Montana 2.2

Hallo Willy,

habe RGB-Bänder verwendet, die auf 12v ausgelegt sind. Damit kann ich den Strom unmittelbar aus dem Antriebsakku verwenden. Zur Ansteuerung habe ich die AURORA LCU EVO2 verwendet, die sowohl die einzelnen Farben ansteuern kann als auch andere Spielereien beherrscht.

Wie bereits in #99 angedeutet ist die Beleuchtung in dieser Form für mich Neuland.
Im Nachhinein würde ich bei Beleuchtung das Höhenleitwerk in der gleichen Farbe wie den Rest folieren. Denkbar wäre auch eine durchschimmernde weiße Folie, die die LED's nicht im einzelnen sichtbar macht (Habe mal eine weiße Folie bestellt die nicht deckt).
Die Flächenhöhe läßt es leider nicht zu, die RGB-Bänder senkrecht zu stellen um sie in den Rumpf hinein leuchten zu lassen. Daher habe ich 2 Bänder verwendet, eines nach oben und eines nach unten ausgerichtet (sicher ist sicher :) ). Das RGB-Band im Höhenruder nur nach unten, da man den Flieger ja überwiegend von unten betrachtet.

Ich denke mal, dass es in Sachen Beleuchtung kein Patentrezept gibt. Habe einfach mal rumgeschmökert und dann was probiert, weil mich die transparente Folie dazu animiert hat.

Gruß
Volker
 
Hallo Volker,
wie hoch in etwa ist das Zusatzgewicht durch die Beleuchtung?
Mich juckt das auch in den Fingern, aber das Gewicht hält mich noch davon ab.
 
Hallo Holger,
mein Flieger wiegt flugfertig mit einem 2200mAh-Akku 1.480g. Im Bericht der FMT steht "flugfertig ab 1.200g". Ich denke mal bei 2,2m Spannweite sollte der Flieger das verkraften.
Zur Info: ich habe 6,2 m RGB-Band verbaut, der Meter wiegt ca. 15g. Dazu kommt der RGB-Baustein mit 11g und noch etwas Kabel und Stecker, also ca. 110g. Wenn man in die Tragflächen und den Rumpf nur ein Band einlegt kann man ggf. ca. 40g sparen.
Mein Flieger sollte ohne Beleuchtung also etwas über 1300g wiegen. Ein Grund dafür ist der etwas schwerere Motor, da der Flieger lt. Baubeschreibung ohnehin vorne Gewicht braucht.

Gruß
Volker
 
Meine Montana habe ich heute auch fertiggestellt. Mit dem Gewicht von 1.3Kg bin ich zufrieden.
Nun muss nur noch das Wetter passen für den Maiden.
Grüsse aus der Schweiz 🇨🇭 Thomas
IMG_0972.jpeg
IMG_0971.jpeg
IMG_0970.jpeg
 
Hallo Thomas,
gratuliere!

Erreichst Du trotz der geänderten Ausführung der Wölbklappenansteuerung, die mir optisch sehr gut gefällt, einen ausreichenden Klappenausschlag?
Die komplette Streckung der Anlenkung bei voller Bremswirkung erreicht man damit ja wahrscheinlich nicht, oder?
 
Tschau Holger
Die Wölbklappen lässt sich voll ausfahren so wie im Bauplan gezeichnet ist.
Werde über den Maiden berichten, sollte heute Nachmittag soweit sein.
Grüsse Thomas
 
Hallo Montana Piloten
Es war heute nichts mit Maiden. Der Ostwind blies zu stark, aber ich bleibe dran, werde ein Feedback zum Maiden geben.
Gruess Thomas
 
Hallo Montana Freunde !
Neu hier und werde mich später vorstellen....Danke für die vielen wertvollen Hinweise und auch ich habe das Kohlerohr im Rumpf eingelebt und mir erst dann Gedanken gemacht, wie die Höhenruder Anlenkung hinein kommt.
😟 Hier meine Frage: All die Kohle die als Holm im Flügel dient hat verschieden dicken und wird ineinander geschoben...Richtig?
Nun, ich habe heute mit dem Leitwerk angefangen und kein einziges Kohlerohr kann in das andere eingeschoben werden. Habe ich etwas nicht verstanden, oder muss ich jede Verbindung abschleifen oder aufbohren? Danke für die Antwort....Ruedi / Schweiz
 
Sälü Ruedi
Sehe das ein Landsmann den Montana auch bauen will.
Ja es braucht die verschiedensten CFK Rohr durchmesser so wies in der Bau Anleitung steht.
Du kannst mir deine Händy Nr. mitteilen, könnten am Tel. ev. das eine oder andere besprechen.
Gruess Thomas
 
Hallo Thomas,
danke für die schnelle Antwort. Habe ja alles gekauft....aber die CFK Stäbe lassen sich OHNE gewalt nicht einschieben....079 377 00 57
und ja, die eine oder andere Frage habe ich bestimmt!
Ruedi
 
Hallo Ruedi,
die CFK-Rohre sind nicht immer passgenau so dass man entweder von aussen etwas wegschleifen muß oder von innen aufbohren. Habe bei den kleinen Rohren mit einer Rundfeile von 4mm Durchmesser gute Erfahrungen gemacht.

Gruß
Volker
 
Ein Hallo in die Montana-Runde,
Habe mir auch die Frästeile und Pläne kommen lassen , da mein erster Gedanke eine Voll-Beleuchtung mittels LED-Streifen war und die offene Bauweise dazu geradewegs einlädt.
Bis auf die Tatsache, dass man die Seitenleitwerksgeschichte quasi schwebend am Rumpf befestigen muss, war der Rumpfaufbau relativ einfach. Ein kleines Problem zeigte sich beim Pendelhöhenruder, da ich ja auch dort Leds einbauen wollte und ich eine Lösung finden musste, die erforderlichen Kabel beweglich zu gestalten.
Etwas schwieriger gestaltete sich der Tragflächenaufbau. Wenn man sich an die Bauanleitung hält, die im übrigen viele Fragen offen lässt, soll man die Rippen und andere Teile erst trocken zusammenfügen und dann erst verkleben.Das artet allerdings in ein Geduldsspiel aus , vor allem deshalb, weil die Kohleholme konisch zusammenlaufen.
Zu bemängeln habe ich , dass einige Teile nicht laut Plan identifiziert werden können und es doch mehrere Fehler gibt, was die Übereinstimmung der Teilenummerierung mit dem Bauplan angeht.Dazu kommt , dass laut Plan des Höhenruders der Durchmesser des dickeren Kohleholms nicht mit den entsprechenden Durchführungen in den Rippen übereinstimmt. Man kauft also verkehrtes Material- ärgerlich!
An Servos habe ich die neuen CHA Servos H 75 und H 85 eingebaut, die recht klein aber kräftig sind. Dazu habe ich mit viel Geduld und Vorsicht ca 700 LEDs eingezogen, mit ca 80 Lötungen verbunden,den Flieger mit normaler Oracover in Gelb und Flächenunterseiten in Rot bespannt, was ein relativ diffuses und doch helles Licht ergibt.
Motorisiert mit einem 32 er D Power Motor mit 40 A Regler an 3 S Lipo mit 2200 mAh und 9x6 Prop. Abfluggewicht ist bei 1420 g.
Am letzten Sonntag war Erstflug ohne Trimmen , Schwerpunkt wie angegeben, auch sonst alles bestens, fas Modell ist doch sehr agil, Seitenruder vermisst man nicht. Also ein schöner Hangflieger, mit dem man herrlich beleuchtet an Dänemarks Nordseedünen Spass haben kann.
Fotos kommen demnächst noch …
Also ran ans Bauen!
Übrigens muss ich jetzt einen zweiten Montana für meinen lieben Fliegerkollegen bauen, weil er ihn so toll findet.
Herzliche Grüsse und viel,Geduld beim Bauen!
Macchinetti
 
Hallo Montana Piloten
Heute nun war es soweit! Die Montana wurde ihrem Element übergeben.
Fliegt tadellos, und mit gesetzten Bremsklappen beim Landeanflug so ewats von langsam und gutmütig.
Es hat sich gelohnt, den Flieger zu bauen, das Flugbild ist einfach spitze.
Jetzt brauchts nur noch etwas Thermik, dann machts noch mehr Freude.
Grüsse Thomas
P1001558.jpeg
P1001555.jpeg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten