Meine NOTIZEN den 12 Seiten Thread...
Meine NOTIZEN den 12 Seiten Thread...
Gestern Abend habe ich die 12 Seiten durchgelesen, Notizen gemacht...ich erlaube mir das zum Besten zu geben.
Alles nur nach meinem Gutdünken hier aus den 12 Seiten zusammengeschrieben, vielleicht hilft es dem einen oder anderen bei der Urteilsfindung zu den neuen Zellen.
Selbst habe ich 4 Zellen im Einsatz.
Falls ich Forenregeln verletze, sei es mir genannt, verziehen..oder löscht den Beitrag.
ALLGEMEIN:
Akkutype: Li-Ion FePO4
Ladeschlussspannung: 3,6V!
Nominalspannung: 3V
Minimalspannung bei 1C: 2,5V
Minimalspannung bei >10C: = 2V
Schnellladefähig mit max.: 4 C
empf. Laderate: 1C
Zyklenfestigkeit dabei: 3000-5000
Eigensicher
Hochstrom: bis 22C
DC-Innenwiderstand: 9mOhm
Achtung: Der Pluspol ist der Becher!
Als EMPFÄNGERAKKU hätte "er" eine optimale Spannung.
Der GewichtsVORTEIL:
10x1700erNiCd = 550g
10x2200erNiMH = 440g
4S FePo4 = 285g.... und das bei mehr Kapazität und ohne Memoryeffekt
DATENBLATT HERSTELLER:
A123 preliminary datasheet (Hersteller weltweit) / BMZ - Europa
Form Factor: cylindrical 26650 (26 mm diameter, and 65 mm in length)
Voltage: 3.35 V nominal, 3.6 OCV
Capacity: 2.2Ah capacity nominal
Mass: 70 g
Internal DC impedance: ~11 mOhm
Power Density (5s pulse): >3500 W/kg
Energy Density: ~120 wh/kg
Cycle life: >1000
Recommended Temp range: -20C to 60C
GELESENES zu BELASTUNG:
Impulsspitzen hält die Zelle mit Sichherheit mehr aus ich wage mal: geschätzt 30C - allerdings wie oben!
GELESENES:
"gemass hersteller darf die zelle unter 2V entladen werden wenn gleich wieder geladen wird. da kann man bei 3s die NiMH-abschaltung benützen!
die impulslast ist nirgends spezifiziert, es gibt leute die 100C/230A für 3sec aus den zellen gequetscht haben wollen....und überlebt haben"
ANWENDER Report: Kontronik Jazz 80-6-18 mit Doppel-BEC, Fun 500-38 6.7:1, und die FePo4-Zellen.
Der Test-Flieger:WeicheierHotty: Luftschraube 15x10, Mittelstück 52mm.
IM MODELL : Das Modell wiegt (aufgebleit mit 120g!) ca. 1600g flugfertig. Direkt umterm Motor sind 60g Blei, der Akku hat für den Flug nochmals 60g Blei bekommen. Voll-GFK-Hotliner.
Standstrom am Boden geladenen Zellen ca. 58A . Da dieser Wert ohne vorheriges Teilentladen gemessen wurde, gehe ich von einem geringerem Strom im Flug aus. Ich wollte den Antrieb nur nicht unnötig am Boden laufen lassen.
Das Modell geht senkrecht. Nach etwas über 2 Minuten Motorlaufzeit bin ich gelandet. Die Zellen waren kaum warm. Nach 10 Minuten am Lader bei 10A zeigte dieser eine eingeladene Kapazität von 1.5Ah an. 3 Minuten Motorlaufzeit total.
ABSCHALTSPANNUNG: bei einem 4s-Pack zwischen 8V und 10V. Das entspricht 10-Zeller Sub-C. Demnach NiCd-Programm/NiMH-Programm. (eher bei 10V also 2,5V)
PREIS VERFÜGBARKEIT
Bei Abnahme von 12 Zellen kosten sie 18$. (USA-A123 Homepage) Tendenz: weniger als 18$.
Eigensicherheit: Seit der günstigen Verfügbarkeit von zuverlässigen Balancern nicht mehr wirklich ein Thema.
Lebensdauer: bleibt bei der A123 abzuwarten, aber wer braucht ohnehin 3000 Zyklen???
Schnellladefähigkeit: Interessant, aber den meisten wird die Ladetechnik fehlen um mit 10A zu laden. Aber A123 hat ja auch schon einen Lader angedacht.
Bleibt der Preis....
WO IN USA / WELCHE HP:
http://www.a123racing.com/
Die FePO4 spielt von der Spannungslage her in der Liga einer GP3300.
In DEWALT Bohrmaschinen werden die neuem Zellen als Akkus werwendet!!! EBay Artikel
*NEW* DEWALT 36V 36 VOLT BATTERY DC9360 Startpreis 50.- $ !!! Artikelnummer: 190039231155
auch sehr schön hier beschrieben:
http://www.runryder.com/helicopter/t262112p1/
LIFePo4 (oder auch nicht..! siehe unten im Beitrag!) auch bei BOSCH in den Bohrmaschinen:
http://www.bosch-pt.com/productspecials/blue/36v/de/de/start/geraet4/index.htm
ZUM THEMA: wie verbinde ich die Einzelzellen:
Hat schon jemand die Zellen verlötet?
Ich habe beim ersten Versuch die Lötfahnen enschließlich
dem runden Blech darunter abegrissen und das Löten ging mit
100 W eigentlich problemlos.
Beim 2. Akku wollte ich es besonders gut machen und hab den
Becher mit dem Dremel angeschliffen.
Ergebnis:
Nicht mehr lötbar, auch nicht mit Alulot. Warum?
INLINE LÖTEN SICHERHEITSHINWEIS: Die FePO4 hat ein Sicherheitsventil mittig im Minuspol! Die Zelle sollte deshalb nicht "inline" verlötet werden!! WAS ABER DANN?
THEMA BALANCER - SPANNUNGSLAGE:
Spannungslagen Prüfung: Nach Zyklus 15: Abweichung einer Zelle:
Ladung Nr. 16:
Zelle 1: 3.51V
Zelle 2: 3.53V
Zelle 3: 3.51V
Zelle 4: 3.75V
Ladung Nr. 17:
Zelle 1: 3.56V
Zelle 2: 3.57V
Zelle 3: 3.56V
Zelle 4: 3.69V
Die Zellen einmalig per Einzelzellenladung auf 3.60V balanciert. Die 18. Entladung und das anschließende Laden mit 10A zeigte, dass alle vier Zellen wieder 3.60V am Ladeende haben.
WER HAT DIE ZELLEN IN GERMANY: http://www."irgendwiewas mit lipo".de
LADEGERÄTE: Ladegeräte Orbit Pocketlader SW 2.17
Schulze ISL 6 SW 8.41, PC, Pulsar. Ladeprogramm beachten Ladenentspannung 3,6Volt(!!!) Ladegeräte mit Li-IonFePo4 Programm:
- PowerCube
- Pulsar2
- Orbit Pocketlader
- Spectra2
- Akkumatik (V1.17 gerade in der Testphase bei Gerd)
- Schulze Lader mit LiMn Programm - bitte bei Matthias Schulze Weiterstadt nachfragen!!!
Unser Akkupapst ..der Gerd, absolut kompetent und aufopferungsvoll für unsere Sache,bringt es auf den Punkt:
http://www.elektromodellflug.de/akku-test/26650-x.htm
...und zu guter Letzt von Gerd der "Hiobs Threat" über die Vermutung BOSCH AKKUs beinhalten keine A123 Zellen -zu lesen im dem Nachbaruniversum:
http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?threadid=124398&sid=daa4f78aa3ff778b55fefa2128d567bd
Alles nur nach meinem Gutdünken aus den 12 Seiten zusammengeschrieben, vielleicht hilft es dem einen oder anderen bei der Urteilsbildung.