Modellgröße für alpinen Modellflug?

boesibua

User
Hallo Patrick,

Ich werde am 11.10.2020 noch ins Hahnenmoos in die Schweiz fahren. Das machen wir jetzt seit mehr als 20 Jahren, somit kann ich dir meinen Hangar fundiert darlegen....
Im Herbst ist die Thermik dort oben eher schwach, manchmal gibt es etwas mehr Wind und deshalb braucht es unterschiedliches Gerät um richtig Spaß zu haben.

Ich nehme mit:

Huron / Apache von Valenta, modifiziert auf 1,5m
Der ist bereits seit bestimmt 15 Jahren dabei und hat wahrscheinlich dort oben am meisten Flugstunden. Als absoluter Leichtwindsegler bestens für die leichte Thermik morgens und Abends geeignet. Auch Nachtfliegen mit Knicklichtern oben drauf vor dem Baulokal geht....
--> ja, ist alt, robust, kost nix, kein F3K ler, aber du kannst halt entspannt in Ameisenkniehöhe Turnen und Absaufen ohne dass irgendwas kaputt geht.

Respekt F3F elektro - 3m
Ob wenig geht, ob viel geht, immer beste Wahl. Absaufen kein Problem, da Motor drin. Deckt alles ab von Thermik bis Wind und DS geht auch (so wie ichs halt kann). Ausreichend groß und durch Butterfly gut zu landen. Ausserdem ist der Elektrorumpf sehr robust. Perfekte Auslegung für alpines Fliegen.

Nordpol von den Küstenfliegern - 2m
Sehr gerne geflogen dort oben, ohne Motor, wenn a bisserl was geht thermisch oder per Wind gute Wahl, aber begrenztes Einsatzgebiet weil nur 2m Spannweite. Durch Butterfly gut zu landen.

Simprop Solution XL - 4m
Wenn es mal auf den Lavey geht und weiträumig Fliegen angesagt ist sieht man dieses Gerät einfach weiter. Ein Suchen der Thermik ist auch weit draußen möglich. Obwohl der Flieger Butterfly hat ist das Landen halt etwas schwieriger, weil man das Landefeld halt treffen muss.
Leider nicht so stabil wie mein F3F, somit keine Ablasser aus 400m und "voonnnn reeeccchhhhttttss"

Simprop Solution und Eismann Vampir
Wenn noch Platz in der Kiste und im Auto wäre. Früher immer dabei, retro...

Prinzipiell muss man sagen, die Flieger sollten robust sein. Was nützt ein extra leichter Besenstiehl, wenn er am 2ten Tag kaputt ist?
Im Hahnenmoos kann man "überall" landen. Alles ist Baumfrei und gerade. - Ja, schon, aber halt geneigt. Das muss man als Modellflugplatzpilot erst mal realisieren und lernen dort zu landen. Auch ist das optimale Landefeld manchmal recht klein, wie am "Lavey". Dann ist man über Butterfly froh.

Thema Schaum
Warum nicht. Ein Funray deckt alles ab, kann halt nix besonders gut, aber hat bei schlotternden Knie oder nicht 100jähriger Alpinerfahrung durchaus seine Daseinsberechtigung. Ausserdem kann man den auch fliegen wenn Flaute ist und keine Sonne da....

MFG

Stephan
 

Claus Eckert

Moderator
Teammitglied
Hallo

Obwohl ich am Hang am
Liebsten ohne Motor fliege, ist das Einsatzspektrum eines E-Seglers für den Gelegenheits-Hangflieger tatsächlich größer.

Wer den Aufwand nicht scheut, alternativ am Hang ist die Flitsche ein gutes Mittel um eine Ausgangshöhe zur Thermiksuche zu erreichen.
So ähnlich ist der Segelflug übrigens entstanden. Vergisst man nur zu leicht. ;)
 

Robinhood

Vereinsmitglied
Ich nehme an, daß Patrick im hohen Norden wohnt, eher gelegentlich in den Alpen fliegt und nicht den Hangar an Spezialfliegern wie wir "alten Alpinflughasen" haben kann/will (zumindest vorerst nicht, kann ja noch kommen ;)). Ein einziges Modell sollte möglichst reichen für viele Situationen, die man in den Bergen vorfindet. Die allerwichtigsten Eigenschaften mal subsumiert:

Robust. Das bedeutet bei klassischer GFK-Bauweise meist auch etwas höheres Gewicht, also scheiden Wiesenschleicher aus.
Groß. Die Sichtbarkeit in den Bergen ist wegen der höheren Entfernungen, dem höheren UV-Anteil und dadurch Überstrahlung oft schlechter (siehe auch Lackierung). Ab 3m aufwärts sind optimal, aber auch 2,5m sind ok, damit geht man dann halt nicht so weit raus oder hoch.
Short landing. Butterfly oder Störklappen sind für kurze Landanflüge und hohe Zielgenauigkeit ein Muß.
Motor. Als Lebensversicherung im Gebirge und für Eigenstartfähigkeit in der Ebene.
Lackierung. Als sehr vorteilhaft haben sich dunkle Unterseiten mit zwei bis drei, breiten, weißen Blockstreifen erwiesen.

Ob Scale oder nicht, Voll-CfK oder Schaum, ist eher Neben- und Geschmackssache. Einen so tollen Hangar wie Stephan aus #21, der für fast jede Situation einen Spezialflieger dabei hat, baut man sich dann sowieso auf, sobal man Blut geleckt hat...
 
Hallo Patrick

ich fliege nur am Hang "Alpin"

Meine bevorzugte Seglergrösse ist so um die 250 cm,
ist in 100 m über Startplatz noch einigermassen gut sichtbar und landet sich gut auf engeren Wiesen.
Nicht zu schwer, 2 - 2,5 Kg
Am besten mit einer Landehilfe, 4-Klappen Flügel oder Störklappen.

Wenn's nicht so trägt, ist ein kleiner, ev. älterer f3k, Segler 150 -200 cm, praktisch.
Reicht immer für ein bis zwei Runden.
Ich packe immer den entsprechenden Segler, je nach erwartetem Wind, ein.

Leichte Bedingunen
Dread von Decker 157 cm

ab mittleren Bedingungen
Picco von FMT 238 cm, voll GFK ein Traum von Flugzeug, herzlichen Dank an Heiner Fischer.
Ur-Flamingo MPX 258 cm
Chrystal CHK 282 cm

wenns Trägt, dann etwas grösser
Milan MPX 340 cm
Soarmaster Graupner 340 cm, sehr schön zum fliegen am Hang.
 

madmao

User
Für alpines Fliegen ist Robustheit und Reparaturfreundlichkeit für mich das wichtigste. Wenn GfK/CfK, dann stabil (wenn's geht Hartschale), oder Styro/Abachi Fläche. Im alpinen Bereich wird in der Regel weiträumiger und höher geflogen als im "normalen" Hangflug. Ich verzichte auf Elektroantrieb und fliege mit Vario, ist aber für Einsteiger weniger zu empfehlen, da hier eine gewisse Erfahrung von Nöten ist. Und ich würde auch auf 3 - 4.5 Meter Spannweite tendieren, darunter wird's mit der Lageerkennung in grossen Distanzen schwierig und darüber für mich zu unhandlich. Ob ein modernes F3x-Modell oder etwas wie ein Erwin XL, Elvira Slope oder Alpina spielt für den Einstieg nicht so eine Rolle. Zum schnuppern geht auch einer der genannten Schaumis, nur wenn's dann richtig abgeht neigen diese zur Zerlegung/Flattern. Hier wäre der FunRay meiner Meinung das geeignetste Modell.

Grüsse Florian
 

Börny

User
...Soarmaster Graupner 340 cm, sehr schön zum fliegen am Hang.
Morgen,

oh ja, das stimmt. Mit 3,5kg war meiner gerne am Hahnenmoos dabei. Hatte sehr gute Leistung, konnte auf Grund der Größe weit geflogen werden und schnelle Überflüge gingen auch mal. Heute glaube ich, dasss es ein Fehler war, ihn damals zu verkaufen...

Tatsächlich habe ich mir durch diese Diskussion Gedanken gemacht, was ich denn so ins Gebirge mitnehme. Erst dachte ich, dass sind doch nur zwei bis drei Modelle, aber weit gefehlt:

Urlaub auf dem Berghotel:
- ASW 27 500cm Spannweite: Ein Traum im Gebirge, weiträumiges fliegen, thermikstark, schnelle Überflüge und auch mal ein wenig mit Gefühl turnen. Diese nehme ich aber nur mit, wenn die Startstelle unmittelbar am Hotel ist. Mit 11,5kg in der Hand 'ne Stunde und länger wandern, ne, dann dann doch lieber etwas kleiner:
- ASW20L (mit Motor) 415cm Spannweite: Um weiträumig und lange zu fliegen. Besser auf Wanderungen zu transportieren als siehe oben.
- ASW28 (mit Motor) 300cm Spannweite: Um an unbekannten Hängen oder bei unklaren Aufwindverhätnissen zu probieren.
- Mibo Swift S1 250cm: Wenn es dann richtig geht und herum geturnt werden soll.
- Einen F3B (mit und ohne Motor - Skymax 3 oder Europhia 2V) für ein sehr breites Einsatzspektrum und leicht auf längeren Wanderungen zu transportieren.
- "schwarzer Gremlin" um 170cm: Um vor dem Frühstück oder nach dem Abendessen noch ein paar kleine Runden direkt am Hang zu drehen.

Tagesausflug ins Gebirge:
- hier reicht dann tatsächlich ein Modell. Oft ist es meine gute, alte ASW20L oder einer der F3Bs.

Selbstredend gehört das Variometer zur Grundausrüstung im Gebirge. Gerade weit draußen oder auch mal unter dem Pilotenstand hilft das mehr als sehr. Meine Elektromotoren in den beiden o.g. Modellen dienen eigentlich zum autarken Starten auf dem heimischen Flugplatz oder einer beliebigen Wiese. Im Gebirge haben sie für mich den Vorteil, dass ich auch mal raus gehe, wenn ich nicht ganz sicher bin, wie es trägt. Verkürzt also die Wartezeiten am Hang ;) . Zudem kann ich länger entspannt auch unter mir nach Aufwinden suchen, denn wenn wirklich nichts mehr ist, ist der Motor eine willkommene Heimkehrhilfe.

So hat jeder "seinen" Flugzeugpark, den er selbst aus vielerlei Gründen bevorzugt. "Das" Gebirgsmodell gibt es so also nicht....;). Auf meinen Tagesausflügen bin ich immer wieder begeistert davon, dass man auch nur mit dem einen mitgenommen Modell viel Freude am Fliegen haben kann. Es muss also nicht immer der komplette Bestand sein ;).
 
Zuletzt bearbeitet:

steve

User
Hallo,
an einen "neuen" Hang wird erst mal mit dem handlichsten Modell getestet. Dann kommt ein Modell dran, das sich optimaler für den Hang eignet. Das gleiche gilt für unbekannte Wetterverhältnisse um zu testen, ob es trägt. Ersatzweise übernehmen das aber die Modelle, die bereits gerade am Hang fliegen.
Liegt die Landezone unterhalb der Startstelle, kann auf E-Flieger verzichtet werden. Liege die Landezone oberhalb der der Startstell oder auf deren Höhe, geht das testen nur mit E-Segler oder kräftiger Flitsche.

Ein Briefing durch die Ortskundigen ist dann an einen fremden Hang noch immer das A und O. Ohne das geht es eigentlich nicht.

Nach einiger Zeit weis man dann, für welchen Hang sich bei welchen Wetterbedingen welches Modell eignet - und das wird dann am Haushang eingepackt. Wenn es etwas weiter geht, kommt in den Kofferraum, was eben so reingeht. Einfach um eine Anpassung vorzunehmen und weil es immer mal Verschleiß gibt.
Sehr wichtig sind noch spezielle Starthilfen. Mit so einer Rampe und entsprechender Flitsche kann z.B. alles bis 20kg sicher raus befördert werden.

DSCN2635.JPG


VG
 

Anhänge

  • DSCN2635.JPG
    DSCN2635.JPG
    109,7 KB · Aufrufe: 90
Zuletzt bearbeitet:
...und den wichtigsten Alpinflieger habt Ihr alle vergessen:

einen Zagi

morgens zum Antesten, am Tage zum Combat mit den Kollegen und Abends zum Ausklang des Tages im leichten Hangwind.
Wir treffen uns mit ca. 30 Kollegen aus Europa jährlich in den Dolomiten und jeder hat mind. einen Zagi mit

Jörg
 

Börny

User
...nunja, für was manch einer so mehrere 100km bis ins Gebirge fährt ;). Ab und an mal ist das ja ganz nett, aber eine Woche lang dreimal täglich? Meins ist das nicht. Da sitze ich Abends lieber mit einem Glas Rotwein auf der Terrasse oder dem Bänkli und genieße es, im Gespräch den Tag nochmals passieren zu lassen oder einfach nur in Ruhe den Gedanken nach zu hängen. Nunja, so lange dann die Schaumdreiecke nicht scheinbar unkontrolliert und durcheinander zwischen den anderen Segelflugmodellen umher zappeln, geht's vielleicht ja noch ;) ...
 
...und den wichtigsten Alpinflieger habt Ihr alle vergessen:
einen Zagi

Hallo,

ja so ist es. Im Anhang ein paar Bilder vom Schönjoch/Fiss anno 2008. Der Vater mit einem Zagi. Die Flugbilder sind von meiner FlyCam One .

Gruss
Micha
 

Anhänge

  • PICT0188.JPG
    PICT0188.JPG
    313,5 KB · Aufrufe: 101
  • PICT0026.JPG
    PICT0026.JPG
    254,1 KB · Aufrufe: 107
  • PICT0236.JPG
    PICT0236.JPG
    214,7 KB · Aufrufe: 110
  • PICT0127.JPG
    PICT0127.JPG
    250,8 KB · Aufrufe: 112
  • PICT0234.JPG
    PICT0234.JPG
    305,8 KB · Aufrufe: 110
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten