Lidl XL glider plane

Guten Morgen,
der LIDL Glider ist nun fertig für den Erstflug.
Die Ruderhörner sind 10mm hoch und 20mm lang somit entsteht mit den 10mm Servohörner eine 1:1 Anlenkung.
Der Schwerpunkt liegt bei meinen org. LIDLS bei 62mm
Hier benötigte ich noch ca. 12g Gewicht in Form einer Schraube in die Spitze.
Das Gesamtgewicht beträgt 210g.

Grüße Bernhard
 

Anhänge

  • LIDL6.jpg
    LIDL6.jpg
    319,6 KB · Aufrufe: 149
  • LIDL7.jpg
    LIDL7.jpg
    235,3 KB · Aufrufe: 152
Moin!
Hab hier schon etwas gelesen, hätte aber dennoch ein paar Fragen.
Hab mir auf Kleinanzeigen noch einen 2021er V2 in Schwarz gekauft und möchte den nun umbauen.
Es soll ein E-Segler werden. Dieser soll sich entspannt am Hang oder in der Thermik fliegen lassen, allerdings auch mal nen Looping oder ne Rolle machen können.
Hätte ein Antriebsset schön hier, bin mir aber nicht sicher ob das nicht etwas zu OP ist.
Ist von Ali ein 40A ESC mit 2212 2220kv Motor und zwei 9g Servos (einen dritten müsste man dann noch kaufen).
Als Lipo hätte ich einen 3S 1300 mAh. Der ist wahrscheinlich zu schwer, oder?
Dazu habe ich eine CAMCarbon 7x4 Klappluftschraube mit passenden Cool Nose Spinner.
Ist die Combi sinnvoll für so einen Lidl?
Oder würde z.B ein Drohnenmotor mit entsprechenden Prop besser passen?
Und würden bei einem Umbau die originalen QR ausreichen?
Danke im Vorraus!
 
hi

ein Drohnen motor hat die gleichendaten wie der von dir
nur die 7x... latte könnte zu viel sein für den motor da bitte den srom messen nicht das was abraucht
akku musst schauen wie du mit dem schwerpunk hinkommst, ich verwende einen 1000mah 3s deris schön flach und wiegt knapp 90g
 
Hatte halt mit dem Drohnenmotor überlegt, weil die ja kleiner und leichter sind. Und mit einem Drohnenprop gäbe es auch kein Problem mit dem Abrauchen.
 
Hallo, vielleicht hat mal jemand einen Tipp für mich zu meinem Lidl Glider. Ich habe ihn motorisiert und auch den Motor mit entsprechenden Zug eingebaut. Irgendwie reicht das jedoch alles nicht, denn so wie ich Gas gebe, steigt der Flieger nach oben weg wie verrückt. Gaskompensation liegt schon bei 70 % Tiefe, aber auch das reicht kaum. Der Schwerpunkt liegt auch schon ziemlich weit vorn bei ca. 40 mm.
Hat jemand einen Tipp, wie ich das in den Griff bekommen kann?
 

Anhänge

  • IMG_6243.jpeg
    IMG_6243.jpeg
    349,3 KB · Aufrufe: 85
Viel Motorleistung macht es schlimmer statt besser. Der Lidl Glider hat ein tragendes Profil, welches für geringe Fluggeschwindigkeit entwickelt wurde (Wurf). Bei höherer Geschwindigkeit erhöht sich der Auftrieb der Fläche gegenüber dem Leitwerk unproportional stark mit der beobachteten Folge.
Richtig wäre für höhere Geschwindigkeit und Motorisierung ein eher symmetrischeres Profil.
Da das wohl ausfällt, bleiben langsamerer Flug oder zumindest ein stärker nach unten ziehender Motor. Den Schwerpunkt vor zu verlagern bringt auch nicht den Effekt, verschlechtert nur das Gleitverhalten.
 
Klingt plausibel. Hab schon gemerkt, dass das Verhalten mit höherer Geschwindigkeit extremer wird. Aber er steigt auch schon im langsamen Flug ordentlich weg. Na ok, dann eben langsamer machen.
 
Mehrmotorsturz und dein motor wird zu gross sein.
ein 2204 mit 1400kv an 2s mit ein 8x4 prop reicht völlig aus.
Habe selber 2205 an 3S mit 6x4 und dass ist schon zuviel bei 3/4 gas
Steigen werden die immer bei viel power.
Fliege mit standgas 20 min.20241009_085025.jpg20241009_085046.jpg20241009_085104.jpg20241009_085224.jpg20241009_085259.jpg
 
Bis zu 10 grad Motorsturz ist möglich bei solchem Spielkram. Sieht wirklich merkwürdig aus dann, tut aber wie gewünscht.
Aus dem Bauch heraus würde ich nicht unter 5 grad anfangen. Und den Motor erstmal so provisorisch befestigen, dass es keicht anpassbar ist.
Der Rest ist try and error.

Von so Spielchen wie Gas/Tiefenruder-Mischer halte ich gar nichts.
Da werden unterschiedliche Effekte und Wirkungen gekoppelt.

Negativbeispiel: mit fast leerem Akku nochmal durchstarten wollen. Der Mischer weiß nicht, dass der Akku schwächer ist als sonst, dass nun das erwartete Aufnicken ausbleibt und liefert trotzdem Tiefenruderausschlag wie bestellt...
 
Hab schon gemerkt, dass das Verhalten mit höherer Geschwindigkeit extremer wird. Aber er steigt auch schon im langsamen Flug ordentlich weg.
Hi. Durch deinen weit vorne liegenden SP trimmt man für den Normalflug sehr weit auf hoch (=hohe EWD). Das bedeutet dann beim schneller werden (schneller fliegen; schlechtes Profil für Schnellflug; die übermäßige Motorkraft) auch, das es einfacher nach oben weg geht als schnell zu werden. Und das macht das Modell dann. Mehr Sturz und SP nach hinten ist die Lösung.

Meiner fliegt mit einer 5x3 an 2S so, das er gerne und willig wegsteigen möchte. Mit Sturz und kleiner EWD. Von daher sind 3S Antriebe oder 8" Luftschrauben aus meiner Sicht für die Aufgabe völlig überdimensioniert.

Und es ist ein Kinderspielzeug für nichtmal 10 EUR. Kein perfekt gerechnetes und aus Verbundstoff erbautes Hochleistungsmodell. Muss man auch immer im Hinterkopf behalten.

Grüße
Mario
 
Der neue liddl ist etwas anderes aufgebaut.
Der akku schacht muss etwas mehr nach hinten.
SP ist so zuweit vorne , beim alten liddl passte dass.
Musste eine schraube hinten im rumpf verstecken.
Da kommt mann mit alles unter der haube gar nicht klar schätze Ich mal.

20241016_074623[1].jpg20241016_074637[1].jpg
Mfg Johan
 
Rückmeldung, hab jetzt den Motorsturz ziemlich erhöht, geht nun besser. Schwerpunkt lass ich aber wieder vorn. Hab ihn versuchsweise nach hinten gelegt, das war nicht gut.
 
Hier die Baubeschreibung von meiner Interpretation des Themas. Da gerade nicht Saison war, habe ich einen Jamara Pilo XL gekauft. Dürfte mit älteren LIDL identisch sein, ca. 84 cm Spannweite, dicke Tragflächenhinterkanten (ca. 8 mm am Rumpf, ca. 6 mm an den Flächenenden und Rudern):
[...]
Ein Nachtrag, nachdem ich eine Saison damit geflogen bin: Die Ruderausschläge waren beim Erstflug viel zu groß, habe ihn kaum wieder heil an den Boden bekommen. Zusätzlich war die EWD zu groß. Vermutlich habe ich den Rumpf verbogen, als ich die Kohlefaserverstärkung eingeklebt habe. Das Höhenruder habe ich daher rausgerissen und neu eingeklebt. Jetzt miit ca. 1-2° EWS (bezogen auf die Unterseite der Tragfläche, war schwer, das genau zu messen).

Ausschläge:
  • Höhe: +/- 7 mm, 70% Expo
  • Seite: +-/- 14 mm, 30% Expo (gerade gesehen und rausgenommen)
  • Quer: +/- 11 mm, 60% Expo
Auf Höhe und Quer reagiert er sehr agil, auf den Motor habe ich etwas Tiefe gemischt (Sturz kann ich nicht so einfach verändern, da eingeklebt).
Das Seitenruder ist beinahe ohne Funktion, das mache ich eventuell noch etwas größer. Fliegt auch so gut, nur ein Turn lässt sich schlecht einleiten.

War die letzte Saison mein Lieblingsflieger, macht einfach Spaß, geht auch noch bei etwas Wind, dann aber anspruchsvoll. Bei Wind wäre ein Empfänger mit Kreisel vermutlich sinnvoll.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben