Hallo Kollegen,
ich hatte nun Gelegenheit den PYRO zu testen und zu untersuchen.
Der Motor ist demnächst im Antriebskalkulator eingepflegt.
Mangels eines JIVE-HV (soll ich noch erhalten zum Testen) ist er erst einmal am JIVE-LV "nur" bis 25,5V vermessen.
... und Alternativ:
Am Power-Jazz dann bis 33V, höher war wegen der Lastdrehzahlen auf meinem Messstand in Verbindung mit der
hohen Drehzahl und teilw. über 2000W Eingangsleistung (Peek: 2350W!) absolut nicht mehr vertretbar!
Hier mal meine Kurzzusammenfasszung:
Super ist die Verarbeitung und Laufruhe bis ca. 25V im Leerlauf!
Über 25V im Leerlauf schwingt die Glocke hochfrequent. Über 35V lässt das schlagartig nach.
Das sollte nicht überbewertet werden da die Motoren für die Last konzipiert wurden und hier
zeigt sich der Motor von einer erstaunlichen Seite.
Das Heck mit Lüfter:
Die Innenansichten lassen guten Wickelfüllgrad und sauber geführte Drähte erkennen:
... und hier das Lastverhalten:
Hier mal der Unterschied: JIVE zum PowerJazz (PJ):
Die Unterschiede verschwimmen in der Messauflösung und Toleranz - erstaunlich wie ich finde,
weil der PJ doch eine Anitiblitz hat die Verluste provoziert - sehr gut gelöst!

ich hatte nun Gelegenheit den PYRO zu testen und zu untersuchen.
Der Motor ist demnächst im Antriebskalkulator eingepflegt.
Mangels eines JIVE-HV (soll ich noch erhalten zum Testen) ist er erst einmal am JIVE-LV "nur" bis 25,5V vermessen.
... und Alternativ:
Am Power-Jazz dann bis 33V, höher war wegen der Lastdrehzahlen auf meinem Messstand in Verbindung mit der
hohen Drehzahl und teilw. über 2000W Eingangsleistung (Peek: 2350W!) absolut nicht mehr vertretbar!

Hier mal meine Kurzzusammenfasszung:
Super ist die Verarbeitung und Laufruhe bis ca. 25V im Leerlauf!
Über 25V im Leerlauf schwingt die Glocke hochfrequent. Über 35V lässt das schlagartig nach.
Das sollte nicht überbewertet werden da die Motoren für die Last konzipiert wurden und hier
zeigt sich der Motor von einer erstaunlichen Seite.
- sehr ruhiges Laufverhalten - turbinenartig
- niedriger Leerlaufstrom (unter 2,6A bei 25V)
- nspez. 525rpm/V – angegeben 510rpm/V, super Übereinstimmung
- extrem steifes Drehzahlverhalten, sehr flacher Verlauf
- sehr hohes Last-Eta, um 85% zwischen 25A bis 65Ampere!
- ETA über 80% von 14A bis hoch zu fast 100A !
- => Ideal für Teil- und Impulslasten wie sie im Hubi vorrangig sind!
- Große, stabile und abgedeckte (Dauerschmierung?) Lager
- Magnete sehr gut verklebt
- ausgezählt mittels Fadenzählerlupe: 5 Bleche pro (knappen) Millimeter, vermutlich dann 0,2’er Blechqualität
- hocheffizienter Lüfter bei den Drehzahlen!
- 10sec. Hochstromtest mit 18V/82A am neuen value-60 von schulze war für beide kein Problem! (habe den gleich mit getestet)
- Abgeflachte und lange (gehärtete) Welle – für Ritzelmontage ideal
- Während der gesamten Power-Messungen wurde der Motor nie wärmer als handwarm!

Das Heck mit Lüfter:

Die Innenansichten lassen guten Wickelfüllgrad und sauber geführte Drähte erkennen:

... und hier das Lastverhalten:

Hier mal der Unterschied: JIVE zum PowerJazz (PJ):
Die Unterschiede verschwimmen in der Messauflösung und Toleranz - erstaunlich wie ich finde,
weil der PJ doch eine Anitiblitz hat die Verluste provoziert - sehr gut gelöst!
