Klemm 25 d von Extron/Pichler

husi

User
3-Seitenansicht

3-Seitenansicht

Hallo Erwin,

könntest du bitte die 3-Seitenansicht komplett und evtl. unverzerrt -> gescannt hier einstellen, oder mir via PN schicken?
Du schreibst "Scale extra Nr. 2", du meinst die Zeitschrift, oder? Von wann ist die Zeitschrift?

Ich habe mir hier über das Forum eine Klemm gekauft und möchte noch etwas daran herumbauen...


Vielen vielen Dank!
Mirko
 
Rest der 3-Seitenansicht

Rest der 3-Seitenansicht

Halllo Mirko
Die Zeitschrift Scale extra Nr. 2 erscheint schon lange nicht mehr. Ich finde keine Jahreszahl auf meinem Exemplar Anbei jedenfalls die restliche Originalzeichnung
der Klemm L 25 DSC02023.jpg
Grüße Erwin
 
Alu Rohr KLEMM

Alu Rohr KLEMM

also ob das Alu-Rohr aus besonderem Material ist kann ich nicht sagen. Wie auch?
Es ist außen eloxiert und hat eine Wandstärke von ca. 1.2mm

Noch etwas zur Steckung der Flächen mit diesem Rohr:
Ich muss mich korrigieren zu meinen vorherigen Aussagen diesbezüglich:
Das Alurohr steht auf jeder Seite 14,5cm aus dem Mittelteil heraus (nicht 7-8cm).
D.h.: es steckt 14,5cm in den ca. 100cm langen Flächen!
Von der Wurzelrippe bis in die erste und zweite Rippe (nicht nur bis in die erste Rippe)
- dann ist allerdings schon Schluß mit dem Tragflächenhalt!
Die Flächen selbst haben keinen "richtigen Holm" sondern nur Verkastungen zwischen den einzelnen Rippen!
Durch ihre Stärke sind sie aber schon recht robust und total steif.

Hier haben schon einige gesagt bei ihren Flügen "sei nichts passiert" (trotz der lausigen Streckung), aber ich denke, bei einem derartig großen Modell gehört ein Rohr mindestens (!) bis ein Drittel - besser bis in die Hälfte - der Tragflächen.
Ich habe das mit dem Einbau des CFK-Rohrs verwirklichen können.

Fahrwerk:
Wie schon hier einer geschrieben hat: "bockhart" - keinerlei Elastizität der 4mm Stahldrähte.
Die Räder geben auch kaum nach
Das war für mich der Grund ein gefedertes Fahrwerk zu bauen.
Wie schon gesagt: bis auf die Federelemente fertig.
Ich denke es wird kaum schwerer als der Original-Fahrwerksbügel
Werde mit Bildern berichten

Da ich aber immer an mehreren Projekten zugleich arbeite (heute ist schon wieder eins dazu gekommen) wird es wohl noch etwas dauern - sorry!
 
Länge der Flächensteckung

Länge der Flächensteckung

Hallo RC-Fan-51
verglichen mit Flächensteckungen meiner Eigenkonstruktionen s. Foto ca.13 cm mit 6 mm Stahl vorne und 5 mm Stahl hinten bei Segelflugmodell mit hoher Streckung ca, 3,7 kg Fluggewicht
und 4,6 m Spannweite ist eine Verlängerung bei diesem stabil und leicht gebauten Motorflugmodell nicht nötig, da extreme Kunstflugmanöver schon vom Profil her nicht möglich sind.DSC02024.jpg
 
Flächensteckung

Flächensteckung

Ja, aber ich denke dass sich bei Deinem Flieger die Rohre, in die Du die Stardrähte steckst, in den Tragflächen wohl noch weiter in Richtung Flächenspitzen erstrecken, oder?
Bzw. die Flächen einen entsprechenden(e) Holm(e) haben, an denen diese Röhre befestigt sind?
Wie halten denn sonst die Flächen dieser Belastung stand?
Die Stahldrähte halten das aus - keine Frage, aber die Kräfte müssen/sollten ja über die gesamte Flächenlänge verteilt werden.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei einer Flächenlänge von 230cm pro Seite 13cm Verankerung - und nach nix mehr - ausreichen würden.

Bei der KLEM ist da nix mehr:
Das Papprohr endet an der zweiten Rippe nach der Wurzelrippe: Wurzelrippe + zwei Rippen (14,5cm) - Schluss
kein richtiger Holm kein nix

ich bin jedenfalls froh mit meinem CFK-Rohr.
 
Kraftübertragung von der Steckung auf die Tragfläche

Kraftübertragung von der Steckung auf die Tragfläche

Die Messingrohre in den Tragflächen sind gleich lang wie die Stahldrähte.Das vordere habe ich zwischen den Hauptholmgurten eigebaut, alle Zwischenräume mit Harthölzern ausgefüllt und die Holmgurte mit 1 mm Sperrholz vorne und hinten verkastet. Weiters achte ich auf einen gleichförmigen Übergang in der Festigkeit nach dem Ende der Messingrohre. Das Flugmodell ist für Kunstflug und böigen Wind ungeeignet.
Einsatz der Tragflächen an 2 neuen Rümpfen Youtube-Kanal: erwin beizeiten im Herbst 2015: Airwin 2 - 5 kg Durchbiegung der Tragfläche und vor einer Woche: Airwin 2 V - 3,6 kg wenig Durchbiegung der Tragfläche
 
gefedertes Fahrwerk KLEMM - Teil 1

gefedertes Fahrwerk KLEMM - Teil 1

Also hier meine ersten (erfolgreichen) Bemühungen zum gefederten Fahrwerk für die KLEMM

Bei derartigen Projekten (ich nenne es "Verschlimmbesserungen") benutze ich so weit es geht die gelieferten Teile mit.
In diesem Falle erschein es mir aber einfacher praktisch alle Teile selber neu zu machen. Also das "bockharte" Original-Fahrwerk wurde nicht angetastet.

Meine Idee war es, die beiden Streben, die von der Mitte des Rumpfes zu den Rändern führen zu Dreiecken zusammen zu löten in der Mitte des Flächenmittelstückes vorne und hinten in Messing-U-Profilen drehbar zu lagern. Dies erscheint mir die einfachste Lösung. Nicht ganz so scale aber was soll´s!
Ich habe dazu, wie beim Originalfahrwerk, 4mm Stahldrähte genommen, die sich nach entsprechender Erwärmung gut biegen ließen, dabei aber nach Erkalten noch hart blieben.

Im Bereich der Räder habe ich die Stahldrähte mit Messinglot (s.u.) hart gelötet und zusätzlich eine Metallasche angebracht, an der dann später die Dämpfer befestigt werden. Auf dem Bild ist diese noch "roh" und unbearbeitet, Diese weist natürlich nach oben! Das täuscht hier auf den Bildern.
Zum Löten habe ich die einzelnen Streben in die auf das Mittelstück montierten Messing-U-Profile (s.u.) gesteckt, eine dünne Steinfliese zwischen Flächenmittelteil und Drähte gelegt (Wärmeschutz) und dann so "am Modell" hart gelötet. So bekam ich eine genaue Passform hin und die in die U-Profiele eingeschobenen Drahtstücke lassen sich einfach einführen.
Die Bohrungen sind sehr passgenau.
Zusätzlich habe ich zum Schluss noch eine Unterlegscheibe als Anschlag für die Räder daran (weich) gelötet.

IMG_1203.jpg

IMG_1204.jpg

Als Lager habe ich auf die Teile, mit denen man das "Original-harte-Fahrwerk" im Mittelteil befestigen sollte jeweils ein U-Messing-Profilstück mit der jeweiligen 4mm Bohrung für die Fahrdrahtaufnahme weich gelötet (hier zu sehen die Teile mit einer Bohrung für die Befestigung der Dämpfer Außen vorne, daher nur eine Bohrung).
Hartlöten ging nicht, da es sich herausstellte, daß das beschaffte Lot genau dieselbe Schmelztemperatur hatte wie das Messing-Profil für die Lager und diese Teile beim Löten schmolzen:

IMG_1207.jpgIMG_1206.jpg

Die Teile wurden dann in der Mitte des Flügel-Mittelteils verschraubt und die Fahrwerksdrähte eingeführt. Alle vier Bohrungen fluchten. Somit drehen sich die Fahrwerksstreben einwandfrei.
Zum Schluss werde ich die Streben hinter den Messing-Profilteilen noch kürzen.

IMG_1199.jpg

Als Befestigung habe ich im U-Profil einen Stellring auf die Fahrwerksdrähte geklemmt. Somit sind diese gegen Herausrutschen gesichert.
(leider kein Bild)
So sieht das Ganze nun von unten hinten aus. Die Laschen für die Dampferbefestigungen im Bereich der Räder sind so angelötet, dass sie genau auf die Befestigungen der Dämpfer oben im Vorderteil des Mittelstückes weisen:

IMG_1202.jpg

Fortsetzung folgt (Dämpfer etc.)

P.S. Federn konnte ich schon in unterschiedlichen Härten besorgen:
von 37N bis 60N (bei jeweils 20mm Federweg). Ich denke so etwa 45N (je Rad) ist das Richtige für die KLEMM
 

Anhänge

  • IMG_1201.jpg
    IMG_1201.jpg
    60,2 KB · Aufrufe: 196

Paride

User gesperrt
Hallo RC-Fan51,

hier spricht "wie schon hier einer" (er hat einen Namen: Paride) - gut gemacht! Deine Lösung finde ich sehr gut durchdacht und freue mich darüber, nicht allein auf weiter Flur zu stehen, mit meinen Aussagen zum FW der Klemm. ;)

Welche (neuen) Reifen nimmst Du, und wo bekommt man sie (ich weiß, im Fachhandel, aber in welchem genau)? Würde mich über Info freuen und lese gespannt mit. Hast sauber gelötet! Bin auf den weiteren Teil Deines Berichtes wirklich gespannt, das wird gut. Und ich sehe es als Beleg dafür, daß ein guter Modellbauer zu konstruktiven Lösungen beiträgt, die auch anderen weiter helfen. Danke dafür.
 
Danke

Danke

Hallo Paride!

Freue mich über Deinen Beitrag.

Reifen: habe ich mich noch nicht ´drum gekümmert - die Original sind zwar sehr leicht aber auch bretthart und zu klein denke ich - ist also nix! Sollten 100mm Durchmesser haben - wohlmöglich mit Luftreifen!

Zuerst sind mal die Dämpfer ´dran - ich habe jetzt ja genügend Federn zur Auswahl

Mein Problem ist/sind meine gleichzeitig laufenden Projekte - und ich bin ja begeisterter "Verschlimmbesserer":

"Sea Wind" - ein Wasserflugzeug 1450mm - Schaumwaffel mit EZW - tolles Teil mit einigen kleinen Mängeln - ist fast fertig

"B 17 Flying Fortress" - Schaumwaffel 1875mm mit EZW etc - Elektrik ist noch fertig zu stellen
"Dornier DO27" - Schaum/Staufenbichel 1600mm - gefedertes Fahrwerk fertig - Elektrik und Beleuchtung fehlen noch

"Twin Air" - Schaum/Robbe 1600mm mit EZW - noch einiges zu machen - die Motoren bzw.deren Befestigung sind Mist: bei Vollgas vibrieren die so stark, dass sich die Motorwellen verbiegen - suche nun nach anderen Motoren

"Grob" - Schaum/Robbe 1700 - liegt noch unberührt im Karton - Fünfblatt-Propeller, EZW etc tolles Ding!

"Ospry" ein Senkrechtstarter/Rotormast - Wahnsinnsteil - aber extrem schwierige und komplizierte Programmierung der Bordelektronik - mechanisch halb fertig - hat zwei komplette Hubschrauber Rotoren

"Canadair" - Schaum/HobbyKing - schönes Teil aber aus Styro! die 1. schon kaputt, das Neue noch nicht angefangen, überlege noch ob ich mir nicht noch zusätzlich die Version aus EPO kaufe

"KLEMM 25" Balsa/Pichler 2000cm Fahrwerk ist noch fertig zu stellen, Motor, Elektrik, fertig bespannen etc. - tolles Teil!

Du siehst: es ist genug zu machen - lassen wir besser mal was liegen :-)

P.S. manchmal fliege ich mit den Dingern auch!
Allerdings habe ich noch einige fertige, jungfräuliche Flieger, die noch nicht in der Luft waren:

"JU 52" Pichler/Balsa 1650mm - mit gefedertem Fahrwerk, dreimotorig

"Mosquito" Freewing/Schaum 1400mm - EZW, zweimotorig

"B25 Mitchel" ?/Schaum 2000mm, 6,5Kg Das absolute Über-Teil mit scale EZW aus Metall, elektr. Scheibenbremsen, im Flugzeug sind 17 Servos verbaut. Ob ich den aber jemals fliegen werde weiß ich noch nicht - ist viel zu schön zum Runterfallen :-)
 
Hallo,
heute konnte ich meine Klemm auch endlich mal einfliegen, nachdem sie schon ein paar Wochen auf den Erstfkug gewartet hat.
Als Antrieb ist der Boost 40 mit einer 12x6APC montiert, als Akku sitzen zweimal 3S 5000mAh ( also 3S2P 10000mAh... ) vorne drin.
Fliegt meiner Meinung nach absolut vorbildgetreu und macht richtig Spaß. Die Folie ist zwar qualitativ nicht gerade als gut zu bewerten, aber aufgrund des Aussehens lasse ich sie auch drauf. An die Falten gewöhnt man sich schon ;)

Klemm25_1.jpgKlemm25_2.jpgKlemm25_3.jpg
 
neue Bespannung meiner Klemm L25D von Extron

neue Bespannung meiner Klemm L25D von Extron

Vorweg zur Frage -Meine Klemm L25D hat mit der Originalklebefolie der Fa. Extron ca 3200 g gewogen. Das Gewicht ist mit der von mir benutzten Hobbyking Bügelfolie wieder ca. 3200g.
Ich verwende den Joker 5050 Motor mit 575 Umdrehungern pro Volt und eine Holzluftschraube 16 Zoll mal 8 Zoll bei Lipo -Akku mit 3Zellen 5000 mAh. -Filme vom Folienwechsel und Erstflug mit Hobbyking-Folie unter erwin beizeiten auf YouTube
Anbei einige Fotos
während des Folienwechsels mit Klebefolie nach dem Folienwechsel
 

Anhänge

  • DSC04025.jpg
    DSC04025.jpg
    271,5 KB · Aufrufe: 125
  • DSC04035.jpg
    DSC04035.jpg
    253,7 KB · Aufrufe: 123
  • DSC01701.jpg
    DSC01701.jpg
    341,9 KB · Aufrufe: 119
  • DSC04152.jpg
    DSC04152.jpg
    463,8 KB · Aufrufe: 126
Kunstflugtauglichkeit der Klemm L25D von Extron

Kunstflugtauglichkeit der Klemm L25D von Extron

Wie in meinem Video https://youtu.be/_ykTqCSwYPk zu sehen sind mit dem Flugmodell Rollen , Loopings oder Turns ohne Bruch der Tragfläche möglich. Das Steckungsrohr ist noch nicht ausgebrochen. ca. 20 Rollen und ca. 15 Loopings oder ca. eben soviele Turns hat meine Originaltragfläche ausgehalten.
 
Fahrwerk

Fahrwerk

Hallo Fliegerkollegen,
wir bauen gerade eine Extron Klemm und wollten gleich das Fahrwerk ersetzen. Da keiner von uns Hartlöten oder Schweißen kann, wurde ein Fahrwerk der
Piper Super Cub 25e von E-flite gleich mitbestellt. Montiert wurde das auf einer Pappelsperrholzplatte 190 x 130 x 12 mm. Das orginal Fahrwerk wurde auseinandergeflext und die Teile wurden als Aufnahmehilfen und Achsen wiederverwendet. Das Brett mit montiertem FW wurde dann vollflächig mit Epoxi verklebt.
Wie das dann federt berichte ich wieder wenn das Wetter nicht so ekelig ist.
Wenn man bedenkt, das wir dieses Teil rein auf Verdacht bestellt haben....könnte evt passen....haben wir hier doch eine Punktlandung hingelegt.
Das neue FW ist ca. eine Reifenbreite breiter und nur ca. 2 cm tiefer wie das bockelharte orginal FW.
Und klasse sieht das auch noch aus.
Fliegergruß Vollgas
Befestigung FW.jpgPiper FW.jpgKlemm mit FW.jpg
 

AchimP

User
Der Replika D-EKDJ nachempfunden

Der Replika D-EKDJ nachempfunden

Nachdem ich mir schon zu Beginn 2 große Löcher in die Klebefolie gehauen hatte, habe auch ich die Klebefolie mit dem Heißluftfön in mühevoller Kleinarbeit entfernt. Da mir die Klemm-Replika D-EKDJ sehr gut gefiel, habe ich nach entsprechenden Fotos aus dem Netz bespannt. Das Ergebnis kann sich meiner Meinung nach sehen lassen. Die Klemm muss nur noch ausgewogen werden.
Antrieb Turnigy G25-710 an 4s 4000mAh und APC 13x6,5
Klemm.jpg
 
Klemm L25D Auswiegen und Federung des Fahrwerks

Klemm L25D Auswiegen und Federung des Fahrwerks

Hallo, habe auch die Folie gewechselt und bin ein Mal im Spätherbst mit Rädern und oftmals im Jänner und Anfang Februar mit Schiern geflogen.
Im Herbst konnte ich bei böigem Wind bzgl. Schwerpunkt - mit 85 mm nach Plan eingestellt - nichts genaues sagen.
Im Winter mit Schiern hat meine Klemm meist kopflastig gewirkt. Auch mit S 90 mm oder 95 mm muß ich meine Klemm bei Halbgas für Höhe halten ein weinig höher trimmen.
Das Fahrwerk vom Lieferumfang ist in Ordnung. Andere Fahrwerke passen nicht zu diesem Modell. Landungen besser mit mehr Gas und Tiefenruder bzw. neutral beim Aufsetzen fliegen.
Die Klemm setzt bei zu viel Höhenruder durch zu wenig Gas auch mit gefedertem Fahrwerk nicht glatt auf. Videolinks: https://youtu.be/xuPLuV6awRo https://youtu.be/_ykTqCSwYPk
 
Motor für Extron Klemm

Motor für Extron Klemm

Hallo
da kann ich als Elektromotorflieger nichts sagen. Die Kosten sind bei Verwendung günstiger E-Motore gleich wenn nicht niedriger. Das Starten z.B. im Winter ist beim E-Motor meist einfacher.
Außerdem könnte der Elektromodellflug Vorbild für die manntragenden Leichtflugzeuge sein, Elektromotoren zu verwenden. Unlängst ist vor dem Starten meiner Pitts S1 die große Ju 52 von Ju-Air aus der Schweiz durchs Tal geflogen. - nicht nur weil selten schöner vom Klang als jedes heute übliche hoch drehende Turbinenmotorflugzeug.
 

Erdie

User
Oh, ich habe fast nur Elektroflieger. Kleine und große und kenne die Vorzüge. Aber das große Vorbild der Klemm hat "Knatterrammtammpuff .." gemacht. Das paßt einfach gut dazu. Und du glaubst nicht, wie gut eine feiner Saito anspringt. Der steht den ganzen Winter rum und springt mit der ersten Umdrehung an. Ich könnte mir vorstellen, dass ein 10er oder 13er passen würde.
 
Motorklang Klemm von Extron

Motorklang Klemm von Extron

Hallo meine Klemm fliegt da fast lautlos diesbezüglich natürlich nicht vorbildgetreu. Bei Unwucht der Luftschraube- z.B. bei meiner Piper J3 -entsteht oft vorbildähnlicher Motorklang.
Soundmodule habe ich noch nicht verwendet.
Gruß aus der Steiermark Erwin
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten