Kraftstoffverbrauch einer Turbine

Volker Cseke

Moderator
Teammitglied
Hallo Ralf,

bei z.B. Conrad gibt es kleine Flügelradmesser für Durchflußmessungen. Die sollen auch Diesel etc fest sein. Je nach Biene gehen ja so 20 Liter pro Stunde durch. Diese Menge mit "preiswerten" Geräten aufzulösen ist so eine Sache. Das ideale ist ein Drehkolbenmesser, der rein volumenbezogen arbeitet. Doch sind die Tierchen teuer. Zumindest im Bereich der chemischen Dosiermittel, aus der ich sie kenne.

Viele Grüße

Volker
 

Spunki

User
Hallo Ralf

Für das Messen am Prüfstand würde ich mir ein 1L-Messglas mit fein abgestufter Skala besorgen, gibts im Laborbedarf oder in jeder besseren Küchenabteilung ;) ...

Ist günstig, genau genug und mit ein bisschen Geschick kann man sich sowas selbst basteln ...

Grüße Spunki
 

Rapepi

User
Hallo zusammen

wie kann man bei einer Turbine den Kraftstoffverbrauch im Betrieb messen?
( auf dem Testbock )

Ich dachte da an eine Art Durchflußmesser, da mir das messen mit z.B. 1 Liter Tank auf bestimmte Zeit zu ungenau bzw. zu langwierig ist.

mfg Ralf
 
....hy spunki....für was willst denn das so genau wissen.....wenn tank leer dann leer ist doch vollkommen wurscht was die biene säuft...kannst doch gar nicht auf den flugbetrieb umlegen, da du ja nie die gleichen bedingungen hast.... :D ....kann es sein daß euch bischen langweilig ist bei dem kalten wetter?? - nix für ungut :D

[ 09. Dezember 2003, 15:06: Beitrag editiert von: Jet-Michi ]
 
...sorry spunky...ja ja wer lesen kann ist eindeutig im vorteil, also dann gilt die frage natürlich dem....rapepi---nochmals nix für ungut spunky :D

[ 09. Dezember 2003, 15:17: Beitrag editiert von: Jet-Michi ]
 

Mooney

Vereinsmitglied
ansonsten wuerde ich sagen:
Durchflussmessgeraet aus dem Kfz Bereich. Hat eigentlich jede brauchbare Werkstatt.
 
Hallo zusammen,

ich stelle einfach den Tank auf eine Digitalwaage mit 1g Auflösung (das ist bei mir die Waage, mit der ich meine Harze zum Laminieren abwiege). Dann einfach 60 sec. mit konstanter Drehzahl die Turbine laufen lassen und die Gewichtsdifferenz notieren. Multipliziert mit 0,85 (=Dichte Kerosin + Öl) bekommt man genauer als man messen kann den Verbrauch pro Minute.

Probiert es mal aus.

Gruß aus Lemgo,

Uwe
 

Rapepi

User
Hallo zusammen

1. Danke für eure Antworten.

Das hilft mir momentan nicht weiter.Ich versuche gerade, durch verschiedene "Einspritzsystheme" den Kraftstoffverbrauch meiner Biene zu senken.

(Je weniger Verbrauch, desto mehr Flugzeit bei gleicher Spritmenge oder weniger Gewicht durch Kraftstoff bei gleicher Flugzeit....)

Geiler Destosatz...

Da bei einem Flug verschiedene Drehzahlzustände der Turbine auftreten und diese von Flugzeug zu Flugzeug ( Trainer oder Jet ) unterschiedlich sind, macht es zum Beispiel keinen Sinn, jedes Mal ein 1 Liter genau abzuwiegen, einen Probelauf bei einer bestimmten Drehzahl eine bestimmte Zeit zu machen, das ganze ca. 5 mal bei verschiedenen Drehzahlen zu wiederholen um dann festzustellen, das das Einspritzsysthem nicht funktiomiert.

Kraftstoffverbrauch bei nur 3 Verschiedenen Systhemen: zu Viel!!!!!
Zeitopfer: zu Viel!!!!!

Habe Heute bei ELV einen Duchflußmesser gefunden.
Funktioniert sowas oder gibt es so etwas ähnliches???

mfg Ralf
 

Rapepi

User
Hallo Zusammen

Ich habe den Durchflußmesser als Bausatz gekauft.
War eine Scheiß Löterei; alleine diese 16 SMD Bauteile haben 1 Stunde in anspruch genommen. Das restliche Löten dann nochmals 2 Stunden, der Einbau in ein Gehäuse dauerte auch gut 1,5 Stunden.

Das schöne danach war der erste Test:
Strom dran uns siehe da, das Ding hat doch tatsächlich geleuchtet.
Der Funktionstest anschliesend brachte mich zu der Erkenntnis, daß das Durchflußmengenmessgerät ohne jegliche Beanstandung funktionierte.

Nach dem abgleichen des Gebers und der Kalibrierung mit einer bestimmten Menge (100 ml oder 1000 ml )habe ich den Kasten auf meinen Testbock geschraubt und verschiedene Mengen über die Kraftstoffpumpe in ein Gefäß laufen lassen.
Das ganze gemessen und festgestellt, das nur ca. 1% abweichung vorhanden ist.

Jetzt muß ich meine Biene wieder Zusammenschrauben, auf den Bock schnallen, dann kann mit den versuchen begonnen werden.

Ach ja noch was:

Das gerät zeigt mir den momentanen Durchfluß in ml/sec. , ml/min. und l/std. an, die gesamtmenge des verbrauchs und als nettigkeit sogar die Zeit, wie lange der Geber aktiv war.

Wenn die Bine wieder läuft, werde ich euch die ermittelten Daten mitteilen.

mfg Ralf
 
Hi Ralf,
habe das Teil auch------bestens----
Wie willst Du den Verbrauch weiter senken?
Ich habe den Einspritzdruck erhöht...bei
120000 turns sind es ca. 3.8bar.

Gruß Tom
 

mic84

User
Hallo Ralf,
hallo Tom,

Ich hab da noch ein paar fragen zum Durchflussmengenmessgerät:

Welche Impulsgeber verwendet ihr?
Der FHKSC geht nur bis 0,3 bar und ist nur für chemisch gering aggressive Medien geeignet.

Der FHK dagegen hat eine Mindestdurchflussmenge von 0,32 Liter/Minute. der ist also auch nicht wirklich optimal.

Gruß,
Michi
 
@mic84

:D wenn Du mal einen Topf mit min. 300ml/min hast kannste ja schon fliegen damit.
Der kleine Sensor packt die Chemie schon (Kerosin+Öl), hab ihn in die Saugseite vor die Pumpe eingebaut---dass bisschen Kavitation im Sensor stört den Testlauf nicht,rechnerisch höchstens das Meßergebniss.

Gruß Tom
 

Rapepi

User
Hallo zusammen

Ich habe meinen ( kleinen ) Geber auch zwischen Tank und Pumpe eingeschleift, um dem Einspritzdruck zu entgehen. Der geber fängt bei ca. 50 ml / min an zu arbeiten, was für Mindestdrehzahl schon reicht. Bin momentan voll zufrieden mit dem Teil, da die Reaktionszeit des Gebers nicht mal so langsam ist.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten