Multiplex DG300 - Renovierung

HolgerM

User
Hallo Jörg,
ich fliege noch immer Modelle mit Flachstahl.
Meine Asw 22 mit 6,6m hat ebenfalls nur einen,der hält auch !
Nur finde ich persönlich ein größeres Messingvierkantrohr mit einem gefrästen Aluinnenleben ist die bessere Wahl.
So würde ich es in die DG heute einbauen,die Flächen öffnen würde ich scheuen............
Gruß Holger
 

Lüni

User
Hallo Holger,

ja das öffnen der Fläche wäre echt schade. Das mit dem größeren Messingvierkantrohr und dem Aluinnenleben verstehe ich nich. Wie soll das den aussehen?

Viele Grüße
Jörg
 

HolgerM

User
Hallo Jörg,
habe gerade kein Bild zur Hand,aber suche doch mal hier im Forum nach Flachstahlsteckung.
Da wirst Du fündig........

Holger
 
Hallo Holger,
vielen Dank für Deinen Hinweis mit den Kulissen ... allerdings sehe ich das entspannt.

Genau diese Bauweise hat in 34 Jahren und bei unzähligen Flügen, missglückten Hochstarts (zu früh, zu stark gezogen...Seilriss... Scheitelpunkt Abfangbogen unterhalb der Grasnarbe), und sonstigen Unfällen gehalten, wo alles andere Beschädigungen davon getragen hat.

Trotzdem danke für Deine Tipp. Wie ich schon mal ganz zu Anfang geschrieben habe, bin ich dankbar für jeden Hinweis. Vier Augen sehen mehr als zwei.

Gruß, Rainer
 
Ach, noch etwas fällt mir ein.

Die Kulissen dienen tatsächlich nur zur Einstellung der V-Form. Sie sind keine tragenden Teile und so auch nicht gedacht. Die Krafteinleitung erfolgt über die Verklebungen der Messingrohre mit den Rumpfseitenwänden.

Ich denke, wenn diese Verklebungen (Uhu-plus endfest 300 mit Micorballons) wegplatzen, dann ist von den Flächen schon vorher nicht mehr viel übrig.
 

HolgerM

User
Moinsen Rainer,
vom Prinzip her ist das schon klar!
Nur steckst Du jeweils nur das Messingrohr in das der Stahl geschoben wird durch die Seitenwand.
Hoffe ich habe das richtig auf den Bildern gesehen.
Damit nicht alles von der Verklebung abhängt(bekanntlich altern die ja auch!),müßten alle Rohre durch die Wurzelrippe geführt werden.
Und da liegt der Knackpunkt...........funzt eine Verklebung nicht mehr richtig,sprengt es die Kulisse und ........das war´s.
Bei mir hat ebenfalls alles 30 Jahre und mehr überlebt,aber dann kam "der Tag".
Muß ja nicht ................

Gruß Holger
 
Hallo Holger, hallo Rainer,
Wenn beide Hülsen zum einen miteinander auf der flachen Seite verklebt sind und dann jeweils in der Kulisse stecken die auch verklebt ist Und auch noch jeweils bis zur gegenüber liegenden Rumpfseite reich und dort gut mit Harz und Glasschnipseln vermufft sind, dann sollte das halten. !
...sofern die DG artgerecht bewegt wird!
Wenn dein Harzgemisch aber nur Microballon Mumpe ist, würde ich eventuell auch noch nachrüsten

Grüße Günter
 
Das DG´chen wird auf jeden Fall artgerecht bewegt.

Zitat aus der MPX - Bauanleitung:

"Flügelhalterung einharzen. Hierzu angedicktes Harz (Multipoxy, UHU plus endfest 300 oder andere hochwertige Klebeharze mit Glasschnitzeln, Microballons, Glaskurzfasern etc.) verwenden. Es empfiehlt sich, zunächst nur eine Seite zu verharzen und bis zum vollständigen Aushärten den Rumpf auf dieser Seite liegenzulassen. Dadurch wird ein Eindringen des Harzes in die Flügelaulhängung vermieden."

Sie wussten, was sie tun.
 
Hallo Rainer,

die Variante mit den Microballons ist aber genau die Variante mit der geringsten Festigkeit von den drei genannten.
Grüße Günter
 

akafly

User
Hallo Jörg,
ich hatte meine DG300 MPX von 1996 bis 2018. Anfangs mit der Flachsteckung, derer ich bald leid war. Die hatte ich bald gegen einen 16er Kohlestab getauscht. Das ging sogar noch an den fertigen Flächen, mit bisschen Überlegung nur durch die Wurzelrippen. Leider habe ich bei der Aktion keine Fotos gemacht. Macht natürlich Arbeit...
Gruß
Rene
 

Lüni

User
Hallo Rene und all die anderen MPX DG300 Besitzer,

wie sieht denn der Holm in der Flächse aus?

@Rainer: Sorry, dass ich Deinen Thread als Trittbrett für meine Fragen missbrauche. Wenn Du möchtest mache ich einen eigenen dazu auf sag einfach bescheid.

Viele Grüße
Jörg
 
Hallo Jörg,

missbrauch ihn ruhig, das macht nix.

Ob die Fläche einen Holm hat oder nicht .... gute Frage, die ich nicht beantworten kann.

Gruß, Rainer
 

akafly

User
Bei meiner war (vermutlich vom Erbauer lt. Plan) die Stahlzunge in die Flächen eingeharzt. Dazu waren Holzklötze schätze mal so als 12...15 mm breite Stege zwischen der Beplankung verklebt, darin der Flachstahl mittig eingelassen. Wie weit die Klötze in die Fläche reichten kann ich nicht sagen, da ich nur knapp 20 cm für meinen Rundstab herausgearbeitet hatte. Ich denke aber spätestens nach 30 cm war nichts mehr drinn, MPX erreichte die Festigkeit hauptsächlich durch die 2 mm dicke Apachischale. Ich hatte die Flächen nachträglich abgestuft mit 3, 2, 1 Lagen 49er Glas überzogen (45°-90°-45°), das war im Verbund hinsichtlich Biegung und Torsion auch für Akro mehr als ausreichend.
DSC05481kl.jpg
 

Lüni

User
Meine Flächen sind ja noch ungebaut vielleicht kann ich ja besser rausfinden wie sie aufgebaut sind.
Ich habe mir zunächst mal den Rumpf vorgenommen die Flächen sollten eigentlich später dran kommen.

Viele Grüße
Jörg
 
Ich bin seit meiner Multiplex DG kein Freund von Flachstahl mehr. Mehrere Male bei Landungen im hohen Gras bekam trotz Stab der Rumpf vorne zwischen den Nasenleisten Risse.
Ausserdem konnte man die Klemmung nie ausreichend fest anziehen.
Auch nach normalen Landungen musste man jedes Mal wieder den Gabelkopf einer Störklappe abnehmen, die Klemmschraube öffnen, die Flächen wieder zusammenstecken, frisch klemmen etc. Nach der Aktion war dann gelegentlich der Bowdenzug der Störklappe nicht eingehängt, was dann beim nächsten Landeanflug negativ aufgefallen ist.
Letzteres Problem hab ich irgendwann mit einem Bohrer gelöst und die Flachstahlaufnahme zusammen mit den Flachstählen durchbohrt und einen Stift zur Arretierung eingesetzt. ( Wie die Verbolzung im Original)
Das Alles haben Rundstähle nicht, aber.....
Es wäre von Vorteil, wenn der Flächenaufbau im Bereich des Flachstahls bekannt wäre. Soweit ich mich erinnere, war zwischen oberer und untere Beplankung nur eine senkrecht stehende Holzleiste mt einer Einfräsung für den Flachstahl eingesetzt.
Ich würde mich nicht trauen, da groß aufzubohren, wenn danach ringsrum vielleicht nur Styropor übrig ist...
 
Achja, noch ein Tip:
überleg Dir, ob Du das Servobrett an der Originalstelle einbauen willst. Mein zweites war erheblich weiter vorne, damit war mehr Platz für evtl Cockpit oder Akkus für mein Klapptriebwerk
 
Sperrholzbrettchen direkt hinter der Sitzwanne bei einem Cockpit-Ausbau .... geht aber auch :-)

Siehe Bild im meinem allerersten Beitrag.

Gruß, Rainer
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten