Kräftiger E-Starter gesucht

Armageddon

Vereinsmitglied
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem ordentlichen E-Starter, nachdem mein alter nach mehreren Jahren Betrieb nicht mehr so richtig fit ist. Mein bisheriger Starter (Maxi-Torque bis 25ccm) hat es an einer guten Autobatterie auch geschafft mein ZDZ-40 zu starten, als der mal ne Zeit lang schlecht anlief. So was in der Leistungsklasse hätte ich gerne auch wieder, eventuell auch mit Getriebe.

Wer hat nen Tip? Bei Ebay werden ja einige angeboten mit Angaben zwischen 15ccm-30ccm. Aber ob das immer stimmt? Ich bin deshalb auch nur bereit ein Starter zu kaufen, von dem auch entsprechende Erfahrungsberichte vorhanden sind.

Gruß Kai
 
Gibt es

Gibt es

Guck mal hier auf der HP, da ist zumindest die Adresse. Die stellen so ein Vieh her, das heißt Herkules. Basis ist der robbe Starter 120, solide veredelt mit Getriebe. Es gibt auch zwei verschiedene Größen beim Gummikonus, je nach Spinnergröße. Ich habe das Teil und kann es empfehlen. An einer Autobatterie schmeißt der klaglos einen ZG 62 an. Einen neuen 3W75 hat er allerdings nicht geschafft. Da hört es aber irgendwo auf, vielmehr es darf ruhig aufhören.

K L I C K
 
Hallo
ich verwende ich eine Sullivan Dynatron. Laut Herstellerangabe schafft er 40-60ccm Motoren. Ich nehme Ihn für einen 30ccm Laser Viertakter, den schafft er locker mit nur 10x NiCAD Zellen (1,7Ah).

http://www.sullivanproducts.com/StartersContent.htm


Das Non-Plus Ultra sind aber zahnriemenuntersetzten Standardanlasser, leider kenne ich keinen kommerziellen Anbieter. Das Teil von Ludwig, würde mich auch interessiert.
 
Hallo
Beim angegebenen Link von Hans-Dieter ist etwas weiter unten auch der Typ 'Megatron' zu sehen. der dreht dann wohl alles!
Wer hat diese Starter im Programm und was kostet sowas? Würd mich nämlich auch interessieren.
Grüsse, Daniel
 
Hallo,

na das ist doch schon was. Der Dynatron-Starter könnte meine Kragenweite sein. Der Megatron ist dann doch etwas heftig zumal kein Motor so gut anläuft wie mein 150er ;) . Wenn jemand für den Dynatron ein Vertrieb in Deutschland ausmacht: Her damit!
Das Teil von Ludwig klingt auch interessant. Werde da morgen eventuell mal anfragen.

Gruß Kai
 
Für die Hercules-Süchtigen und -bedürftigen

Für die Hercules-Süchtigen und -bedürftigen

ein kleiner Service. Da ist er (mit Getriebe über [Zahn]-riemen. Ich habe ihn nicht geöffnet, abe es muss ja ein Zahnriemen sein:

PICT0973.JPG

PICT0974.JPG
 
E-Starter

E-Starter

Hallo ,

also ich benutze für meinen ZDZ 40 einen
Gear Down EZ180 von Hype.

Beschreibung:

* 12V= Elektrostarter
* Bis 35 cm³ Verbrennungsmotoren
* Großzügig dimensionierte 12V-Anschlussklemmen
* Sicheres durchdrehen der Luftschraube durch Getriebeübersetzung
* Extrem drehmomentstark
* Rutschsicherer Spinnermitnehmer
* Korrosionsgeschützter Tastschalter

zu finden z. Bsp bei http://www.hobbyhaus.de/product_info.php?products_id=5&osCsid=b7689e0db7d823984dc655c4372dc142

Ich betreibe Ihn aber mit 16-20 Zellen (Flugakkus)

Funktioniert tadellos und ist einigermaßen günstig !

MFG Jörg
 
Hallo,

@Dieter: Danke für den Service. Der Herkules sieht solide aus ist aber wohl mehr was für die Zweihandbedienung, sehe ich das richtig?

Der Gear Down von Hype schaut auch interessant aus. Ist im Augenblick mit dem Dynatron zusammen mein Favorit.

Jörg H. schrieb:
Ich betreibe Ihn aber mit 16-20 Zellen (Flugakkus)
:eek: :eek: , das ist aber heftig. Wie schauts denn bei Betrieb an der Autobatterie aus, ist er da immer noch so kräftig nen 40er durchzudrehen oder braucht der die 16 Zellen?

Gruß Kai
 
Hallo -

ich habe mir den Getriebeanlasser vom Modellbauzentrum Leipzig für 37 Euro angeschafft, weil mein MEISS-45er Boxer von Hand sehr schwer anspringt.

Testweise hab iich es auch mal mit meinem ZG 26 + ZG 38 probiert. funktioniert ganz gut mit ner 7 AH-Gelbatterie (besser wäre wohl eine normale Autobatterie).

Guckst Du http://www.modellbauzentrum-leipzig.de/shop/

MFG

AL
 
Korrekt so

Korrekt so

Es geht nur mit Zweihandbedienung. Aber bei den Benzinern hast du doch fast immer einen Helfer aus Sicherheitsgründen dabei, oder?

Wenn du was leichteres für Einhandbedienung willst: Den robbe 120 habe ich auch in Normalausführung. An einer 12V- Batterie wirft der klaglos einen ZG 38 an. Das mache ich dann auch alleine. Der robbe 120 sollte meiner Meinung nach auch einen ZDZ 40 packen.....Ausprobiert habe ich das nicht; ich besitze keine ZDZ-Motore.
 
Hallo Dieter,

wenn ich nen 40er mit dem Starter anlaß, sind wir schon zu zweit. Ich würde den Starter aber auch gerne für meine kleineren Methanoler benutzen und da sollte er dann auch etwas handlich sein. Ein Starter rumzuschleifen reicht mir, meine Starterkiste ist sowieso viel zu groß und zu schwer ;)

Das Teil vom Modellbauzentrum Leipzig sieht auch interessant aus.

Gruß Kai
 
Starter

Starter

Hallo,

@Kai
Zitat:
das ist aber heftig. Wie schauts denn bei Betrieb an der Autobatterie aus, ist er da immer noch so kräftig nen 40er durchzudrehen oder braucht der die 16 Zellen?

Als für meinen 40er ZDZ braucht er mindestens 16 Zellen ... besser sind 18-20 Z
(Wird halt nicht so schnell müde)

MFG Jörg
 
Jörg H. schrieb:
Hallo,
Als für meinen 40er ZDZ braucht er mindestens 16 Zellen

Ok, damit fällt dieser Starter raus. Ein Starter an 16 Zellen hat gegenüber demselben Starter an einer Autobatterie über die doppelte Leistung. Wenn er das wirklich benötigt dann wäre das für mich ja ein Rückschritt.

Damit steht aktuell noch der Dynatron auf dem Papier. Hat niemand ne Bezugsquelle in Deutschland?

Gruß Kai
 
Akkuschrauber oder Starter??

Akkuschrauber oder Starter??

da muss ich mal ein altes Thema wiederbeleben.
Auch ich suche einen kräftigen Starter.
Entweder nehme ich den Dynatron oder kaufe mir einen guten Akkuschrauber. Diese könnte ich Hobbyübergreifend nutzen.
Kann man mit einem guten Akkuschrauber auch Motoren starten?
Hat jemand von Euch da Erfahrung?
 
Hallo Uli.

Bei uns auf dem Platz hatte jemand das selbe Problem. Ein Flugkollege und gleichzeitig Händler für u.a. hochwertigere Akkuschrauber hatte mehrer Akkuschrauber zu probieren mit auf dem Platz genommen. Nur einer hatte es geschafft, einen ZG62 zu drehen. Den Hersteller bzw. die Typbezeichnung habe ich nicht mehr im Kopf, aber den Akkutyp und den Preis: Lipo und über 300 Euro! :cool:

Besser einen Dynatron Starter kaufen. Den habe ich auch, bringt aber gegenüber den normalen Startern mit Getriebe nur merklich mehr Leistung, wenn man ihn mit mind. 16 - 18 NC bzw. NIMH Zellen betreibt.

Gruß
Hardy
 
Hallo Hardy,

vielen Dank für Deine Erfahrungen, genau so eine Antwort brauche ich-die hilft mir weiter.
Dann wird es ein Dynatronstarter und der soll mit 6S Lipos betrieben werden - dann ist Kraft im Überfluss vorhanden.

Uli
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten