Hallo zusammen, und ein gutes neues Jahr auch noch!
Ich kann aus meiner persönlichen Erfahrung nur was zu Piccolo und Hummi beitragen, mit denen ich nach langer Zeit mal wieder ins Drehflüglergeschäft einsteigen wollte. Zwar hatte ich den letzten Hubi vor 14 Jahren in Form eines Helimax 60 bewegt, aber so sehr kann man doch das steuern gar nicht verlernen, oder?!
Den Piccolo hatte dann als ersten Micro-Heli im Einsatz. Vom fliegerischen her hat mich das Ding aber wenig begeistern können - viel zu unruhig, zu wenig präzise für nen "mal-wieder-Anfänger". Auf deutsch: Eierfeile! Noch dazu weigere ich mich, für zwei zusätzliche Kugellager darart viel Geld zu bezahlen, das Piccoboard mit Heading-Lock etc. war schon teuer genug. Im Vorwärtsflug bäumt sich das Teil dazu auf als wollte er sofort zurück auffen Arm

.
Als nächsten Hubi gab es nach ner weiteren einjährigen Drehflüglerpause vor einigen Wochen einen Hummingbird. Das Teil fliegt deutlich besser, er bäumt sich viiiiiiel weniger auf beim Vorwärtsflug und ist auch bei leichtem und gleichmäßigem Wind draußen zu fliegen. Nach einem Wochenende konnte ich wieder sicher quer vor mir schweben und kleinere Rundflüge machen. Nasenschweben geht inzwischen auch ganz gut.
Was mir beim Hummi gefällt: Serienmäßige Kugellagerung, durchdachte und funktionierende Konstruktion, deutlich günstiger als der Piccolo, besseres Flugverhalten. Demnächst auch mit Pitch-Kopf zu haben

. Mit dem Standardakku schon Flugzeiten um die 5-7 Minuten.
Was mir am Hummi nicht gefällt: Wie bei so ziemlich allen Micro-Helis Schweinepreise bei Ersatzteilen! Der Originalmotor (nicht V2!) hat sich nach ein paar Flügen mitsamt dem Regler aufgrund einer abgebrochenen Kohle auf indianisch in die ewigen Jagdgründe verabschiedet

. Als Ersatz gabs dann den V2-Motor und das neue Hummingboard zum jeweils halben Preis von ACT
Damit sind die Laufzeiten fast gleich geblieben, und seit 6 Wochen und ca. 15 Stunden reiner Flugzeit (!) ist nix mehr passiert.
Inzwischen ist ein Hornet-CP von MS-Composit bestellt, da gibts dann einen richtigen Pitchkopf, einen "echten" Heckrotor mit Wellenantrieb und auch sonst soll das Teil wie ein "großer" zu fliegen sein. Außerdem kostet der zur Zeit nur 145 Euretten

. Und demnächst darf ich den 3D-NT meines Kollegen fliegen! Geht schon mal in Deckung
Gruß,