Modellflugurlaub im Glocknerhof/Kärnten
Stephan zu Hohenlohe
Stephan zu Hohenlohe

Der Glocknerhof in Kärnten bietet seit 40 Jahren Modellflugferien an. Die Kombination aus Wellnesshotel mit Modellflug- und Hangfluggelände einschließlich der Flugschule ist vermutlich einmalig in Europa.
Der Glocknerhof ist ein Eldorado für Modellflugpiloten. Der hoteleigene Modellflugplatz Glocknerhof ist bestens ausgestattet und lädt zum gemütlichen Modellfliegen ein. Der zusätzliche Schwebeplatz eignet sich zum Trainieren mit Helis und für FPV-Flüge. Der Haushang am Rottenstein kann mit Seglern und Elektroseglern bis etwa fünf Metern Spannweite beflogen werden. Im Hotel können die Bastelräume für Reparaturen genutzt werden.
Schon vor 40 Jahren hat Glocknerhof-Chef Adolf Seywald mit Fluglehrer Peter Kircher die Flugschule ins Leben gerufen. Peter Kircher hat das Zepter 2019 der nächsten Generation übergeben. In diesem Jahr hat der erfahrene Modellbauer und -Pilot Marco Duregger die Modellflugschule am Glocknerhof übernommen.

Fluglehrer Marco Duregger
Teilnehmer der Schleppwoche kennen Marco als unermüdlichen Schlepppiloten, der mit dem hauseigenen Swisstrainer die Modelle der angereisten Segelflieger im Minutentakt nach oben zieht.
Neuer Service
Als erstes hat Marco das Angebot an Flugkursen erweitert. So werden neben den neuen Segelschlepp- und Seglerkunstflug-Kursen auch Einzelstunden sowie ein Einstell- und Einflug-Service angeboten. Für die Vor- und Nachsaison sind Modellbau-Seminare geplant.
Abgerundet wird das neue Angebot durch den Modellbau-Service. Marco baut im Auftrag Flugmodelle und fliegt sie auch ein. Auch für kleinere Reparaturen während des Urlaubes steht der Fluglehrer zur Verfügung. Marco Duregger ist fest im Glocknerhof angestellt. So ist er immer vor Ort und kümmert sich neben der Flugschule als Platzwart und Flugleiter zusätzlich um das Geschehen am Flugplatz.
Flexible Modellflugkurse
Die Flugkurse werden noch flexibler an die Bedürfnisse der Flugschüler angepasst. Für Fluglehrer Marco ist es wichtig, dass Neulinge das Fliegen von Anfang an ohne Stabilisierung lernen. Die Kurse dauern zehn Einheiten zu je 50 Minuten. Flugmodelle und Sender, in der Hauptsache von Multiplex, werden zur Verfügung gestellt.

Der Modellflugplatz ist in Sichtweite des Hotels
Es sind Kurse für Segler und Motorflieger im Angebot. Für Fortgeschrittene eignen sich die XXL-Kurse mit Großmodellen. Interessant ist auch der neue „Seglerschlepp Spezial“-Kurs, bei dem alles rund um den Schleppbetrieb erlernt werden kann. Beim Segelkunstflug-Kurs stehen Harmonie und Genauigkeit der Kunstflugfiguren im Fokus. Geflogen wird zurzeit mit einem Vier-Meter-Vox mit FES-Antrieb.
Im Rahmen der privaten Flugstunden steht der Fluglehrer flexibel mit Rat und Tat zur Seite. Es können Modelle aus dem Hangar der Flugschule eingesetzt werden, aber auch eigene Modelle. Egal ob intensiver Einzelunterricht oder praktischer Seglerschlepp-Service für eine ganze Vereinsgruppe außerhalb der Schlepp-Woche, Marco macht es möglich.
Einflug-Service
Gerade der Erstflug ist bei Modellflugzeugen immer ein heikles Thema. Für nicht wenige Piloten wäre es viel stressfreier, das eigene Modell von einem erfahrenen Piloten einstellen und einfliegen zu lassen. Marco übernimmt gerne diese Aufgabe. Das Flugmodell wird auf Flugtauglichkeit geprüft, programmiert und eingeflogen.
Zusätzlich bietet der Glocknerhof nun auch einen Modellbauservice. Fluglehrer Marco baut jedes Modell. Er legt hohen Wert auf Perfektion und Genauigkeit und hat schon zahlreiche Projekte abgeschlossen. Das Modell wird von Marco eingestellt und vorgeflogen.
Ein weiteres Highlight sind die Modellbau-Seminare. Unter dem Motto „Wie baut man richtig?“ wird das Bauen von Modellflugzeugen gelehrt. Jeder Teilnehmer baut während der Seminarwoche sein eigenes Flugzeug in Holzbauweise. Wer mit einem Segler auf der Ebene gut zurecht kommt, aber am Hang noch keine oder wenig Erfahrung hat, für den eignen sich die Hangflug-Seminare. Am Haushang Rottenstein wird alles rund ums Hangsegeln gelehrt und gelernt.
Auch 2019 kommt Reto Marbach von der Flugbox.ch wieder für eine Reihe von Modellhelikopter-Kursen in den Glocknerhof. Vom Grundkurs bis hin zum Akro-Kurs und Scaleflug-Training ist alles möglich.
Lange Saison
Über das Jahr verteilt gibt es eine Reihe von Veranstaltungen. Dazu zählen die Seglerschleppwoche im Frühling, die Modellflugwoche mit Wettbewerben im August und das Warbird-Treffen im Herbst. Ab 2019 kann am Glocknerhof auch im Winter geflogen werden. Die Piste am Modellflugplatz wird auf jeden Fall flugfähig gemacht. Der Hang Rottenstein kann auch bei Schnee beflogen werden. Die Flugsaison beginnt somit schon am 20. Dezember und geht nonstop bis zum 20. Oktober.

Der Haushang ist den Hotelgästen vorbehalten
Und wenn man einmal nicht fliegt, kann man sich im Wellnessbereich entspannen und im Restaurant kulinarisch verwöhnen lassen. Bar und Terrasse laden ein, den Urlaubstag ideal ausklingen zu lassen.

Die Zimmer im Anbau sind frisch renoviert
Auch sportlich wird etwas geboten. Das Hotel selbst bietet geführte Wanderungen, Kegeln, Tennis, Bogenschießen und Go-Kart fahren an. Im Herbst 2018 wurden alle Zimmer im Nebengebäude renoviert. Somit sind nun alle Zimmer im Glocknerhof optisch und auch technisch auf dem neuesten Stand.
Im Video: Interview mit Daniel und Marco zur neuen Flugschule
Weitere Informationen zum Modellflugurlaub und den neuen Modellflug-Angeboten im