LED-Blitzer BAR5-120x2-WE von uniLIGHT

Eingebaut in Flächen und Rumpf eines Swift 2.8

von Renee Reuter.​

Der Swift hat mich schon lange begeistert. Als mein Freund bei der Glider EXPO in Hülben kurzerhand einen Swift 2.8 bei ceflix bestellte, war ich sozusagen im Zugzwang. Daraufhin hielt ich die Augen offen und fand ein faires Angebot für einen Swift 2.8 von PS-Models im Internet. Kurz entschlossen bin ich nach München gefahren und habe bei sehr netten Leuten ein gut gepflegtes Exemplar abgeholt.

IMG_7077.JPG
IMG_7083.JPG

Durch diese Maßnahme hatte ich noch vor meinem Freund einen flugfertigen Swift. Nach Umrüstung und Programmierung auf Jeti stand der Erstflug auf dem Plan. Mit feuchten Händen und stark erhöhtem Puls habe ich diesen erfolgreich durchgeführt. Dem Erstflug folgten weitere erfolgreiche Flüge Der Swift fliegt wie auf Schienen, sollte aber immer gut laufen.
Als ich später bei einem Fliegerkollegen den Kobuz mit LED-Blitzern gesehen habe, wollte ich das auch haben. Ich dachte mir, das dies eine Möglichkeit wäre, meinem Swift noch eine besondere Note zu verschaffen. Nach kurzer Rücksprache mit dem Kollegen erfuhr ich, dass er LEDs von uniLIGHT verwendet hat. Mittels Recherche im Internet machte ich mich schlau, was es bei uniLIGHT so alles gibt. Bei diesem riesigen Angebot ist es nicht so einfach, das Richtige zu finden. Deshalb habe ich mich für das SET-GLIDER-S3 entschieden, das ich mit einem zusätzlichen BAR5-120x2-WE Blitzbalken nach meinen Vorstellungen erweitern konnte.

Standardmäßig wird dieses mit 2S-LiPo betrieben, kann aber mit einem zusätzlichen Vorwiderstand dann auch mit 3S-LiPo angesteuert werden. Ich wählte, wie meistens, den unkonventionellen Weg und entschied mich für die 3S-Variante, die aber bestimmte Anpassungen erfordert. Als Hobby-Elektriker bekomme ich das hin, dachte ich! Bestellt, geliefert, „grübel, grübel und studier“ - doch es war alles nicht so einfach wie gedacht. Der zusätzliche Vorwiderstand liegt nur bei dem extra Blitzbalken bei, nicht im Set für die beiden anderen Blitzbalken. Nach ausgiebigem Suchen nach Antworten im Internet und möglichen Anschluss-Szenarien (in Reihe oder parallel) kam ich schnell an meine Grenzen. Welcher Vorwiderstand ist denn eigentlich standardmäßig schon vorhanden, welcher wird noch benötigt? Die Farbringe sind nicht so eindeutig zu entschlüsseln: Ist das ein gelber, oranger oder goldener Ring? Ich legte mich auf eine Möglichkeit fest und stellte anhand dieser eine Berechnung auf. Da ich mir nicht sicher war und nichts in die Luft jagen wollte, wandte ich mich mit meinem Entwurf an uniLIGHT.

Das stellte sich sehr schnell als die richtige Vorgehensweise heraus. Herr Ulrich Rockstroh von uniLIGHT hat sich nämlich bald gemeldet und mich entsprechend korrigiert und informiert, wie ich es richtig umsetzen soll. Danke an dieser Stelle für die prompte, unkomplizierte Unterstützung. Sicherlich findet man alle nötigen Infos auch auf „unilight.at“, wenn man das nötige Fachwissen mitbringt. Deshalb nochmals besten Dank für die zusätzliche Hilfe.

IMG_7073.JPG
IMG_7084.JPG

Da ich für dieses Vorhaben keine für mich eindeutig passenden Informationen im Netz gefunden habe, war das der Auslöser für diesen Bericht. Desahlb hoffe ich, damit dem einen oder anderen Fliegerkollegen diese Idee und Umsetzung zu erleichtern.


Meine bebilderte Bauanleitung mit Anschlussschema.

Einbauanleitung uniLIGHT 3x BAR5-120X2-WE mit Steuerung uniLIGHT Black.1 Controller am Beispiel Swift 2.8 von PS-Models/ceflix.

Für den Betrieb mit 3s LiPo Akku werden zusätzlich je LED zu den vorhandenen Vorwiderständen noch 3,3 Ohm Vorwiderstände verwendet (2W - 3,3 Ohm - 1% Metallfilm).


1. Vorbereitung der Verkabelung
  • Schrumpfschlauch am Vorwiderstand entfernen.
  • Die LED werden am Vorwiderstand abgelötet bzw. abgeschnitten.

10.JPG
11.JPG
12.JPG


2. Einbau der LED auf der Rumpfoberseite
  • Es wird eine Bohrung mit ungefähr Ø 2 mm für die Kabel an der vorgesehenen Stelle hergestellt.
  • Dann werden die Kabel durchgeführt und die LED mit doppelseitigem Klebeband befestigt.

13.JPG
14.JPG
15.JPG


3. Vorbereitung der Verkabelung von Rumpf und Fläche
  • Zur einfacheren Handhabung habe ich kleine Stecker zwischengelötet.
  • Die übrigen gelben Kabel werden ausgepinnt.

16.JPG
17.JPG
18.JPG


4. Einbau der LED in Flächenunterseite, Servo-Abdeckung der Querruder
  • Die LED sollen von unten durch die Abdeckung angeklebt werden.
  • Ausschnitte für LED in Abdeckung anzeichnen.

20.JPG
21.JPG
22.JPG
  • Ausfräsen der Ausschnitte mit Handschleifer und Kreuztisch. Dazu werden die Abdeckungen mit doppelseitigem Klebeband auf eine Holzunterlage geklebt.
23.JPG
24.JPG
25.JPG
26.JPG
  • Prüfen der Einbautiefe und Positionieren der Klebehilfen. Für die Klebehilfe nutzte ich die mitgelieferten Kühlkörper und sägte diese entsprechend zu.
  • Verkleben der LED mit den Klebehilfen. Dazu verwendete ich einen wärmeleitenden Kleber.
27.JPG
28.JPG
29.JPG
30.JPG
31.JPG
32.JPG


5. Ausschnitte für die Rumpf-Flächen-Steckverbindung herstellen
  • Anzeichnen der Position am Rumpf und den Durchbruch herstellen.
33.JPG
341.JPG
34.JPG
35.JPG

  • Flächen anstecken und den Durchbruch auf der Wurzelrippe der Fläche anzeichnen.
  • Die Durchbrüche in der Wurzelrippe sollen mit Übermaß ausgearbeitet werden, damit sich beim Verkleben die Steckerbuchse ausrichten kann.
36.JPG
37.JPG
38.JPG


6. Verkabelung der Fläche herstellen
  • Kabel ablängen, durch die Fläche ziehen und mit Schaumstoff sichern.
  • Steckverbindungen anlöten und Verbindungen schrumpfen.
  • LED mit Kabel zusammenstecken und Abdeckungen mit Klebestreifen befestigen.


40.JPG
41.JPG
42.JPG

43.JPG
44.JPG
45.JPG
46.JPG
47.JPG
48.JPG


7. Verkabelung rumpfseitig und Stromversorgung der LED zu Controller
  • LED werden in einer Parallelschaltung verkabelt: Dazu von den drei LED-Anschlusskabeln eine Buchse auspinnen und zwei abschneiden
49.JPG
50.JPG
51.JPG
  • Die ausgepinnten Pins und die abgeschnittenen Kabel großzügig abisolieren.
  • Alle drei Anschlusskabel gleichfarbig zusammendrillen, verlöten und schrumpfen.
  • Akku und Controller mit dem entsprechenden Steckverbinder verlöten (bei mir XT60).
52.JPG
53.JPG
57.JPG

55.JPG
56.JPG
  • Controllerhalterung platzieren und verkleben: Dazu die Position von Akku und die Verlegung der Kabel berücksichtigen.
58.JPG
59.JPG
60.JPG
  • Kabel entsprechend der Verlegung ablängen.
  • Die beiden Vorwiderstände anlöten.
  • Die Stecker für die Flächenverbindung anlöten, dabei einen zusätzlichen Klebeflansch vorsehen.
  • Stecker für die Rumpf-LED anlöten.
  • Verbindungen schrumpfen.
62.JPG
61.JPG
63.JPG
64.JPG


8. Stecker/Buchse für Flächenverbindungen einkleben

Zuerst die Klebestellen auf der Außenseite mit Klebeband abkleben. Zum Einkleben von Stecker/ Buchse habe ich 5 min. Epoxi verwendet.
  • Stecker positionieren und mit wenig Kleber eine Seite nach der anderen verkleben.
  • Im zweiten Schritt kann dann von innen zusätzlich weiterer Kleber aufgebracht werden.
65.JPG
66.JPG
67.JPG


68.JPG
69.JPG
  • Wenn alles ausgehärtet ist, können die Buchsen in die Wurzelrippen eingeklebt werden. Dazu wieder die Außenseiten im Bereich der Verklebung abkleben.
  • Testweise die Flächen anstecken und auf Passgenauigkeit prüfen, gegebenenfalls kann der Ausschnitt in der Wurzelrippe nachgearbeitet werden.
  • Zur Sicherheit kann bei den Steckverbindung ein Trennmittel verwendet werden. Achtung: Nicht auf die Klebeflächen!
  • Wieder eine Seite nach der anderen verkleben.
  • Kleber in die Durchbrüche der Wurzelrippe und im hinteren Bereich der Buchse bzw. auf den Übergang zum Schrumpfschlauch auftragen.
  • Fläche aufstecken, mit einer Pinzette die Stecker verbinden, kontrolliert die Fläche auf den Rumpf schieben und sichern.
  • Nach dem Aushärten die Fläche vorsichtig abziehen, Schutzklebestreifen entfernen und eventuell überflüssigen Kleber entfernen.
  • Zum Test die Fläche wieder aufstecken und auf Leichtgängigkeit prüfen.
  • Nun bei stehender Fläche die noch offenen Fugen zwischen Wurzelrippe und Buchse mit Kleber ausfüllen.
70.JPG
71.JPG
74.JPG


75.JPG
72.JPG
73.JPG
  • Kabel ordentlich verlegen, für einen Test die Flächen aufstecken.
  • Akku anschließen – sollte nun auch ohne Verbindung zum Empfänger funktionieren.
  • Verbindung zu Empfänger verlegen und Steuerung programmieren.
76.JPG
77.JPG
78.JPG
79.JPG


80.JPG
81.JPG
82.JPG


9. Schaltplan

Elektroschema.jpg


10. Stückliste

1x GLIDER-Small Beleuchtungsset
SET-GLIDER-S3

ein 5 mm BAR Blitzlicht, 12 Wx2 Farbe: weiß & Wärmeleitkleber
BAR5-120x2-WE & GLUE

drei Metallfilm-Vorwiderstände: 3,3 Ω/2 W

drei 3-Pin 1,25 mm Micro JSTSH Stecker
15 cm Kabel Buchse SH

Zwei Micro JST 2.0 PH Stecker, Kabel + Buchse
lose /Kupplung je 10 cm (2,0 mm PH 3-Pin)

1 m Kabel, zweiadrig 0,14 mm²

diverse Schrumpfschläuche,
Klebeband, 5-Minuten-Epoxi
Lötkolben und verschiedenes Werkzeug.


Allzeit schöne Flüge!
 
Ich habe selber in meinem neuen Segler Blitzer in die Flächen gebaut, bin aber bei 2S geblieben. Das ist allemal hell genug, der Akku läßt sich so universell nutzen (als Empfängerakku) und vor allem spart man die Vorwiderstände, die ja nur unsinnig Strom in Wärme verbraten.
 
Hallo Renee,
schöne und saubere Ausführung 👍
Und ja, bzgl der Stromversorgung führen bekanntlich viele Wege nach Rom.
Ein direkter Anschluss am Empfänger Akku ist nicht empfehlenswert 👍
Da ist ein extra Licht-Akku die bessere Wahl.👍
Wenn es Gewicht einzusparen gilt, habe ich auch schon einen alten kleinen 2-Phasen Motorregler direkt mit an den Flugakku angeschlossen und die Ausgangsspannung fest eingestellt. (da eh noch übrig war)
Oder einfach ein fertiges Spannungsmodul für den Flugakku nehmen, da gibt es viele Möglichkeiten je nach Ein-/Ausgangsspannung 👍
Man sieht sich vlt bei schönem Wetter in Hülben,
Gruß Sven
 
Sag uns doch mal WARUM nicht direkt am Empfänger Akku bzw. am Empfänger selbst? Der Blitzer zieht nicht besonders viel Strom (max. 1A) und der Verbrauch hält sich in Grenzen, solange man Stroboblitze programmiert und nicht Dauerbeleuchtung.
Ich hatte genug Gewicht in meinen Segler vorne einzupacken, daher habe ich 2x2S LiIon vorne drin und verwende tatsächlich einen für den Blitzer exklusiv - weil ich es halt kann. Nach dem Flug hat der Blitzerakku aber regelmäßig mehr Spannung (=weniger Verbrauch) als der Empfängerakku, der noch 6 Servos versorgen muß.
 

News

Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten