Multiplex MPX Royal Evo Erfahrungen 2

Hallo zusammen,

in einem früheren Beitrag [Multiplex MPX Royal Evo Erfahrungen 1] habe ich das Thema 'Querruder' behandelt. Im folgenden gehts ebenfalls um dieses Thema, allerdings für den Fall eines Mehrklappen-Flügels. Hier kann man sehr viel falsch machen und wundert sich dann, warum es nicht geht. Ich hatte bereits erwähnt, dass das Handbuch in diesem Fall etwas 'schwammig' ist. Hier die entsprechende Passage auf Seite 50:

Zitat MPX: 'Hinweis für Mischer / Servos mit Quer-Funktion: Damit bei Kanälen mit Signal-Quelle Quer bzw. einem Mischer mit Anteil Quer die Querruder-Differenzierung korrekt arbeitet, müssen die einzelnen Servos wechselseitig am Empfänger angeschlossen werden.'

Was MPX unter 'wechselseitig' versteht, bleibt offen, weiterhin scheint das Thema auf die Querruder-Differenzierung reduziert. Das ist aber nur die halbe Wahrheit, da kann wesentlich mehr schiefgehen!

Hier nochmals meine Hard- und Software, mit der ich die folgenden Tests durchgeführt habe: Royal Evo 12, Version 1.26. Programmiert habe ich einen Escape von Euromodell in der 4-Klappen Version, also mit zwei Querruder und zwei Wölbklappen.

Irgendwie habe ich die Servos wohl von Anfang an 'richtig' zugeordnet, denn es hat auf Anhieb funktioniert. Stutzig geworden bin ich durch andere Beiträge in diesem Forum, in der die Servo-Zuordnung wohl Probleme verursacht hat ...

Meine Belegung:
Kanal 1: Querruder links [Mischer QUER+]
Kanal 2: Querruder rechts [Mischer QUER+]
Kanal 3: Wölbklappe links [Mischer FLAP+]
Kanal 4: Wölbklappe rechts [Mischer FLAP+]

Wie bereits erläutert wird zunächst im Servo-Abgleich sichergestellt, dass bei Betätigung des Querruder-Gebers die Querruder bzw. Wölbklappen gegensinnig ausschlagen. Sie müssen nicht 'richtig herum' laufen, aber eben gegensinnig. Dann ist sichergestellt, dass bei Betätigung des Flap-Gebers bzw. Spoiler-Gebers die ZUGEHÖRIGEN Ruder gleichsinnig laufen. Die richtige Richtung von Querruder / Flap / Spoiler stellt man wie gehabt im Mischer ein, ebenso die richtige Richtung der Querruder-Differenzierung.

Nun habe ich folgende Belegung getestet:
Kanal 1: Querruder links [Mischer QUER+]
Kanal 2: Wölbklappe links [Mischer FLAP+]
Kanal 3: Querruder rechts [Mischer QUER+]
Kanal 4: Wölbklappe rechts [Mischer FLAP+]

Dies ist keine 'gültige' Zuordnung, sämtliche Funktionen [Quer, Flap, Spoiler] laufen nicht wie gewünscht und man erreicht auch nicht durch Änderungen im Servo-Abgleich bzw. Mischer eine korrekte Funktionsweise! Gleiches gilt in obigem Beispiel auch dann, wenn man Wölbklappe links und rechts vertauscht.

Somit kann schon mal festgehalten werden: Zuerst die Querruder, dann die Wölbklappen 'von unten' am Empfänger belegen, anschließend die Wölbklappen. *]

Nun der ultimative Test:
Kanal 1: Querruder links [Mischer QUER+]
Kanal 2: Querruder rechts [Mischer QUER+]
Kanal 3: Wölbklappe rechts [Mischer FLAP+]
Kanal 4: Wölbklappe links [Mischer FLAP+]

Dies scheint zunächst zu funktionieren. Es ist alles paletti bis auf die Querruder-Differenzierung! Falls man nämlich die Wölbklappen bei Geber Quer mitlaufen lässt [Anteil Quer im Mischer FLAP+], so schafft man es nicht, dass die Querruder-Differenzierung sowohl bei den Querrudern als auch bei den Wölbklappen in die richtige Richtung geht. Eine Differenzierung läuft immer falsch herum!

Somit kann weiterhin festgehalten werden: Falls das empfängerseitig 'kleinere' Querruder-Servo ein linkes ist, so muss auch das 'kleinere' Wölbklappen-Servo ein linkes sein. **]

Der Einfachheit halber habe ich in obigem Beispiel die Kanäle 1 bis 4 verwendet. Dies ist jedoch nicht zwingend nötig! Man kann auch bei einem höheren Steckplatz beginnen. Ebenso kann man 'Lücken' lassen. Aber Vorsicht! Falls man Lücken lässt und dazwischen 'aus Versehen' ein weiteres Servo MIT SIGNALQUELLE QUER [Quer, DELTA+, FLAP+, QUER+, ...] zuordnet, gehts schief! Das verbietet sich aus Gründen einer 'sauberen' Programmierung sowieso von selbst!

Im Handbuch wird noch die 'antike' Belegung der Querruder auf Kanal 1 und 5 vorgeschlagen. Da spricht grundsätzlich nichts dagegen, birgt aber aus den o. g. Gründen Gefahren. Diese Belegung hatte bei füheren Sendern [z. B. Royal Modul] seine Berechtigung, spätestens seit der mc30xx ist das aber hinfällig.

Zusammenfassend eine etwas saloppe mathematische Formulierung der Empfängerbelegung bei einem Mehrklappen-Flügel:

[Querruder < Wölbklappe] UND [links < rechts]

In Worten: Die Querruder haben einen niedrigeren Empfängersteckplatz als die Wölbklappen UND die linken Ruder haben einen niedrigeren Empfängersteckplatz als die rechten.

Ich verwende daher stets folgende Zuordnung als Quasi-Standard:
Kanal 1: Querruder links [Mischer QUER+]
Kanal 2: Querruder rechts [Mischer QUER+]
Kanal 3: Wölbklappe links [Mischer FLAP+]
Kanal 4: Wölbklappe rechts [Mischer FLAP+]

Es geht also nicht nur wie von MPX im Handbuch beschrieben um die richtige Querruder-Differenzierung, sondern um die generelle Funktionsweise eines Mehrklappen-Flügels.

Viele Grüße,
Peter

*] Oder anders herum: Zuerst die Wölbklappen, dann die Querruder.
**] Oder anders herum: Falls das empfängerseitig 'kleinere' Querruder-Servo ein rechtes ist, so muss auch das 'kleinere' Wölbklappen-Servo ein rechtes sein.

[ 14. Juni 2004, 13:43: Beitrag editiert von: Peter Funk ]
 
Peter,
offenbar ist der Autor der 30x0 Handbücher nicht mehr dabei...
Der schrieb klipp und klar:
"Servos paarweise aufeinander folgend" zuordnen. Und gab erst noch ein Bildchen mit.
Das funktioniert dann auch mit einem 6 Klappen-Flügel.
Gruss Jürgen

[ 14. Juni 2004, 18:32: Beitrag editiert von: Jürgen N. ]
 

Jan

Moderator
Schön gemacht! Es klärt sich endgültig so Einiges. :)
 

Joerg Mix

Vereinsmitglied
Hallo,

werde ich gleich einmal ausprobieren. Hatte mir beim Schweighofer einen den kleinen Unlimted Speed ( 4 Klappen ) geholt und schon erste Stirnfalten :rolleyes: bei der Programmierung.

Bis dann
 

Gerald Lehr

Vereinsmitglied
Teammitglied
Super Peter,

eine tolle Ergänzung zum Handbuch.
Da wird mir jetzt auch manches klarer.

Wäre das nicht was für unser Magazin *mitdemZaunpfahlwink* :D
 
Hallo zusammen,

freut mich dass ich einigen Evo Benutzern weiterhelfen kann. Ihr habt ja sicher bemerkt dass meine Beiträge zur Evo durchnummeriert sind, d. h. es werden noch weitere folgen. Wenn dann mal genügend Material zusammen ist, kann das u. U. in einen Beitrag fürs Magazin münden.

@Jürgen: Ich werde aus Deiner Antwort nicht recht schlau! Zwei Anmerkungen:

Dem Autor des Handbuchs kann ich nur gratulieren, er hat insgesamt prima Arbeit geleistet. Das habe ich in meinem ersten Beitrag schon erwähnt. Alles kann man nun mal nicht abdecken, schon gar nicht in der ersten Version.

Trotzdem ist das von Dir zitierte 'Servos paarweise aufeinander folgend zuordnen' genauso schwammig wie im Handbuch! Es lässt einfach zu viel Interpretationsspielraum:

- Wenn paarweise so gemeint ist, dass ich Paare der linken Flächenhälfte und Paare der rechten Flächenhälfte bilde, dann ists falsch.

- Wenn paarweise so gemeint ist, dass jeweils Pärchen aus Querruderservos und Wölbklappenservos (und Tipletservos) gebildet werden, so ist das mathematisch gesprochen eine notwendige Bedingung, sie ist jedoch nicht hinreichend! Du erinnerst Dich, man muss auch die links/rechts-Reihenfolge einhalten.

Ich denke die von mir gewählte Definition ist besser, da unmissverständlich!

Viele Grüße,
Peter
 
Peter,
OK! Zusammen mit der Abbildung im 3030 Handbuch ist alles klar und eindeutig.
Aber hier geht's ja um die Evo (die ich (noch) nicht habe).
Nur weiter so!
Gruss Jürgen
 

Jan

Moderator
Am Rande aber auch zum Thema: Mir gefällt, mit welcher Selbstverständlichkeit die Querruderdiff. von der Evo bei voll gefahrenem Butterfly zurückgefahren wird. Mein Großsegler bleibt bei voll gefahrenen Klappen (Störklappen und Butterfly) wunderbar steuerbar um alle Achsen, insbesondere Längsachse, da sich das jeweilige nach oben gefahrene Querruder bei Querruderausschlag nach unten senkt.
 

Gerald Lehr

Vereinsmitglied
Teammitglied
*Wieder hochhol*

Hallo Peter,

wie siehts denn mit Teil 3 aus. Ich warte schon gespannt :D
 
Original erstellt von Jan:
Am Rande aber auch zum Thema: Mir gefällt, mit welcher Selbstverständlichkeit die Querruderdiff. von der Evo bei voll gefahrenem Butterfly zurückgefahren wird. Mein Großsegler bleibt bei voll gefahrenen Klappen (Störklappen und Butterfly) wunderbar steuerbar um alle Achsen, insbesondere Längsachse, da sich das jeweilige nach oben gefahrene Querruder bei Querruderausschlag nach unten senkt.
Dieses Feature kann man abschalten. Weiss aber gerade nicht wie es heisst.

Zur Servoanordnung: Gehen tut:

L = Quer links
R = Quer rechts
l = Wölb links
r = Wölb rechts

1. LRlr
2. RLrl
3. lrLR
4. rlRL

So sehe ich das doch richtig, oder? Immer paarweise pro Ruderfunktion und beide Paare gleich "abwechselnd".
 
Original erstellt von Prof. Dr. YoMan:

L = Quer links
R = Quer rechts
l = Wölb links
r = Wölb rechts

1. LRlr
2. RLrl
3. lrLR
4. rlRL

So sehe ich das doch richtig, oder? Immer paarweise pro Ruderfunktion und beide Paare gleich "abwechselnd".
Schon zuviele Einschränkungen.
Es geht auch LrlR, RlrL usw.
Wichtig is nur, dass alle Servos, die einen Querruderanteil haben abwecheselnd mit dem "linken" und mit dem "rechten" Querrudersignal versorgt werden.

Tobi
 
Das gilt zumindest bei der 30x0 und 4000 aber auch bei der EVO, soweit ich's ausprobiert hab.
Folglich muss man sogar aufpassen, wenn nur 2 einfache Querruder verwendet werden aber ein einzelnes Servo dazwischen noch ein Queranteil hat, z. B. das Höhenruderservo mit Queranteil im Mischer für Messerflug. Offentsichtlich macht es aber keine Probleme, wenn man den "offiziellen" Combiswitch mit Quer-Seite verwendet, also auch hier eine Sonderstellung des Combiswitch.

Tobi
 

Jan

Moderator
Gerald Lehr schrieb:
*Wieder hochhol*

Hallo Peter,

wie siehts denn mit Teil 3 aus. Ich warte schon gespannt :D

Diese (gute) Frage ist nun mittlerweile ein Jahr alt. Gibt es was Neues?
 
Also wenn ich mir das so durch lese, dann finde ich das recht kompliziert.

ISt es aber gar nicht !!

MAcht es doch einfach so, wie es die Anleitungen vorschlagen

Bei mir ist das immer so:

1: QR
2: HR
3: SR
4: GAs
5: QR
6: WK
7: WK

Wichtig ist nur, dass ihr erst die QR (beide) und dann erst die WK (auch beide).
Was dazwischen liegt ist egal (z.b. könnte auf 7: ne Schleppkupplung liegen, auf 8: ein Einziehfahrwerk), dann üsste eben auf 9: die WK liegen ;)

Desweiteren fange ich immer mit in Flugrichtung links an, dann rechts...

War das verständlich ?? ;)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten