Ladegerätupdate - nur welches?

Hallo,
hab hier ein Graupner Ultra Duo Plus II, sowie ein Orbit MicroladerRace.
Das Update kostet bei beiden ca. 50€ zzgl. Versand.

Schulzelader nach Update:
1. Ladeausgang
- 1-11 Lipo
- 5.5A Ladestrom
2. Ladeausgang
- 1-3Lipo
- 330mA Ladestrom

Orbitlader nach Update:
1.Ladeausgang
- 1-5 Lipo
- 8A Ladestrom
inkl. Schnittstelle


Spricht eigentlich alles für den Schulzelader, allerdings hat dieser "veraltete" Technik inside. Mit der Bedienung mit nur 2 Tasten komm ich aber seit Jahren bestens zurecht :).

Troztdem stell ich mal die Frage in den Raum, ob es keinen Grund gibt, doch den Orbit statt dem Schulze upzudaten. Schwerpunkt liegt beim Lipoladen, also 8A Entladestrom vom Orbit interresiert mich nicht:D
 
Du kennst meine Meinung:

ORBIT Updaten, denn besseren Support bekommst du nirgends (und der bessere Lader ist er sowieso; besonders zum Lipoladen) !!

PS: Wie wärs mit nem Intelli Speed dazu kaufen und mir den Orbit überlassen :D

PS: Welche Software-Version ists denn jetzt ???
 
Diese 8A entladen sollten Dich aber interessieren, wenn Du Wert auf Lipotauglichkeit legst.
Man sollte nämlich Lipos vor der ersten richtigen Benutzung eine "Einlaufphase" gönnen und das mußte ich mit Hilfe von 12V Glühlampen machen und daneben sitzen um rechtzeitig den Stecker zu ziehen.
Darüber gibt es hier auch einen Thread:
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=42039
Und dann hab ich nach 3 solchen Ladungen mal im LiPo Modus geladen und das Schulze lud bei meinem 4s 3200er Xcell beim Erreichen von exakt 4,2 Volt noch munter mit 3A weiter,
während meine Orbitbalacer munter drauflosbalanzierten!
Nach abklemmen des Laders fiel die Spannung auf 4,18 Volt,
während mein LipoCharger4 heute den Akku schön auf exakt 4,2 V geladen hat

Also es kommt ganz darauf an was Du willst. (viel Lipos oder Einlaufprozedur)
Der Schulze kann bis 11 Lipos, ist etwas ungenau in der Abschaltspannung aber ansonsten ein immer noch gutes Ladegerät.
Der Orbit kann nur 5 Lipos, dafür kann er die Lipos schön entladen.
Wenn man kein anderes Ladegerät Zuhause hat wie ich, dann sollte das Gerät möglichst alles können- da war für mich das Updaten des Schulze 1. Wahl.
Aus heutiger Sicht reichen mir auch in Zukunft 5 Lipos,
dafür möchte ich den Akku auch gut entladen können.
Deshalb Orbit.

Grüße
Oliver
 
Ost schrieb:
Der Schulze kann bis 11 Lipos, ist etwas ungenau in der Abschaltspannung aber ansonsten ein immer noch gutes Ladegerät.

Hallo,

@Oliver: Deine Behauptung, dass das Schulze ungenau abschaltet, stimmt so nicht. Es schaltet präzise ab, nur läd es die Zellen bis an die Grenze und das kann bei auseinandergedrifteten Zellen ein Problem geben! In Verbindung mit dem neuen LipoBal ist Schulze meiner Meinung nach der Konkurrenz eine Nasenlänge vorraus. Das System funktioniert perfekt und balanciert unterschiedliche Zellenspannungen in der gleichen Zeit, wie eine Ladung ohne Balancer dauern würde.Nach Ladeende sind die Zellen auf 5/1000V angeglichen und randvoll- genial, wie ich finde! :)

Ein weiterer Faktor wäre für mich die Zellenzahl- "5s" können reichen, müssen aber nicht. Darum würde ich mir nicht die Möglichkeit verbauen, einmal mehr Zellen laden zu können.

Weiteres ist der 2. Ladeausgang ungemein praktisch um Einzelzellen zu vermessen oder wieder aufzupäppeln.

Entladen kann man übrigens mit dem Schulze auch...

@Daniel: Ich würde mich jederzeit wieder für Schulze entscheiden, da die Geräte einfach ihr Geld wert sind und der Service hat bei mir bis jetzt auch immer gepasst. Darum Schulze!

Das heißt jetzt natürlich nicht, dass ich Orbit schlecht finde, nein, ich möchte mir für Urlaub und Reisen den Microlader kaufen, aber für den "harten" Alltagseinsatz scheint mir das Schulze geeignter zu sein.

Meine Meinung...

David
 
Du hast recht,
ich hätte besser schreiben müssen ungenau in der Anzeige.
Wenn der Lader bei 4s 16,9 Volt anzeigt schalte ich ab. Da läd es übrigens noch mit 3A.
Davor hab ich schlicht Muffensausen!
Ich habe den Schulze noch nie Lipos fertig laden lassen, weil es gar nicht geht mit den Orbit Balancern. Wenn andere Systeme beser sind muß ich mal gucken,
denn ich will keinen neuen Lader kaufen, weil ich ansonsten mit dem Lader sehr zufrieden bin.

Trotzdem ist die Entladeleistung von max 1A für den genannten Zweck viel zu gering.

Die Frage ist nicht Orbit oder Schulze,
sondern welches er updaten lassen soll.
Und da kommt´s auf den Anwendungsfall an. Mir reichen 5 Lipos bis jetzt dicke und die Entladeleistung 8A ist 8x besser als die des Schulzes.
Damit sag ich nix pro oder contra,
sondern wenn....dann...;)
Ich bin trotzdem mit meinem upgedateten UDPII zufrieden.

Grüße
Oliver
 
Ost schrieb:
...Wenn der Lader bei 4s 16,9 Volt anzeigt schalte ich ab. Da läd es übrigens noch mit 3A.
Davor hab ich schlicht Muffensausen!

Hallo Oliver,

stimmt, dann hätte ich auch Muffesausen, denn da passt was nicht !! :eek:

Ich hatte bis vor kurzem auch die Orbit Balancer in Verbindung mit meinem ISL8 in Gebrauch. Problem war auch, dass der Lader keinen Abschaltpunkt gefunden hat, da die beiden Geräte verschiedender Auffassung waren, was die Ladeschlussspannung anbelangt. ;)
Mein Lader hat allerdings immer anständig den Strom bis auf 0,3A gesenkt und gleichzeitig damit nur noch die Balancer "beheizt" ;)
Gelöst habe ich das Problem durch eine einfache Mengenabschaltung (Menge=Nennkapazität) und das hat auch prima funktioniert, dauerte nur eben ewig lange.
Den neuen LipoBal kann ich wärmstens empfehlen, werde mir demnächst noch einen für den zweiten Ladeausgang holen. :) Vor allem kannst du wenn du das Teil an den PC anschließt, an jeder Zelle einzeln die Spannung "abrufen" und gleich erkennen, ob bald eine Zelle über den Jordan geht.

Schweife ich ab? :D

David
 
Ja, das sieht super aus, dieser LipoBal, doch der kostet wieder richtig viel Kohle.
Mit meinen Balancern geht es auch, ich bleib sowieso immer in der Nähe und wenn nicht lade ich meine 4 3200er mit dem LipoCharger4. der schaltet zuverlässig bie 4,2 V ab. Und schonend tut er das auch noch:D
Auch abgeschweift;)
Zurück zum Thema- beide updaten:D
Denn 11 Zellen UND 8A zumindest für 5s- besser is das, nähh!
Grüße
Oliver
 
Hallo

ich verwende den Microlader, Pocketlader und Schulze!

Jeder hat seine Vorteile, vieles ist schon geschrieben worden, aber einiges möchte ich schon noch bemerken und relativieren.

1.) Microlader kann max 35Watt Entladeleistung, daß ergibt bei 16Volt gerade mal gut 2Ampere, also nix mit 8A daher für MICH nicht der riesen Vorteil.

2.) Ich habe eine ganze Wintersaison lang meine Lipos (3Zeller vom Shocky) mit dem Schulze geladen, nie einen Balancer verwendet und keine Probleme gehabt.
Mit dem Orbit dauert die Ladung etwas länger, und es geht aber auch mehr rein.

3.) Die Anzeige der Spannung im Display ist beim Orbit auf 0.1V und beim Schulze auf 0.01V (beim Schulze übereinstimmend mit meinem Messgerät).Daher darf man sich auf die Anzeige beim Abschalten nicht immer verlassen.

4.)Eine Ladebegrenzung gibt es nur beim Schulze und Pocketlader (in der Version 2.1, auf die ich allerdings noch nicht upgedatet habe.)

Der Rest ist wie so oft Geschmacksache, solange man nur LIPOs laden will.

Grüße Klaus
 
Orbit

Orbit

Guten Abend zusammen,
zunächst mal danke für eure zahlreichen Beiträge:)

Da ich bereits ein upgedatetes UDPII einsetze, werd ich jetzt den Orbit updaten. Die Nachteile, die dieser hat, kann ich ja mit dem UDPII ausgleichen und umgekehrt:D

Der ein oder andere wird sich jetzt Fragen, warum ich noch ein zweites "gutes" Ladegerät brauche;) ,dies liegt daran, da mein Vater jetzt auch teilweise auf Lipos umsteigt:D

Der Microlader hat(te) Version 2
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten