplankt. 6 Grad Schränkung nach den Seitenrudern. Nachdem am letzten Wochenende die ersten Flüge nicht so erfolgreich waren, habe ich ein paar Modifikationen vorgenommen.

Die ef 128 flog zwar, wackelte jedoch stark.
Durch verlegen des SP nach vorn oder hinten, konnte keine Änderung festgestellt werden.

Dann habe ich zunächst Grenzschichtzäune angebracht. Auch keine Wirkung.

Schließlich habe ich die Seitenruder nach hinten um 2 cm verlängert und diese gleichzeitig 1-2 Grad nach außen angestellt.

Damit konnte ich ein paar ruhige Flüge absolvieren.

Wenn es mir gelingt den Film auf YouTube hochzuladen, stelle ich den Link hier rein.

Gruß

Heiner
 

heiner

User
Fotos
 

Anhänge

  • IMG_6256.JPG
    IMG_6256.JPG
    128,9 KB · Aufrufe: 186
  • IMG_6257.JPG
    IMG_6257.JPG
    122,9 KB · Aufrufe: 234
  • IMG_6258.JPG
    IMG_6258.JPG
    144,4 KB · Aufrufe: 138
  • IMG_6259.JPG
    IMG_6259.JPG
    74,8 KB · Aufrufe: 151

UweH

User
Hallo Heiner,

jetzt werden wohl die Geheimprojekte offenbar:)

Hübsches Modell und fliegt offensichtlich gut. Was meinst Du mit wackeln?

Jedenfalls Glückwunsch zu dem knubbeligen Flieger:D .

Funktioniert die seitliche Ansaugung für den Impeller gut?
Das müßte man bei einem Horten X-Nachbau ja auch so machen.

Viele Grüße,

Uwe.
 

heiner

User
Das wackeln waren wohl Ablösungen am Seitenruder. Die hatten nicht genügend Vorspur.

Ja, die seitlichen Ansaugungen funktionieren gut!

Heiner
 

Gast_2783

User gesperrt
Servus,


schönes Modell, gutes Video, aber die nervigen Verbrenner in Hintergrund, also ich würde das Wahnsinnig werden ;-)


Gruß Niels
 

Michael Brakhage

Vereinsmitglied
hi

krasses teil :-)

aber wie niels schon sagte : die verbrenner sind obernervig !!!! die gehen garnicht !
ist das immer so schlimm bei euch ? war auf dem stilettoxl video auch drauf. ( vielen herzlichen dank für die cd / hoffe du hast bierdurst aufem nurflügeltreffen :-) )
 

oliver30

User
Total fasziniert von den Flugeigenschaften des Krafteis und voller Inspiration ist mir eine EF 128 untergekommen.
Setup mit YGE 160HV, Jetfan 90 mit HET 700 68 1680 an 8S steht. Das sollte für mehr als ordentlichen Vortrieb sorgen.:)
Servos HS 85, Stromversorgung Jeti max bec.

Mal schauen, ob ich den Impeller fachgerecht eingebaut bekomme.




Gruß Oliver
 

Anhänge

  • EF128 001.jpg
    EF128 001.jpg
    105,7 KB · Aufrufe: 61

oliver30

User
Es geht weiter mit dem Projekt.
Ich habe alle Spanten gesägt und eingepasst und der Antrieb ist mittlerweile auch da.

Gibt es irgendwo fertige Schubrohre oder eignet sich auch eingerollter Kunststoff?
Und welche Reglerkabel kann ich verlängern? Die Motorseitigen oder die Akkuanschlußkabel? Ich komme mit der originalen Länge der Kabel nicht zurecht.


Gruß Oliver
 

heiner

User
Die Akkukabel nach Möglichkeit nicht verlängern, das mögen die Regler nicht so, besser die Regeler--> Motorenkabel verlängern.

Als Schubrohr geht jede dickere Platikfolie. Ich nehme 2/10 mm dicke Folie, die wird mit Tape geklebt. Wer es ganz edel haben will, der laminiert welche aus GFK, das ist aber nicht notwendig.

Heiner
 

heiner

User
Auslass-Durchmesser = Quadratwurzel aus (Ringfläche in qmm *4 / 3.14)

Bei 90 mm Impeller und 40 mm Motorhalterung

Ringfläche = (0,785 *(90² - 40²)

Ringfläche = 5103 mm²

Durchmesser Auslass = Wurzel ( 5103 mm² *4 / 3.14) = 80,6 mm

zur Erhöhung der Strahlgeschwindigkeit kann man um 10% verkleinern.

Also Ringfläche 5103 * 10% = 4592,7 mm²

Durchmesser Auslass dann = Wurzel ( 4592,7 mm² *4 / 3.14) = 76,5 mm

Heiner
 
Hallo Oliver,

bitte fleissig Bilder posten! Aus gegebenem Anlass möchte ich Deinen Baufortschritt sehen:D
Was für eine Impeller/Motorkombi baust Du ein, wie viele Zellen?

Gruß und Frohes Fest,
Rene
 

oliver30

User
Danke für die Berechnungen.:)

Aus gegebenem Anlass klingt wie ein weiterer Bausatz.:)

Ich werde weitere Schrite dokumentieren, als nächstes muß ich die Flächenbefestigung realisieren um mir an den Spanten des Impellers den genauen Winkel des Schubrohres anzeichnen kann.


Gruß Oliver
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten