M6D

Zweifach-Lader von Toolkit RC

Jürgen Mess​

Bild 02.jpg


In diesem Bericht möchte ich den M6D vorstellen, ein Zweifach-Lader von Toolkit RC. Interessant könnte dieses Ladegerät vor allem für Modellbauneulinge sein, eventuell interessiert sich aber auch der ein oder andere „alte“ Hase dafür .


Bild 01.jpg



Geliefert wird das kompakte Stück in einer 11 x 8 x 5 cm messenden zweiteiligen Papp-Box.

Darin findet man natürlich den Lader sowie etwas Zubehör bestehend aus:

  • Kurzanleitung in englischer Sprache
  • Displayschutzfolie und
  • USB A zu USB A Kabel

Das Gerät selbst misst etwa 10 x 7 x 3,5cm.


Bild 03.jpg


Anschlussmöglichkeiten

Der Spannungseingang, eine XT60-Buchse, befindet sich auf der Rückseite des Laders. Der Eingangsspannungsbereich ist mit 7 V bis 28 V DC angegeben. Außerdem gibt es auf der Rückseite eine USB-Buchse, die nicht nur für Software-Updates genutzt werden kann, sondern auch um Geräte daran zu betreiben oder zu laden. Die Schnittstelle stellt 5 V und 2,1 A zur Verfügung.

Bild 05.jpg


An der Front ist je Kanal eine XT 60-Buchse sowie ein Balancer-Port für 6S-Akkus vorhanden.

Bild 04.jpg


Die Oberseite ist recht aufgeräumt. Hier hat natürlich das Display seinen Platz sowie ein Scrollrad mit Tastfunktion und ein weiterer Taster. Das Display ist farbig, hat eine Größe von 2,4 Zoll und eine Auflösung von 320 x 240 Pixel.

Bild 06.jpg





Nach dem Einschalten der Spannungsversorgung zeigt sich nach kurzer Startphase folgendes Bild.
Links und rechts je einer der Kanäle mit Spannungs- und Stromangaben in großer Schrift.
Timer und eingeladene Kapazität in kleiner Schrift.

Im Unteren Bereich sieht man die sechs Zellenspannungen.

In der obersten Zeile werden Eingangsspannung, Strom, aufgenommen Leistung, sowie die Temperatur des Gerätes angezeigt.

Ich hatte mein Gerät schon auf die deutsche Sprache umgestellt. Das erfolgt durch etwas längeres Drücken des Scrollrads ., Damit wird das Menü geöffnet. Der vierte Punkt von unten ist die Spracheinstellung, soviel vorab. Nun leite ich einmal durch das gesamte Menü. Die Menüpunkte und deren Einstellungen markiere ich im Text fett.


Die Menüführung

Das Hauptmenü lässt sich auf zwei Bildschirmseiten darstellen.

Bild 07.jpg
Bild 07-1.jpg

Eingabeeinstellungen:

Bild 09.jpg

In diesem Menü könnt ihr die genutzte Spannungsquelle definieren. Das Gerät unterstützt im Menüpunkt Leistungswahlinsgesamt drei verschiedene Einstellungen, P1 bis P3.

Ich betreibe das Gerät zuhause an einem Netzteil (Leistungstyp Adapter) und auf dem Modellfluggelände entweder an einem 4S- oder 6S-Akku (Leistungstyp Batterie), um dort meine Flugakkus nachladen zu können. Um dort zu vermeiden, dass die Eingangsquelle in den Unterspannungsbereich geht, kann man hier diverse Grenzwerte festlegen. Die Ladung wird bei Unterschreiten des Spannungsbereichs abgebrochen.

Für jede Eingangsquelle kann entsprechend die maximale Leistung, der maximale Strom und der zur Verfügung stehende Spannungsbereich definiert werden. Die Leistungs- und Stromeinstellung bezieht sich immer auf beide Kanäle zusammen.

Bei Nutzung unterschiedlicher Eingangsquellen muss man diese lediglich nach der Inbetriebnahme auswählen!

Bild 10.jpg


Sicherheitseinstellung

Hier kann die maximale Innentemperatur sowie die maximale Außentemperatur festgelegt werden. Zudem die maximale sichere Zeit und die maximal zu ladende sichere Kapazität. Nach erreichen der Zeit- bzw. der Kapazitätsgrenze wird der Ladevorgang abgebrochen.


Synchroner Modus

Dieser lässt sich ein- bzw. ausschalten. Im synchronen Modus stehen die vollen 500 W für eine Aufgabe zur Verfügung. Hierzu muss aber ein spezielles Ladekabel erstellt werden. Beide XT60-Buchsen sind laut Anleitung parallel zu schalten. Der zu ladende Akku wird am Balancerport des zweiten Kanals angeschlossen.

Bild 11.jpg


Arbeit ist erledigt

Dieser Menüpunkt lässt sich auch nur ein- bzw. ausschalten. In der Bedienungsanleitung (Version 1.1) ist er zudem FALSCH beschrieben. Nach einem beendeten Ladevorgang wird die nächste Ladung mit den gleichen Einstellungen gestartet, sofern der Menüpunkt auf ein gestellt ist.

Kontinuierliche Arbeit

Hier kann ausgewählt werden, ob am Ende des Ladevorgangs dieser wirklich mit der Einstellung Ende beendet werden soll. Ansonsten gibt es noch die Einstellung Tricks, damit wird der Akku immer wieder kurz an geladen. Auch hier ist die Anleitung leider FALSCH, die beiden Menüpunkte sind schlichtweg vertauscht worden.

Batterieauswahl

Auch in diesem Menüpunkt gibt es nur die Einstellung Aus oder Ein. Im eingeschalteten Zustand werden einem bei Ladebeginn bis zu fünf gespeicherte Akkutypen angeboten. Für mein Empfinden ein bisschen wenig bei einem so neuen Gerät.

Hintergrundbeleuchtung

Damit lässt sich die Beleuchtung des Displays von 1 bis 10 einstellen. In geschlossenen Räumen lässt sich das Display recht gut ablesen, bei direkter Sonneneinstrahlung leider nicht mehr, ein Manko von Farbdisplays.

Piepser

Nun endlich, der Ton lässt sich hier ausschalten und hat einen maximal Wert von 7 anzubieten. Wirklich lauter wird der Ton nicht, aber die Tonlage wird verändert.

Sprache

Hier findet man die klassischen europäischen Sprachen sowie einige asiatischen.

Bild 12.jpg


Themenstil

Hier lässt sich das Display von Licht auf Dunkel einstellen. Das verbessert die Ablesbarkeit im direkten Sonnenlicht leider nicht.

Werkseinstellungen

Dieser Menüpunkt dient dazu, das Gerät zurückzusetzen.

Als letzte Zeile wird dann noch die Geräte ID angezeigt. Schon sind wir einmal durch das Hauptmenü.

Aber eigentlich wollen wir doch Akkus laden, oder? Dann wenden wir uns nun der übrigen Bedienung zu.

Bild 13.jpg





Wenn man den Lader einschaltet, sieht man einen gelben Rahmen um die linke Displayhälfte. Durch kurzes Drücken der CH. EXIT Taste springt der Rahmen auf die rechte Hälfte. Dort wird der Rahmen blau dargestellt. So kann man für die nachfolgenden Bedienungsschritte die beiden Kanäle umschalten.

Bei bereits angeschlossenem Akku und nach einem langen Drücken der Taste CH.EXIT wird eine Innenwiderstandsprüfung des Akkus durchgeführt.

Beginnen wir mit dem Laden.

Akku, Hauptkontakte sowie Balancer anschließen und dann das Scrollrad einmal kurz drücken.

Nun zeigt sich entweder das Akkumenü mit den fünf Speicherplätzen (Batterieauswahl EIN) oder man landet direkt im Lademenü.

Bild 14-1.jpg
Akku Typ

Hier kann zwischen den gängigen Akkutypen LiPo, LiHV, LiFe, Lion, NiMh, PB gewählt werden. Das Menü hat aber noch zwei Zusatzpunkte. LEIST, hier kann man eine Ausgangsspannung und einen Ausgangsstrom (Maximalspannung) definieren. Leider hat das Menü an dieser Stelle einen Übersetzungsfehler, den ich mal in der Klammer übernommen habe. Der Menüpunkt kann zum Beispiel genutzt werden, um seinen guten alten Styroporschneider zu verwenden.

Dann ist da noch der Menüpunkt UAV Bat. Hier finden sich diverse Drohnenmodelle. Beim Ausgangsstrom wieder mit dem bekannten Übersetzungsfehler. Angeboten werden Mavic2 17,6 V, MavicS 13,05 V, Phantom 17,4 V und Inspire 26,1 V. Ich bin selbst kein Drohnenpilot, kann somit nicht viel zur Richtigkeit der Spannungen sagen. Soweit ich weiß, haben die Drohnenakkus aber auch alle spezielle Schnittstellen, sodass hier auf jeden Fall entsprechende Adapter benötigt werden.

Bild 15.jpg
Bild 16.jpg

Zellen

Je nach ausgewähltem Akkutyp kann hier die Zellenzahl festgelegt werden. Bei LiPo, LiHV, LiFe und Lion sind bis zu 6 Zellen möglich. NiMh bietet bis zu 16 Zellen an, PB bis zu 10 Zellen. In jedem Menüpunkt kann aber auch Auto gewählt werden.

In den weiteren Schritten beschreibe ich lediglich die Einstellung LiPo, um den Bericht nicht zu lang werden zu lassen.


Modus

Der Menüpunkt bietet drei Auswahlmöglichkeiten. AUFLAD, ENTLAD und LAGERU. Der geneigte Modellbauer weiß damit natürlich was anzufangen, hier geht es um das Aufladen, Entladen oder den Akku auf Lagerungsspannung zu bringen.

Ich beschreibe hier den weiteren Ablauf für AUFLAD. Auf die anderen beiden Punkte gehe ich später ein.


Endspannung

In diesem Menüpunkt lässt sich die Ladeschlussspannung variieren. Im Fall LiPo im Bereich von 4,05 V bis 4,25 V. Die Sollspanung liegt bei 4,2 V.


Ladestrom

Hier kann der Ladestrom eingestellt werden. Dafür steht ein Bereich von 0,1 A bis 15 A zur Verfügung.

Zu bedenken ist hier natürlich, dass je Kanal maximal 250 W zur Verfügung stehen und der Ladestrom aufgrund dieser Begrenzung reduziert werden kann. Hier kommt das Leistungsgesetzt zum Einsatz.

P = U x I --> Leistung (W) = Spannung (V) x Strom (A)

Bei Akkupacks mit bis zu drei Zellen können die 250 W nicht ausgenutzt werden, da die Ladestrombegrenzung bei maximal 15 A zuschlägt.

Wenn man nun das Scrollrad weiter bewegt, erscheint in der letzten Zeile des Displays noch einmal die Möglichkeit der Kanalumschaltung (1) und (2) und dann der Punkt Anfang, um das Ladeprogramm zu starten.

Das Umschalten der Kanäle an diesem Punkt ist etwas komplizierter. Man muss z. B. den Cursor erst auf Kanal 1 setzen, diesen deaktivieren, dann zu Kanal 2 wechseln und diesen Kanal aktivieren. Die Umschaltung funktioniert auch hier tadellos.

Nach dem Betätigen des Scrollrads, um die Aufgabe zu starten, kommt nochmals die Abfrage, ob der gewählte Kanal bis zur Ladeschlussspannung geladen werden soll. Das ist die letzte Möglichkeit, um abzubrechen. Nach dem Bestätigen geht das Gerät zurück auf den Standardbildschirm mit der Anzeige der zwei Ladekanäle.

Hier wird dann im oberen Bereich die aktuelle Spannung des Akkus sowie der Ladestrom angezeigt. Ein Timer startet und es wird die eingeladene Kapazität in mAh angezeigt.

Im unteren Bereich werden die entsprechenden Einzelzellenspannungen angezeigt.

Darunter sind drei Punkte zu sehen. Durch Bedienung des Scrollrads kann der untere Displaybereich umgeschaltet werden. Der erste Punkt zeigt die einzelnen Zellenspannungen. Bei Punkt zwei werden die Innenwiderstände der Zellen gezeigt. Der dritte Punkt gibt Aufschluss über die Aufgabe, die aktuelle Leistungsaufnahme des Kanals in Watt und in der letzten Zeile die Ladeschlussspannung je Zelle, sowie der eingestellte Ladestrom.

Bild 21.jpg
Bild 22.jpg
Bild 23.jpg


Bild 24.jpg


Durch ein erneutes Drücken des Scrollrades öffnet sich ein weiteres Menü.

Es ist hier möglich, den Ladestrom anzupassen, sowie die Aufgabe abzubrechen.










Menüpunkte ENTLAD und LAGERU

Diese zwei Menüpunkte unterscheiden sich lediglich in der jeweiligen Entladeschlussspannung. Für den Typ LiPo ist das bei der Auswahl ENTLAD die Spannung je Zelle von 3,2 V. Im Menüpunkt LAGERU entspricht die Spannung 3,85 V.

Bild 19.jpg


Der Ablauf ist im Prinzip wie beim Laden, jedoch gibt es hier einen neuen Menüpunkt. Der Entlademodus kann ausgewählt werden. Jetzt kommt es allerdings darauf an, welche Einstellung im Bereich Eingabeeinstellung vorgenommen wurde.

Für den Fall dass Batterie ausgewählt wurde, kommen im Menü die Punkte Intern und Recyceln zur Auswahl. Bei der Einstellung Adapter jedoch nur die Auswahl Intern.

Das Gerät ist in der Lage, Akkus Intern mit einer Leistung von maximal 12 W je Kanal zu entladen. Bei der Auswahl des Punktes Recyceln wird eine Entladeleistung von bis zu 250 W je Kanal ermöglicht. Man muss wissen, dass die Energie in die Eingangsspannungsquelle zurück verlagert wird, sprich, in den Akku, der als Spannungsquelle genutzt wird. Daher ist noch ein letzter Menüpunkt mit der Benennung Eing.-begr. vorhanden. Hier muss die Maximalspannung der Eingangsquelle definiert werden. Bei Erreichen dieser Spannung bricht der Entladeprozess automatisch ab, um ein Überladen der Spannungsquelle zu vermeiden. Bitte beachtet, dass an eurer Eingangsspannungsquelle kein Balancer angeschlossen ist. Wenn es dort zu Zellendrift kommt, kann es bei Einstellung der maximalen Akkuspannung des Packs bereits zur Überladung einzelner Zellen kommen. Daher meine Empfehlung, die maximale Spannung etwas niedriger anzugeben.
Bild 20.jpg

Ein weiteres Feature gibt es noch. Das Gerät lässt sich natürlich auch „justieren“. Sprich, die Spannungs- und Stromwerte lassen sich abgleichen. In diesen Menüpunkt kommt ihr, wenn ihr beim Anschließen der Eingangsspannungsquelle das Scrollrad gedrückt haltet.

Bitte „verjustiert“ euer Gerät nicht. Nutzt, wenn ihr dort Einstellungen ändert, genaue Messgeräte und keine Schätzeisen!

Die aktuelle Gerätesoftware und auch eine vollständige Anleitung findet ihr auf der Homepage des Herstellers.

Ich hoffe, ich konnte euch etwas neugierig machen und gegebenenfalls für dieses Ladegerät begeistern oder lediglich eine bebilderte Anleitung liefern.

Mein Fazit: Ein schönes kleines Ladegerät mit 2 x 250 W Leistung für bis zu sechszellige LiPo-Akkus.
 
Sorry - hatte kurz gegoogelt, aber keinen Preis gefunden. Danke für die Infos .
Preis ist mit ISDT konkurrenzfähig - top! Da kommt Bewegung in die Lader Szene. :)
 
Hallo zusammen,
ich habe mir nun mal ein DMM besorgt mit einer Toleranz von 0,1% im DC Spannungsbereich.
Anbei noch einmal die Tabelle.
6S Akku gemessen mit dem DMM und die Spannungsanzeige der beiden Balancer Ports mit Delta Betrachtung zur Anzeige des DMM.

ZelleSpannung (V)Balancer 1 (V)delta zu AkkuBalancer 2 (V)delta zu Akku
13,8513,8480,0033,8480,003
23,8553,8480,0073,8500,005
33,8513,8430,0083,8390,012
43,8483,851-0,0033,858-0,010
53,8543,8510,0033,8510,003
63,8543,8420,0123,8390,015

Im Anschluß habe ich das Gerät einmal justiert um die Abweichungen zu minimieren und danach einen 4 zelligen LiPo Akku geladen.
Das Ergebnis hier.

ZelleSpannung (V)Balancer 1 (V)delta zu AkkuBalancer 2 (V)delta zu Akku
14,0474,0470,0004,0460,001
24,0434,044-0,0014,0420,001
34,0454,0440,0014,046-0,001
44,0434,044-0,0014,0420,001

Gruß Jürgen
 
Danke Jürgen für die Zeit und Energie die du verwendet hast um einiges nach zu vollziehen. Auch nicht justiert sind kommen mir die Abweichungen als eher gering vor (habe ich da recht?).
 
Ich habe das Gerät seit letzem Jahr im Einsatz und finde es ziemlich gut. Ist mein Standard Lader für Empfängerakkus und kleine Antriebsakkus geworden. Mein einziger Kritikpunkt ist das Scrollrad, das für meinen Geschmack etwas präziser arbeiten dürfte.

Einen Doppellader in der Größe, mit der Ausstattung gibts nicht von ISDT. Und was bei ISDT in der Preisklasse fehlt, ist die Entladefunktion. Ich lasse meine Empfängerakkus nicht längere Zeit geladen da liegen, ich möchte sie auf Lagerspannung bzw. auf 20% Restkapazität bringen. Der Grund, warum ich den Toolkit getesten hab.
 
ToolkitRC M6D hat leisere Lüfter als ISDT Q6Plus.

ToolkitRC M6D habe einfach mit ISDT BG-8S Baterie Checker( Spannungsmessgenauigkeit ±0.005V@4.2V ) kalibriert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Gerät ist bei mir Zuhause,
Seglerpiloten verwenden immer noch NiMh Akkus,
Dieses Gerät verlangt bei 4 NiMh Zellen nach einem
BalancerKabel.
Gesagt, getan, BalancerKabel angefertigt, funktioniert.

Oder mach da was Falsch ?
Die Anleitung schweigt sich aus !!

Euer Oldigor
Ich hab das Gerät auch - also so einen Quatsch hab ich noch nie gehört oder gelesen. Musst dem Gerät halt mitteilen, dass Du NiMh laden willst. Vor allem kannst Du mir doch nicht erzählen, dass Du für einen NiMh-Akku ein Balancerkabel angefertigt hast !?!
 
Hallo!
Kann jemand - der das Gerät zur Hand hat - mir sagen in welchem Bereich die LiPo Storage Spannung eingestellt werden kann? Oder ist es fest auf 3,85V - was mir deutlich zu viel ist?
VG
 
Moin,
habe mir den M6Dac 750Watt nach einem begeisterten Test in der Zeitschrift "TRUCKS und DETAILS" neudeutsch geiler Titel gekauft und habe das Problem, dass sich NiMh-Akkus nicht laden lassen. Natürlich angeschlossen am XT60 ohne Balancer. Die Ladeendspannung wird mit 1,50 Volt angezeigt. Die ist eigentlich zu hoch, kann aber nicht geändert werden. Ich habe nichts gefunden! Es funktioniert kein 4-Zeller und kein 8-Zeller. Der XT60-Anschluss bleibt "blau" und es wird im Display ein "C" angezeigt, aber nur der Status "bereithalten" ausgegeben. Die Akkus werden auch mit dem kleinsten Strom 0.1 Ah sehr warm. Firmware ist 1.04 und was Neueres gibt es nicht auf der Seite von Toolkit. Wo ist der Fehler. Im Gerät, oder zwischen den Ohren. Im Netz auf einer Ami-Seite habe ich das angehängte Bild gefunden. NiMh mit Balancer exotisch oder??
Grüsse Willi
ToolkitRC-M6DAC-LiPo-Charger___NiMh_MIT_BALANCER___.jpg


Grüsse Willi
 
Sorry,
das kann ich dir nicht beantworten da ich ein entsprechendes Gerät nicht im Sortiment habe. Mit dem M6D ging es 4 zellige Akkus zu laden, das größte was ich im Sortiment habe.
Auf dem Bild sind im übrigen keine NiMh Akkus abgebildet das sind Liion Akkus mit 3,7V pro Zelle, daher auch mit Balance...
 
Hallo Juergen,
besser spaet als nie, wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Hat Keiner eine Idee wie das mit NiMh funktioniert?
Gruß
Willi
 
Hallo Leute.

Hat mal wer Versucht im Recyclingmodus (Rückspeisung in Versorgungsakku) zu Entladen?
Obwohl das in allen Beschreibungen Steht ist das mit meinen Gerät FW:1.08 NICHT möglich!
Wenn ich das UsbA-UsbA Kabel wieder Finde date ich mal auf FW: 1.10 und werde es dann nochmals Testen..

Gruss Milan
 
Hallo AlexBonfire,
bei Panasonic, H20LE, eneloop - also bei allen von mir verwendeten Akkutypen.
Das kann nicht das Problem sein. Ich schreibe mal Toolkit an - vielleicht kommt
ja was von denen.
 

Neueste Beiträge

Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten