Das weiß noch niemand.f3d schrieb:Im Impulsbetrieb so um die 3-5 sec. muss es doch bis zu 90 Amp. möglich sein.????
Wer weiß da mehr über die LIPO Akkus ??
Sind die neuen Poly Quest 3700 besser geeignet ??
MFG Mr. f3d
f3d schrieb:Wieviel Amp. kann ich kurzeitig in einem Hotliner einem Kokam 4s 3200 Pack zumuten??
Sind 130 Amp. möglich oder besser 2 parallel schalten ??
Wer hat damit schon etwas Erfahrung.
MFG Mr. f3d
F3B-E schrieb:Ich betreibe meinem RW2 mit einem 5S1P Poly Quest 3700 XP Akku an 115A
für max.4-5sec und habe jetzt ca. 20 Flüge damit gemacht.
Akku hat immer noch die volle Kapazität.
Dem Akku werden aber nur ca.2700mAh entnommen,
da es sonnst die Akkuspannung zu sehr in die Tiefe reisst.
In unserem Verein fliegen Hotties mit 3200er Kokam 3s1p bzw. 4s1p mit Impulsströmen bis zu 130A. Das machen die jetzt schon eine Saison lang, so weit mir bekannt bislang ohne Ausfälle.
Typisch ist ein Start mit Drittel- bis Halbgas mit einer Einschaltzeit von max. 1s, dann einige Sekunden segeln, eine Sekunde einschalten, Höhe abgleiten, dann haben die Zellen die richtige Temperatur. Aber länger als 3s bleibt der Motor eh nie eingeschaltet, da das Modell damit an die Sichtgrenze steigt.
Ob billigere Zellen das ebenso gut abkönnen weiß ich nicht, die 3200er können´s jedenfalls.
Dirk2496 schrieb:Hallo F3D,
...
An unserem Platz fliegt ein F3A Pilot mit folgendem Setup:
10S2P, LehnerMotor und ca.90A Regler - belastet die Zellen
also nur kurzzeitig im "roten" Bereich von 2x60A, also max 120Amps.
Das gilt aber nur bei Vollgas von Leerlauf - (Anlaufen der Schraube)
und in den kurzen senkrechtpassagen des F3A Programmes -
Was da geflogen wird ist kein Vergleich zu einem klassischen Hotlinerflug,
wo ich Voll-Last öfters impulsmässig "abgreifen" will. F3A belastet die Zellen mehr im Mittellastbereich.
...