Hallo Christian,
mit dem Fahrwerk habe ich mir garnicht son Kopf gemacht.
Wenn die Beine unten in die Nutleiste eingesteckt werden, fällt eine funktionsfähige Ausführung sowieso flach.
Daher werde ich es weitgehend nach Plan bauen. Bilder von der Steckung kommen gerne rüber wenn ich etwas weiter bin, um den Durchmesser der Steckung werden die Rippen geschwächt, daher habe ich 10er Alurohr und
8er Kohlestab genommen. Im hinteren Drittel, wo nachher die Fixierstäbe sind, die 4 Rippen mit 3mm Schrauben
und rippengroßen Scheiben zusammengezwungen und mit 9mm mit der Standbohrmaschine gebohrt, passt saugend

.
Die äußeren Rippen habe ich in leichtem 3mm Pappelsperrholz von balsabar hergestellt, sicher ist sicher.
Der Rumpfbau hat so seine Tücken, z.b. die vorderen gesperrten Balsaseitenteile verzugsfrei zu verkleben, hier
führen Wasser-oder Lösungsmittelhaltige Leime zu kräftigen Verzügen, lieber dicken CA. Oder den Rumpfrücken
zum Anliegen auf den Spanten zu bewegen, hier habe ich für die Spanten dicken CA, für den Rumpfrücken Aktivator
und für die seitlichen Holme Weißleim genommen, der CA positioniert das Ganze.
Dieser kombinierte Einsatz von CA und Weißleim hat sich sehr bewährt, die beiden stören sich nicht beim Aushärten.