Kleiner Baubericht, neue Pichler/BH XXL L-39 Albatros für 120er Impeller oder Turbine

J.G

User
Servus liebe EDF Gemeinde,

ich hatte wieder mal die vertrauensvolle Aufgabe den neuen Wurf, die neue große XXL L-39 Albatros von Pichler/BH zu begutachten und zu testen. Wie immer habe dazu das Vorserienmodell direkt bei Pichler abgeholt, aufgebaut und auch wie gewohnt, Verbesserungsvorschläge einfließen lassen und dokumentiert.

Dazu ist wieder mal ein kleiner Baubericht entstanden, den ich gerne mit Euch teilen möchte.

Bevor ich aber damit beginne, aus gegebenem Anlass, ein kurzes Statement zu mir und Fantastic-Jets.

Es gibt Ereignisse im Leben, die man keinem wünschen würde, die es von einer Sekunde auf die Nächste unmöglich machen zu kommunizieren, zu reagieren und die Prioritäten neu ordnen.

Die Details erspare ich Euch. Aber die Zeit von Ende 2020 bis heute, hat meine Sicht auf das Leben und die wirklichen Prioritäten verändert, dazu gehört auch die Stilllegung von Fantastic-Jets und die Entscheidung, das Thema Modellbau, wieder rein als Hobby zu betreiben und die Zeit dafür, dann zu investieren wenn ich es will.

Ich denke drüber nach, die Fantastic-Jets Webseite, auf eine reine Informationsplattform umzubauen, die Domain ist ja immer noch meine, mal schauen.

Wer Fragen zu Einlauftrichtern und Schubrohrmaterial hat, kann sich gerne bei mir melden.



Jetzt aber zur neuen XXL L-39 Albatros:

Erst mal ein kleiner Überblick zum Bausatz und Lieferumfang. Eigentlich ist die L-39 XXL für den Antrieb mit einer Turbine ausgelegt, aber was mit Turbine funktioniert, das kann man auch mit Impeller fliegen. Aber man muss ein paar mehr Änderungen vornehmen und auch das Gewicht der Einzelteile ist etwas höher und der größeren Stabilität geschuldet. Die Albatros ist überall vollbeplankt und mit viel Carbon verstärkt, die Oberfläche ist wieder mit bedruckter Folie beklebt.

Technische Daten:

Spannweite = 1720mm
Länge = 2163mm
Abfluggewicht = 9.6 - 10.5kg
Flächeninhalt = 60.7dm²
Flächenbelastung = 158g/dm²
R/C Funktionen = Seitenruder, Höhenruder, Querruder, Landeklappen, Motorregler, Einziehfahrwerk

Geht los:

IMG_3117.jpg

IMG_3126.jpg
IMG_3128.jpg
IMG_3130.jpg
IMG_3131.jpg
IMG_3132.jpg
IMG_3133.jpg
IMG_3134.jpg
IMG_3136.jpg
IMG_3139.jpg
IMG_3140.jpg
IMG_3141.jpg
IMG_3143.jpg
IMG_3145.jpg
IMG_3127.jpg


IMG_3125Z.jpg
IMG_3124.jpg



Einzelteil Gewichte:
 
Zuletzt bearbeitet:

komar96

User
hallo Jürgen,
es freut mich, dass du wieder ins Geschehen eingreifen kannst und uns wieder mit einem spannenden Bericht über die neue L39 von Pichler freust. Bin schon sehr gespannt.
LG
Wolfgang
 
  • Like
Reaktionen: J.G

J.G

User
Servus zusammen,

weiter geht es mit den Einzelteil Gewichten:

  • HLW rechts 117g
  • HLW links 117g
  • Steckung Flügel Leitwerke 225g
  • SLW 180g
  • Flügel links 590g
  • Flügel rechts 595g
  • Rumpf Heckteil 1444g
  • Rumpf Vorderteil 567g
  • Cockpit Wanne 309g
  • Kabinenhaube 160g
  • Verglasung Landescheinwerfer 5g
  • Intake links & rechts 78g
  • Tiptank links 83g
  • Tiptank rechts 84g
  • Kleinteile 152g
  • Steuerknüppel und Hutzen 12g
  • Bugfahrwerk 301g
  • Hauptfahrwerk links 323g
  • Hauptfahrwerk rechts 322g
  • Befestigungsschrauben 21g
  • Bugfahrwerksanlenkung und Fahrw.-Elektronik 62g
  • 8x Servo a, 32g = 256g
  • Powerbox Mercury 85g
  • Impeller Schübeler DS86 HDS für 14S 1550g
  • Antriebsakku Red Power 14S 8000mAh 2634g
  • 2x Empfänger Akku 2S 2100mAh 200g
  • Beleuchtungsakku 65g
  • Beleuchtung habe ich leider nicht extra gewogen
  • Verkabelung nicht gewogen
  • Pilot nicht gewogen
Gesamtgewicht bis hier hin: 10.537g

Fluggewicht wird final bei um die 11 kg liegen, im Vergleich dazu, wiegt meine F-20 bei gleicher Länge auch etwas über 10 kg, bei deutlich weniger Flügel.
Sollte also easy sein im Handling ;)
 

komar96

User
Nein ist Black Horse typisch in Holzbauweise, komplett beplankt und foliert. Und wie auch so typisch bei Black Horse, trotz der wirklich optisch toll gemachten Folierung wirft die auch schon Blasen, wie au den Bildern auszumachen ist. Ich hab das Nachbügeln bei meiner (kleineren) inzwischen aufgegeben.
 

A.C.K.

User
Doch Heiko, das ist nur bedruckter Schaumstoff. Sieht vom Aufbau fast identisch aus mit der Phoenix BAE Hawk. Da ist es auch nur bedruckter Schaumstoff. Sieht aber edel aus. Scheint nur wegen der Lärmdämmung gemacht worden zu sein, wegen der Turbine. Wahrscheinlich, damit es satter klingt. Kannst ja vorbeikommen und es dir ansehen.
LG
Andrea
 

Carli

User
Tolles Modell, gefällt mir. Auch wenn die Folie falten wirft, in zwei Metern Abstand sieht man das nicht mehr, leider aber die fehlende Farbe an der Kabinenhaube oder ist das im Original auch so?

Meinen Respekt an die Baumeister, die die Folie so akkurat aufkleben.

Ich lese gespannt mit!
 

J.G

User
Servus zusammen,

freut mich wenn Ihr wieder mit dabei seid und den Bericht verfolgt. Damit es ein kompaktes Format ergibt, bitte so wenig Zwischenrufe wie möglich, es werden alle Fragen beantwortet, sollte ich was vergessen haben könnt Ihr mich am Ende gerne darauf aufmerksam machen. Auf die Materialzusammenstellung will ich hier vorab noch kurz eingehen, wobei sich das eben im Verlauf ohnehin gekärt hätte. Wie üblich bei BH Modellen ist es eine Holzkonstruktion in Mischbauweise. Sperrholz mit viel Carbon belegt und Balsaholz. Das Finish aussen mit bedruckter Klebefolie und als Besonderheit ist diesmal auch die komplette Rumpfinenseite mit Folie im Wabendesign beklebt, kein Schaum, einfach nur Folie.

Weiter geht es mit dem Aufbau der Höhenleitwerke:

HLW.jpg


Die Servos werden über die Wurzelrippe ins Leitwerk eingebracht und in den bereits passgenau und mit Carbon belegten Sperrholz Rippen verschraubt. Die gesamte Ausstattung ist mit dem selben HV Servotyp auf allen Rudern erfolgt. Master Midi mit 9 kg Stellkraft, ich verwende das Servo seit Jahren in vielen verschiedenen Modellen und bin absolut davon überzeugt, kann aber natürlich jeder machen wie er es für richtig hält.

HLW2.jpg


Mit einem scharfen Balsamesser, lässt sich die Folie über den Ausschnitten für die Servoarme, mit einem Schnitt ringsherum einfach entfernen.

HLW3.jpg


Das komplette Zubehör liegt dem Bausatz bei

HLW5.jpg


Die GFK Ruderhörner sind bereits grau lackiert, die Bohrungen für eine bessere Verbindung sind schnell gemacht

IMG_4069.jpg


Einkleben der Stiftscharniere und Ruderhörner. Die Stifte werden erst im Ruderblatt verklebt und nach dem Aushärten erfolgt die finale Verklebung.

IMG_4075.jpg


Die Stiftscharniere werden mit dem Dremel und niedriger Drehzahl aufgeraut, damit das Epoxi noch besser hält

IMG_4072.jpg


Vor dem Verkleben, werden die Gelenke mit einem Tropfen Kugellageröl vor unbeabsichtigtem Verkleben geschützt

IMG_4076.jpg


Die Finale Verklebung. Fixierung mit Klebeband bis alles ausgehärtet ist

IMG_4079.jpg


Update folgt....
 
The oil tends to flow and can involuntarily cover the parts to be glued, it is much better to use the liquid release agent for molds, the release agent dries quickly and does not contaminate the parts to be glued.
 

Mat77

User
Hallo Jürgen,

vielen Dank für den detaillierten Baubericht. Bin echt am Überlegen mir den Flieger zuzulegen.
Bei deinen Gewichtsangaben mit 10,5 kg fehlt allerdings der Regler, oder? Hast Du den auch irgendwo berücksichtigt? Bei meinem Regler (MGM) würden da noch mal ca. 800g oben drauf kommen.

Vielen Dank für eine kurz Antwort dazu.

Viele Grüße,
Matthias
 

max-1969

User

J.G

User
Update:

Es geht weiter mit den abschließenden Arbeiten an den Höhenleitwerken.

Einkleben der Ruderhörner, früher habe ich hier immer UHU Plus Endfest benutzt, aber es funktioniert auch bestens mit einem
vernünftigen 5 Min. Epoxi.
IMG_6063.jpg


IMG_6070.jpg


Die Auflageplatte erst mit Sekundenkleber mit dem Ruderhorn verklebt, dann das Ruderhorn mit Epoxi eingeklebt.

IMG_6073.jpg


Die beiliegenden Anlenkungsteile kann man ohne Bedenken verwenden, ich habe aber noch genügend Gabriel Kugelköpfe, also
bin ich hier fremdgegangen...

IMG_6074.jpg

Die Ausschnitte im HLW für den Servoarm, muss man etwas nacharbeiten, damit alles ungehindert funktioniert

IMG_6075.jpg


Zum Abschluss werden noch die Aluminium Bolzen für die Verdrehsicherung eingeschraubt und verklebt, hierzu ist es sinnvoll bis zu Aushärten des Klebers die Leitwerke an den Rumpf zu stecken, aber nicht ganz, damit sie nicht versehentlich festkleben.

IMG_6104.jpg


Das Carbon Steckungsrohr ist mit 12x1,5 mm ausreichend dimensioniert

Die Höhenleitwerke sind somit fertig.

Antworten auf Eure Fragen:

@ATHENA 67
Of course there are several ways to avoid the sticking of the moving parts, but if you use the oil very sparingly, it's completely problem-free and the sticking of the pin hinges in the rudders holds easily and securely...

@matthias,
da hast Du gut aufgepasst, zu der Zeit als die Liste mit den Gewichten entstanden ist, war der Regler leider noch nicht vorhanden, das Thema mit den Lieferverzögerungen kennen wir ja mittlerweile...

@max,
wenn man die Kabel mit dazu rechnet, geht das ganz schnell....

Update folgt in Kürze, schönen Abend
 
Das ist ja echt ein heftiges Gewicht für einen Regler! Da muss man ja extra Akku Kapazität einplanen nur um den Regler zu transportieren ;-)

Habe mal bei Yge und bei Kontronik geschaut. Da wiegen selbst die richtig starken Regler deutlich weniger als die Hälfte bzw fast ein Drittel je nachdem ob mit oder ohne Kabel.

Viele Grüße Pascal
 

max-1969

User
Einen MGM 16-63V / 250 A mit Lüfter macht 780g
Das ist echt heftig ... hatte vorher nur kurz im Web gestöbert und eine Anleitung von MGM gefunden und da stand 250g ... deshalb meine Frage ...
Unbenannt.JPG

müsste dann im Umkehrschluss heißen, dass da 500g Kabel dran sind .... ob solche Querschnitte wirklich so viel bringen ....
 

max-1969

User
Bitte die Regler Gewichts Diskussion an anderer Stelle weiterführen, vielen Dank !
Hast recht ... passt nicht hierher ... evtl. kann der Modi meine Beiträge hier rauswerfen ... danke sehr.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten