Manson Netzgerät nicht für Ladegeräte?

Hallo zusammen,
bin an einem Manson Netzteil von thiecom.de aus Hamburg für sagenhafte 119 Euro interessiet. Normal liegt der Preis zwischen 149 und 210 Euro bei Orbit, battmann usw.
Ich möchte es gerne für ein Ladegerät nutzen. In der Beschreibung steht allerdings ausdrücklich, dass dieses Netzteil nicht zum Laden geeignet ist.
Als ich dort angerufen habe, wurde mir ausdrücklich gesagt, dass das Gerät nur zum funken geeignet sei.
Kann das sein? Gibt es einen technischen Grund dafür, oder hat der Händler Stress mit anderen Händler?

Also müßte es doch funktionieren.
Hier die Beschreibung:
http://www.thiecom.de/sps9400.htm
 
Hm das wundert mich jetzt aber...

Genau dieses Netzteil wollte ich auch für meine 2 Orbits benutzen :confused:

Edit:

Dort steht geschrieben:
NICHT geeignet als Ladegerät (auch nicht mit Vorschaltgeräten), oder für Lichttechnik

Ich denke die meinen, um einen Bleiakku direkt aufzuladen.

Könnte sein, dass die das auf unsere Anfrage hin reingestellt haben (Bleiakku direkt mit Netzteil zu laden), denn vor einigen Monaten war da noch nix davon zu lesen ;-))
 
Was mich dabei etwas verwirrt, ist das z.B. Orbit dieses Netzgerät für seine Lader verkauft.
Die Frage ist: gibt es Unterschiede in den Baureihen, oder ist das nur um den Markt aufzuteilen?

Und ja, der Zusatz das man das Teil nicht zum laden benutzen soll, steht erst seit ein paar Wochen drin.
 
Wenn in der Beschreibung steht dass das Netzteil nicht zum Laden geeignet ist bedeutet das doch nur dass es keine Abschaltemechanismen und keine Strombegrenzung besitzt, es ist also kein Ladegerät. Als Stromversorgung für unsere Lader sollte es doch sicher funktionieren wenn die Spannung glatt genug ist.

Gruß Andreas
 
Hallo Nils,

mir fällt im Augenblick kein Grund ein, warum es nicht funktionieren sollte. Wenn svom Strom und der Spannung her passt wirst Du auch nen Lader damit betreiben können. Funkgeräte haben prinzipiell eher einen höheren Anspruch an Netzteil-Parameter wie z.b. Restwelligkeit. Wie schon ein Vorredner erwähnte, meint hier der Vertreiber wohl eher das direkte Laden eines Akkus mit dem Netzteil. Und selbst das wird funktionieren, sofern man sich selbst um die Vollerkennung und Abschaltung kümmert.

Gruß Kai
 
Moin,

ich habe ein Manson SPS 9400 (EUR 99,--/ebay) an dem ich mein AKKUMATIK betreibe.
Funktioniert wunderbar.

Diese Geräte sind Baugleich mit den Maas-Geräten und den Netzteilen die z.B. Schulze für seine Lader anbietet.

Also keine Bedenken. Siehe Vorredner.

Gruß
Feldi
 
Hallo

Wie schon gesagt handelt es sich um ein NETZGERÄT und nicht um einen LADER, dass meint auch die Betriebsanleitung. Da es für Funkgeräte geeignet ist kann es auch als Stromquelle für Ladegeräte genutzt werden.

MfG. Matthen
 
Feldi HH schrieb:
Moin,

ich habe ein Manson SPS 9400 (EUR 99,--/ebay) an dem ich mein AKKUMATIK betreibe.
Funktioniert wunderbar.

Diese Geräte sind Baugleich mit den Maas-Geräten und den Netzteilen die z.B. Schulze für seine Lader anbietet.

Also keine Bedenken. Siehe Vorredner.

Gruß
Feldi


Ich verwende problemlos ein Peak Tech 1540 welches ebenfalls baugleich zu dem Maas/Manson an meinem Schulze 6-636 und an einem Intelli V2....
 
an eben diesem teil betreibe ich meinen akkumatik oft auch paralell dazu meine zwei intellis.
bis jetzt kein problem
die gleichen dinger gibt es ja auch unter anderem namen zu haben!
ev gibt es tatsächlich lader die mit diesem speisegerät nicht zurechtkommen. aus meiner sicht ist das doch dann aber eher ein problem des laders nicht des speisegerätes.


und da steht ja "nicht geeignet ALS ladegerät" und nicht "nicht geeignet FÜR ladegeräte" was allerdings das vorschaltgerät sein soll????

bei manson www.manson.com.hk finde ich jedenfalls nichts was dagegensprechen sollte.
ich denke die modellreihe ist bei modellbauer weit verbreitet. als wenn da probleme bestünden, wäre das hier oder in nachbarforen sicherlich bekannt.
 
Hi,
ich messe wirklich viel und gehe dabei sehr oft an die Grenzen.
Eines kann ich resümieren:
Die Manson bzw.. Maas-Geräte gehören zum Besten was ich bisher hatte.
Z.Zt nutze ich das: http://www.manson.com.hk/products/switching_mode/sps_9600-9602.html
zu meiner vollen Zufriedenheit auch wegen der "Vierpunkt-Ltg." mit den unterschiedlichsten Ladern und am
Motorenmesstand bis hoch zu knapp 65A - darüber schaltet es ab.

... diese Aussage:
Als ich dort angerufen habe, wurde mir ausdrücklich gesagt, dass das Gerät nur zum funken geeignet sei.
:eek: ... ist völlig haltlos und ist techn. betrachtet sogar ein Führspruch!

-> Funkgeräre bedeutet:
Die Geräte sind HF-Einstrahlungsdicht (es können keine Parameter plötzlich spinnen bei einer Einstrahlung)
und sind Impulsfest (kein aufschwingen der DC-Wandler bei extremen Lastschwankungen)!

... äh ... "wir" benötigen nur das Impulsfeste!;)
 
Ich benutze 2 solche 60A-Geräte in Reihe für Motormessungen und komme auf eine maximale Ausgangsspannung von 31,5V bei 65A. Da geht was.
Meineserachtens z.Zt die günstigste Lösung für viel Power.
 
Ähm mal ne dumme Frage:

Wie macht ihr das ??

Hängt ihr die Regler direkt an die Netzgeräte ??
Geht das ??

Da steht doch bei den Reglern immer bei: Nicht an Netzgeräten betreiben, nur Akkus verwenden oder so ähnlich :confused:

Oder habt ihr da ne besondere Schaltung ??
 
... nein - unbedingt ratsam:
Zwei 10.000µF/63V und knapp 10cm-Reglerkabel - so bei mir.

Links die Zuleitung ist 1,5m lang. In der Mitte der Kondensatoren ist der Sens-Leitungsanschluss für die Manson-Geräte (das haben aber nur die Serie 960x-Geräte!).
... rate - völlig problemlos und fehlerfrei - und ich messe viel auch mit hohen Strömen.
 
...mmh - Bild vergessen:
 

Anhänge

  • c-block.jpg
    c-block.jpg
    63,2 KB · Aufrufe: 111
Danke Gegie für die Auskunft.

Jetzt wirds klarer.

Welche Afg. übernehmen die Kondensatoren genau ??

Spannungsstabilisierung ??

Wie sind sie genau verschaltet ??
 
Salut Zusammen

Ich setze das 40A Manson neben der Spannungsversorgung für meine
Ladegeräte (Microlader Pro, Pocketlader und PPI II), auch als Ladegerät
für meine Optima Redtop ein. Das funzt wunderbar.
Allerdings ist die Optima auch geeignet, solch hohe Ladeströme zu konsumieren.
Wenn die Optima leer ist, braucht sie sehr hohe Ströme.
Das hat mein hiesiger Autoelektriker ebenfalls bestätigt.

Mit einer normalen Säurebatterie wäre ich vorsichtig mit solchen Ladeströmen.
 
@ Sandro:

Auf wieviel V stellst du die Ladeschlussspannung ??

Wir haben hier eine 230Ah Batterie (Solar), bei Varta sagte man mir, man könne sie ruhig mit 2C laden (unter Reduzierung der Lebensdauer) ;)

Wir sind uns nur unsicher, ob die Spannung an der Batterie nicht so schnell steigt, dass der Ladestrom der fliesst nur sehr gering ist :confused:

Edit:
@gegie: Köntest du mir mal ne Mail schicken (hab ne pers. Frage an dich)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten