K 8b (3,50 m - Staufenbiel): Erfahrungen?

Das Originalrohr von Vorne ca. 3 cm tief mit einem 13mm Bohrer aufbohren (eventuell eine Bohrlehre gegen abrutschen anfertigen) und die Multiplex-Schleppkupplung einharzen.
Das Schleppkupplungsservo um 180° gedreht mit dem Servoarm zur Mitte einbauen , so geht sich das Gestänge ohne Veränderungen aus.
mfg
werner
 
Schleppkupplung und Rumpfstabilität

Schleppkupplung und Rumpfstabilität

Hallo zusammen,

Werner, vielen Dank für die Beschreibung mit der Schleppkupplung. Ich hatte im Vorfeld überlegt, dass man in das vorhandene Rohr evtl. einen Eigenbau-Kupplungseinsatz einbauen könnte. Auch nach dem MPX-Prinzip. Aber auf Deine beschriebene Art und Weise ist es natürlich noch deutlich einfacher.

Wie ist der Rumpf der K8b eigentlich generell von der Stabilität her? Bei uns kam die Frage auf, inwiefern der Rumpf eine etwas ruppigere Landung oder auch mal einen Ringelpiez aushält? Oder ist zu befürchten, dass der Rumpf recht schnell abbricht oder kaputt geht, da es ja "nur" ein bespannter Holzrumpf ist?
Vielleicht fliegt ja auch jemand das Modell am Hang, hier sind die Landungen ja teilweise etwas "sportlicher", je nach Art der geografischen Gegebenheiten.

Viele Grüße und
schöne Weihnachten,

Christian

_
_
 
Bei dem Preis , was das Modell kostet , kann ruhig ein Rumpfbruch nach 3-4Jährigen intensiven Gebrauch einkalkulieret werden.
Solltest du Modellbauer sein , so wirst du den Rumpf ohne Probleme reparieren und gegebenfalls sinnvoll verstärken können.
mfg
werner
 
Hallo,
also ich hatte auch schon ein paar "Härtere" Landungen hinter mir und einmal dachte ich sogar dass das Rumpfende hinter der Fläche gebrochen sei.
Ich entfernte die Folie und musste feststellen dass nix war...hab dass Modell jetzt im 2.Jahr im Einsatz...gut dieses Jahr nicht soo häufig wie im ersten aber bin vollauf zufrieden mit dem Flieger.....

LG
Frank
 

asm

User
Zwei nette Videos ;-)

Zwei nette Videos ;-)

Hallo zusammen,

habe auch schon etwas länger die kleine und die große K8b von staufenbiel.
Bin mit beiden sehr zufrieden.
Die kleine fliege ich momentan öfter, da das aufbauen einfach viel schneller geht.

Hier ein Cockpit Video mit meinem S3 gefilmt.

http://www.youtube.com/watch?v=PzT_UxXGSXM

Und slippen geht auch. (Wer das noch nie ausprobiert hat, bremst mehr als QR hochstellen und etwas weniger als Störklappen. Mit etwas Übung bekommt man damit Punktlandungen hin. Macht auf jeden Fall Spaß :-)))

http://www.youtube.com/watch?v=6ZUtavbY4Ts

Und so wird meine hochgezogen:

http://www.youtube.com/watch?v=EVv9jKC-bgI

So, das erzeugt hoffentlich ein bisschen Vorfreude auf die komende Saison bei dem miesen Wetter im Moment..

Gruß
Aaron
 
Störklappen und Rumpfstabilität

Störklappen und Rumpfstabilität

Hallo zusammen,

wie sind denn die Erfahrungen mit den elektrischen Störklappen in den K8-en, die hier im Thread fliegen? Es gab ja teilweise Berichte, wo die Störklappen langsam und ruckelig liefen, bzw. teilweise auch irgendwann gar nicht mehr. Auch hier im Forum gab es m.W. nach einen kleinen Thread dazu.
Fahren die Klappen sauber und schnell aus und ein? Bzw. ist ein Unterschied in der Geschwindigkeit zu konventionellen Störklappen mit Servo-Anlenkung feststellbar? Und wie ist die Zuverlässigkeit der elektrischen Störklappen?

Werner und Frank: Vielen Dank für eure Meinung. Das mit der Stabilität des Rumpfes klingt sehr gut. Da sehe ich dann kein Problem.
Außerdem bin ich definitiv auch ModellBAUER und baue gerne auch immer noch "konventionell" in Holz. Somit würde eine Reparatur des Rumpfes kein Problem darstellen (sofern sich das Modell bei der Landung nicht pulverisiert hat :rolleyes:). Wobei ich bei einem neuen Modell nichtsdestotrotz ungern nach jeder x. Landung oder nach jedem Flächeneinhaker den Rumpf flicken würde.

Viele Grüße und einen
guten Rutsch ins neue Jahr,

Christian


_
_
 

asm

User
elektrische Störklappen

elektrische Störklappen

Hallo Christian,

ich habe in meiner kleinen K8 keine Störklappen eingebaut, da (mir) das hochstellen der Querruder völlig ausreicht.
Dafür habe ich aber vier von den 440mm elektrischen Störklappen in meiner großen K8.

Der Einbau ist natürlich um einiges leichter als bei konventionellen Störklappen. Je nachdem wie hoch deine Anforderungen sind kannst du sie "sehr schnell" einfach von oben in die Fläche einsetzen und mit Folie abdecken (steht dann 0,5mm über der Tragflächenoberkante), oder du wählst die elegente Methode, ziehst die Flächen ab und baust die Klappen unter der Beplankung ein. Neue Folie.. und du erhältst ein 100%iges Finish, du kennst das sicherlich. (ich habe auch die "Unterputzvariante" gewählt)

Zur Funktion der Störklappen war ich anfangs etwas enttäuscht. Bei einer Klappe hatte sich direkt nach dem Einbau der Messing- Läufer auf der Spindel fest gesetzt und ich durfte wieder Rückwärtsbauen... Außerdem ist das Geräusch der Störklappen doch gewöhnungsbedürftig laut. Es hört sich nicht wirklich "gesund" an wenn man ein- und aus fährt..

Jetzt habe ich ca. 30 Flugstunden mit dem Modell hinter mir (eine Flugsaison) und es funktioniert alles einwandfrei. Ich kann nicht klagen.
Das Geräusch ist geblieben, die Geschwindigkeit auch.
Das ruckeln was viele bemängeln ist ganz einfach zu erklären. Die elektronik der Störklappen kennt nur eine Geschwindigkeit vor und zurück, und nicht wie ein Servo das minimale Korrekturen langsamer ausführt wie große Ausschläge. Das heißt, wenn ich die Störklappen auf den Gashebel programmiert habe und diesen feinfühlig bewege, ist die gewollte Ausfahrgeschwindigkeit langsamer als die Geschwindigkeit mit der die Klappen fahren. Daraus folgt das ruckeln. Das ist sehr schön zu sehen, wenn man die Funktion mit einem Timer belegt. Sobald der Timer langsamer läuft als die Klappen fängt das ganze füchterlich an zu ruckeln.

Das sinnvolste ist eigentlich die Störklappen auf einen Schalter zu legen, also nur Anfangs- und Endposition festzulegen. Damit überlässt man die Geschwindigkeit komplett den Klappen und nichts ruckelt.

Die Geschwindigkeit der Klappen (vorausgesetzt sie funktionieren einwandfrei) ist genau passend. Ich denke nicht das man viel schneller reagieren kann wie sie ausfahren.
Klar, Servobetriebene sind schneller.

Die Endpositionen werden immer wieder sehr exakt erreicht. Spiel nach oben/unten maximal 0,5mm. (Auch hier gilt: Vorausgesetzt alles ist reibungslos eingebaut)

Ganz wichtig!!! : Ab und zu mal ein bisschen Nähmaschinenöl an die Spindel. Das erhöht die lebensdauer enorm!

Ich glaube damit wäre alles gesagt...

Ob ich die Klappen wieder kaufen würde?

Bei einem ARF- Modell ja, bei einem Eigenbau nein.
Liegt halt an der einfachen Montage.

Hoffe das hilft dir.. ;-))

Gruß und einen guten Rutsch euch allen

Aaron
 
juhu, meine fliegt auch wieder. Hab heute den "zweiten Erstflug" gemacht, nachdem ich sie ja ordentlich modifiziert habe. Fotos gibts zwar keine davon, aber vielleicht ein Video in den nächsten Tagen. Da sie gleich schwer ist wie vorher, waren die Flugeigenschaften wie vorher. Ich hab nun weniger Blei vorne, dafür ist sie um einiges stabiler. Man kann sie an der Fläche heben, ohne dass die Beplankung durch ist. Das hat sich auf jeden Fall ausgezahlt.

LG Chris.
 
Video und elektr. Störklappen

Video und elektr. Störklappen

Hallo zusammen,

ersteinmal noch allen Mitlesern ein gesundes und absturzfreies neues Jahr.

Chris, tolles Video. Freut mich, dass Deine K8 wieder fliegt. Und dass die schönen Flugeigenschaften so geblieben sind. Das Video ist insgesamt auch toll gemacht. Aber muss man bei der K8 beim Handling wirklich so vorsichtig sein, was das unverstärkte Modell angeht?

Aaron, vielen Dank für Deine Ausführung bezgl. der elektr. Störklappen. Grundsätzlich hört sich das ganze ordentlich an. Die Funktion scheint ja gegeben zu sein und mit der Geschwindigkeit kann man auch leben, denke ich. Einziger Wermutstropfen scheint die etwas durchwachsenene Qualität zu sein, was Ausfälle bzw. defekte Klappen angeht. Schade ist auch, dass die Klappenkästen nachgefräst werden müssen. Zumindest wenn die Klappen sauber versenkt sein sollen. Aber das ist ja ein Problem des Modells und nicht der Klappen.

Wobei der Aufwand, mechanische Klappen mit separaten Servos einzubauen, natürlich deutlich größer ist. Gerade auch, weil ja das Modell als ARF auf die elektrischen Klappen ausgelegt ist.
Würde es eigentlich aus Sicht der Reparatur- bzw. Austauschfreundlichkeit Sinn machen, die Klappen nur zu schrauben und nicht komplett einzukleben?
Und passt bei einem versenkten Einbau der Klappen noch eine Abschlussleiste oben drauf? Oder muss man dann mit der Klappenoberseite bzw. dem bestehenden Spalt der eigentlichen Klappe leben?

Viele Grüße
Christian

_
_
 
An Christian

An Christian

Wenn ich bei dir so mitlese habe ich den Eindruck , dass es für dich das Beste währe , du würdest eine K8 von Grund auf selber bauen.
Da könntest du nach deinen Wünschen und Vorstellungen werken.
(ist aber nicht böse gemeint)
Ein ARF-Modell ist halt ein Kompromiss , egal wie man es wendet . Es wird immer ein Mangel zu erkennen sein , wir Menschen sind halt verschieden in unseren Ansichten.

Ich habe 3 Paar elektrische Störklappen bei meinen Modellen derzeit im Einsatz , sie können sehr gut dosiert werden und machen auch sonst keine Probleme .
Die anfänglichen Störungen sind sicher rasch behoben worden.
Wenn dich der Mehraufwand beim versenktem Störklappeneinbau stört , lass sie einfach überstehen , das ist nur ein optischer Mangel , beim betreiben des Modelles merkt man nichts punkto schlechterer Flugleistung.........................
mfg
werner
 
Servus Christian,

nimm die elektrischen Klappen. Das Ausfräsen habe ich mit dem Dremel-Fräsvorsatz gemacht. Damit geht das innerhalb weniger Minuten und passte bei mir auf Anhieb.
Ich habe die Klappen mit zwei Schrauben verschraub. Die Löcher im Holz habe ich vorher mit dünnflüssigem Sekundenkleber großzügig "verstärkt" - ohne Seku ist das Holz zu dünn und auch zu weich - also bei mir war das so ;)
An den Ecken der Störklappen, die auf dem versenkten Bereichen der Flächen aufliegen - also auf dem Übergang von Bepflanzung / Bespannung der Fläche auf die Störklappe, habe ich etwas Uhu-Por aufgetragen. So kann ich die Klappen leichter ausbauen, sollte dies mal nötig sein. Solltest du die Klappen großflächiger verkleben, würde sicherlich bei einem Ausbau ein größerer Schaden entstehen.

Hoffe, dass die Leser "mich" verstehen - ist ja nicht so einfach ohne Bild Abläufe so zu beschreiben, dass sie eben der "Empfänger" auch verstehen kann :D


Grüßle

Peter
 
Selber bauen, Störklappen, etc.

Selber bauen, Störklappen, etc.

Hallo zusammen,

Werner, gar kein Problem - das kam bei mir auch nicht böse an ;).

Ein Eigenbau oder ein CNC-Bausatz à la Schneider Kufstein, Fräsfritz o.ä. würde mich generell schon reizen. Zumal ich ja auch gerne baue. Leider fehlt mir hierzu im Moment die Zeit. Daher auch die Überlegung mit der 3,50m K8b. Ich muss Dir zustimme, ein ARF-Modell ist immer ein Kompromiss bzw. je nachdem, wie das Modell aufgebaut ist, hat man im Nachhinein beim Bau (Montage) mehr oder auch weniger Einflussmöglichkeiten.
Was Details und die Technik angeht, schlägt bei mir leider ab und zu der Ingenieur durch :rolleyes:. So z.B. auch bei den Störklappen. Hier frage ich lieber schon im Vorfeld nach, um mir im Nachhinein Ärger und ggf. auch Umbauaufwand zu sparen. Schlussendlich ist es auch keine generelle Frage "ob oder ob nicht" bei der K8, sondern eher schon welche Klappen dazubestellt werden, was für eine Schleppkupplung anstelle der vorhandenen verbaut werden soll, etc. Da waren bisher alle Beiträge sehr hilfreich und es gibt inzwischen schon ein "geistiges Bild" zusammen, was das Modell mit dem ganzen Drumherum angeht.

Peter, Deine Beschreibung ist sehr gut und zusammen mit den Bildern von den offenen Flügeln weiter oben auch gut verständlich. Danke auch nochmal für Dein Feedback, was die Klappen angeht.

Insgesamt denke ich, sind die elektrischen Störklappen natürlich schon eine sehr elegante Lösung. Und die Erfahrungen sind ja weitestgehend auch positiv. Somit würde ich mir dann die zusätzliche Arbeit von mechanischen Klappen mit separatem Servo sparen können. Und die Versenkung stellt kein Problem dar.


Viele Grüße
Christian


_
_
 
Chris, tolles Video. Freut mich, dass Deine K8 wieder fliegt. Und dass die schönen Flugeigenschaften so geblieben sind. Das Video ist insgesamt auch toll gemacht. Aber muss man bei der K8 beim Handling wirklich so vorsichtig sein, was das unverstärkte Modell angeht?

Danke! Ja, sie geht bestimmt auch ohne den Verstärkungen, aber beim Hangsegeln ist sie dann spätestens nach der ersten holprigen Landung kaputt. Das Problem ist das schlechte Balsaholz (bei meiner zumindest). Die Stäbe innen die dem Rumpf die Form geben, sind gleich mal ab. Auch bei der Tragflächenbeplankung war es ähnlich...einmal anfassen und der Daumen ist schon durch die Beplankung. Eigentlich wollte ich den Flieger in den Ofen stecken, weil mich sowas nicht interessiert, das war weit von alltagstauglichkeit entfernt. Aber...sie flog halt so gut :D. Daher hab ich sie halt ziemlich verstärkt und vorne etwas Blei entfernt. Sodass das Gewicht das selbe ist wie vorher. Und man kann sie jetzt angreifen wie jeden anderen Flieger auch ohne dass man gleich durchs Holz ist. (und ich bin ein echt gefühlvoller RC-user :)) Mein Vorteil jetzt auf jeden Fall ist auch, dass sie beim Hangfliegen durch das Gestrüpp pflügen kann bei der Landung, ohne dass die Bespannung durch ist, oder die Stäbe ab sind.

LG Chris.
 
Elektrifiziert...!!!

Elektrifiziert...!!!

Hallo,
hat jemand von euch die K8 schon Elektrisch im Betrieb...??
Spiele momentan mit dem Gedanken sie Elektrisch umzubauen......da bei uns die meiste Zeit am WE geschleppt wird und ich mehr unter der woche fliege.
Der Flieger ist definitiv zu schade um nur im Keller zu stehen...möchte sie diese Saison wieder öfters fliegen...
Für anregungen, Tipps und Tricks wäre ich sehr dankbar.... :D

LG
Frank
 
paar Bilder wieder mal:

DSC_0627.JPG

DSC_0630.JPG

DSC_0631.JPG

gut dass ich sie nach dem damaligen zweiten Flächenbruch doch nicht in den Ofen gesteckt hab. Sie ist immer wieder schön anzuschauen beim Schritttempo-fliegen :)

Gruß - Chris.
 
Jawohl Hans! Die beiden Geier nehmen ich mit. Und Horst seinen 160ccm Swisstrainer. Ich freu mich schon sehr wenn wir uns wieder sehen!
Schönen Gruß!
 
Staufenbiel K8b - 3,5m elektriefiziert

Staufenbiel K8b - 3,5m elektriefiziert

Hallo Frank (RC-Fliegerlein)

Hatte diese Woche Erstflug mit der K8 mit E-Motor, hab den Flieger von Derkum gekauft und den empfohlenen Motor BL-Motor : D-Power AL 42-07 eingebaut mit einem 60A Regler opto, Akku 4S Lipo 5000 mAh, desweiteren habe ich eine Akkuweiche verbaut mit 2x 2000 Eneloop Akkus. Prop Mittelstück ich meine 52mm mit Klappprop 14x6,5"
Mein größer Fehler war ich habe die EWD nicht überprüft :mad:, nach dem der Flieger den Erstflug trotzdem überlebt hat (hat Nehmerqualität, hartes Aufsetzen aus ca. 3-5m voll auf den Rumpf )
habe ich die EWD vermessen und korrigiert.
EWD war 5° bei eingestelltem Schwerpunkt 100mm, EWD korrigiert auf 2,3° (6mm untergelegt am Höhenleitwerk) Schwerpunk auf 85mm eingestellt. Werde jedoch evtl auf 90mm noch gehen.
Mit Dieser Einstellung flog der Vogel heute super und die Angst war weg (danke auch an meinen Vereinskollegen Frank, der immer gute Tips hat) ;)

Hallo Werner (Wernerhetzel)
Ich hab fast die gleichen gemessenen Werte wie Du ermittelt, mit 6mm unterlegen bin ich bei 2,3°, dachte zuerst ich liege falsch, da die Meisten nur 3mm unterlegen mussten um auf 1,7°-2° zu kommen, Dank Dir glaubte ich an meine ermittelten Werte.

Gruß an Alle K8b Flieger
Rainer
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten