Neu bei Pichler / Black Horse: Bede BD-5J

WeMoTec

User
Um den Sammelthread zu den Pichler/Black Horse Modellen zu entzerren und weil ja inzwischen die ersten BD-5J ausgeliefert sind, möchte ich hier mal einen allgemeinen Thread zu diesem Modell anlegen.

Bin gespannt auf Eure Berichte.

Oliver
 

jürgi

User
Wir haben heute bei Pichler eine BD-5 mitgenommen. Gleich vor Ort ausgepackt und kontrolliert. Saubere Verarbeitung, faltenfrei gebügelt und macht insgesammt einen guten Eindruck - wir werden berichten.
Gruß
Jürgen und Ritschi

@Markus Richter! Wir haben Dich heute in Deiner Fa. besucht und nicht angetroffen. Wollten mal kontrollieren, ob Du schon fleissig gebaut hast!!!
 

Anhänge

  • DSC02520_800x600.jpg
    DSC02520_800x600.jpg
    60 KB · Aufrufe: 207
Hallo Jürgen,
gebaut habe ich noch nichts aber fleißig bestellt:-) Den von Wemotec und Dir empfohlenen Impeller incl.Gensace Lipo.Von Hacker den MasterMezon 120 Regler und einen R10 Jeti Empfänger.Von Unilight.at ein paar Scheinwerfer und "Lämpchen".Das Eflite Fahrwerk sollte auch morgen ankommen.Außerdem werde ich mir heute oder morgen von Pichler die passenden Servos besorgen.2m Oracover rot brauche ich auch noch.Ich werde sie jetzt definitiv umlackieren :-)
Gruß
Markus
PS Schade,daß ich nicht da war :-(
 

jürgi

User
BD-5 Konzept

BD-5 Konzept

Ich konnte nicht wiederstehen -ich habe auch eine gekauft. Die Original BD-5 hat ja eine ganz besondere Historie. Ursprünglich mit unterschiedlichen Spannweiten und verschiedenen Antrieben wurde sie dann zum kleinsten Einsitzer Kunstflug-Jet. James Bond hat sie in Aktion gehabt und Red Bull hat sie auf Airshows gezeigt. Das Konzept ist ein relativ kurzer (hoher) Rumpf mit großem Höhenruder. Diese Maschine läd ein zum engen Messern und Rumturnen. Mit 6 S und etwas über 100 A. sowie einem 5-5500er Gensace ist man dann ziemlich senkrecht mit 1/1 Schub unterwegs. Gemütlich ist etwas anderes. Das Fahrwerk ist stabil und offensichtlich das Einheitsfahrwerk auch für andere BH Jets. Für die leichte BD-5 eher etwas strong -aber es müsste gehen (sonst Federn verändern). Open Duct mit Einlauflippe ist wohl Pflicht. Die Luft kommt praktisch wie durch ein gekrümmtes Ofenrohr von unten. Zusätzliche Luft durch den Bugfahrwerkschacht wird bei einem Powerantrieb auch nicht schaden. Der Sound eines 11 Blattimpellers ist bei open duct sowieso echt hörenswert. EDF hat sich in letzter Zeit mächtig und sehr positiv entwickelt!
Gruß
Jürgen
Ps.Pichler hat noch 4 BD-5 in Stock- ansonsten bis Jan. warten.
@ Markus - Umlackieren passt bei Dir in Verbindung mit den Turbinen-Großkolossen auch viel besser. Aber wir werden auch noch mindestens am Flügel etwas Oracover verbraten (übrigens-für eine Kleinturbine auch ein optimaler Vogel)
 

Anhänge

  • DSC02523_800x600.jpg
    DSC02523_800x600.jpg
    83,9 KB · Aufrufe: 195
  • DSC02526_800x600.jpg
    DSC02526_800x600.jpg
    92,1 KB · Aufrufe: 194

jürgi

User
Open duct?

Open duct?

Es gibt eine umfangreiche Bauanleitung. Darin wird empfohlen, den Impeller mit Schaumstoff aufzupolstern um die Lücke zum größereren Ansaugduct zu schließen. Das wäre dann keine edle Lösung! Wir sehen zwei Möglichkeiten. Den Impeller mit einem Einlaufring zu versehen und den Ring direkt am Ductrand anschließen zu lassen. Das ergibt dann einen glatten Einlauf. Oder man versetzt den Impeller etwas nach hinten und es ergibt sich eine open duct Lösung. Der Hersteller hat einen engen Kunststofftrichter direkt in der Zusammenführung der beiden Einlaufkanäle einlaminiert. Das war gut gemeint- ist aber für uns nicht die effiziente Lösung. Für solche Fälle gibt es einen Dremel. Wir machen es so wie wir es immer handhaben, nämlich eine gut dimensionierte Öffnung in der Kanalzusammenführung. Zusätzliche Luft von vorn gibt dann eine wirksame Regler-und Accu-Kühlung. Die zusätzliche Luft kann ein Hochstromantrieb auch gut gebrauchen.
Gruß
Jürgen
Ps. Mein Vereinskollege Ritschi gehört zu den sehr schnellen Modellbauern -er möchte seine BD-5 schon in der nächsten Woche fertig stellen und möglichst auch einfliegen. Ich werde berichten!
@ Alex -Abfluggewicht müssen wir in den nächsten Tagen ermitteln. Der Erstflug erfolgt mit klassischen Midirotor und 2080 KV an 6 S (ca.100 A.) Wird später gegen Midi Evo getauscht.
 

Anhänge

  • DSC02540_800x600.jpg
    DSC02540_800x600.jpg
    71,9 KB · Aufrufe: 215
  • DSC02546_800x600.jpg
    DSC02546_800x600.jpg
    69,3 KB · Aufrufe: 201
  • DSC02552_800x600.jpg
    DSC02552_800x600.jpg
    62 KB · Aufrufe: 186
  • DSC02555_800x600.jpg
    DSC02555_800x600.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 219
Hallo,
ich habe mit Impeller 0 Erfahrung(außer mit der kleinen UMX Mig ;-) )
Wenn Ihr von "Open Duct" sprecht ist damit nicht gemeint,daß man kpl. auf die beiden Ansaugkanäle verzichtet,diese also kpl. entfernt?An den Impeller dann vorne einen Einlaufring.Die Verkleidungen außen am Rumpf möchte ich auch weg haben.Mir ist in diesem Fall die Optik sehr wichtig,weniger die Flugzeit und Flugleistung.Alles im Rahmen natürlich ;-) Ich habe da schon mit jemand darüber gesprochen,der hielt sie sowieso nicht für sooo optimal gestaltet.
Mittlerweile habe ich nahezu alles beisammen.Ich hoffe,daß sich die Folie gut entfernen läßt.
Gruß
Markus
 

jürgi

User
klarer Fall! open duct!
Dremel mit Mini-Trennscheibe starten!
Auch die originale Schubdüse fliegt wieder raus und wird ersetzt.
Über die Öffnung des Bugfahrwerk zusätzlich Luft ansaugen.

Gruss
Michael

Hallo Michael
Was soll der Dremel denn heraustrennen? Willst du den ganzen Duct rausschmeissen? Eine nähere Erklärung wäre interessant.
Ja, die originale Schubdüse ist innen leicht angeraut. Das macht aber nichts -eher im Gegenteil (Haihaut). Der Düsenauslass ist perfekt- bei mir 77 mm. Ejets empfiehlt 76 mm und Wemotec 78 mm.
L.G Jürgen
 

jürgi

User
Hallo,
ich habe mit Impeller 0 Erfahrung(außer mit der kleinen UMX Mig ;-) )
Wenn Ihr von "Open Duct" sprecht ist damit nicht gemeint,daß man kpl. auf die beiden Ansaugkanäle verzichtet,diese also kpl. entfernt?An den Impeller dann vorne einen Einlaufring.Die Verkleidungen außen am Rumpf möchte ich auch weg haben.Mir ist in diesem Fall die Optik sehr wichtig,weniger die Flugzeit und Flugleistung.Alles im Rahmen natürlich ;-) Ich habe da schon mit jemand darüber gesprochen,der hielt sie sowieso nicht für sooo optimal gestaltet.
Mittlerweile habe ich nahezu alles beisammen.Ich hoffe,daß sich die Folie gut entfernen läßt.
Gruß
Markus

Markus,
wenn sich jemand mit Kerosin Jets auskennt -dann bist Du das. Wenn sich jemand mit EDF auskennt -dann ist das der Themenstarter! Ich denke der Oliver wird sich bald zu diesen BD-5 Eigenarten (Ofenrohreinlauf) und zum Thema open duct äussern. Bei uns wird Dir geholfen!
Gruß
Jürgen
 
Hallo Jürgen,

ich werd es wieder wie bei zb. der Viper von BlackHorse machen. (siehe Foto).
Beim original beiliegendem Schubrohr/Düse passen leider auch die Anschlüsse zum Impeller nicht richtig.
Der Eigenbau aus Laminierfolie kostet 1-2 Stunden Arbeit und vielleicht mal 1 Euro Materialpreis.
Hat weniger Gewicht und funktioniert sicher besser als das Originale.

Gruß
Michael
 

Anhänge

  • 20131022_152616klein.jpg
    20131022_152616klein.jpg
    46,4 KB · Aufrufe: 183
Erster Test

Erster Test

Hallo Michael
Was soll der Dremel denn heraustrennen? Willst du den ganzen Duct rausschmeissen? Eine nähere Erklärung wäre interessant.
Ja, die originale Schubdüse ist innen leicht angeraut. Das macht aber nichts -eher im Gegenteil (Haihaut). Der Düsenauslass ist perfekt- bei mir 77 mm. Ejets empfiehlt 76 mm und Wemotec 78 mm.
L.G Jürgen

Hallo Jürgen hab so eben den "alten" Wemo eingebaut und getestet!!!!!!
Ich muß Heute noch zu dir um den Schub zu messen!!!! Mir hats ja gleich den Pulli in den Ansaugduckt gezarrt. Gefühlter Schub zum Gesamtgewicht ist ja Ordentlich!!
Gruß Ricardo
 

jürgi

User
Impellereinbau

Impellereinbau

Mein Vereinskollege Ricardo/Ritschi ist schon seit 6 Uhr früh im Bastelkeller. Er hat sich mächtig Mühe gegeben und den Wemoeinlaufring schmaler gefräst, damit er perfekt in den Ansaugtrakt passt. Dazu mussten die Impellerlaschen um 2 mm aufgedoppelt werden. Aber er hat nun die werkseitige Impellerposition eingehalten. Auch er hat den unnötigen Trichter im Ansaugtrakt entfernt und etwas mehr Luftöffnung gegeben. Ich wiederum werde die "open duct" Lösung umsetzen. Dazu haben wir den Ansaugauslass gekürzt. Mit farbigen Isolierband erst die obere Hälfte abgekebt und mit kleiner Trennscheibe gedremelt. Dann die untere Hälfte abgeklebt und an der der Linie sauber abgetrennt. Trotzdem muß bei mir der Impeller noch über 1 cm zurück versetzt werden. Schwerpunktproblme ergeben sich dadurch nicht, da im Vorderrumpf genügend Platz für die Accupositionierung vorhanden ist. Ritschi hat auch die Haube fertig gestellt. Die wird mit sehr starken Magneten gehalten und man bekommt sie kaum gelöst. Ein Tesastreifen zum Festhalten ist hier eine gute Lösung.
Gruß
Jürgen
Ps.Düsenauslass bei Ritschi ist, bei inzwischen gekürztem Rohr, genau 76 mm - alles gut. Gesamtgewicht mit 6 S 4500er Gens ace ist 3150 g. Schub vorläufig -Nase auf Waage- 2700 g. Bei "open duct" würde dieser Wert sicher erheblich höher liegen. In diesem Fall jedoch zunächst mehr als ausreichend!
 

Anhänge

  • DSC02566_800x600.jpg
    DSC02566_800x600.jpg
    79,1 KB · Aufrufe: 240
  • DSC02563_800x600.jpg
    DSC02563_800x600.jpg
    64,3 KB · Aufrufe: 189
  • DSC02561_800x600.jpg
    DSC02561_800x600.jpg
    68,4 KB · Aufrufe: 209
  • DSC02568_800x600.jpg
    DSC02568_800x600.jpg
    70,1 KB · Aufrufe: 199
  • DSC02567_800x600.jpg
    DSC02567_800x600.jpg
    70,3 KB · Aufrufe: 207
?

?

Zitat Jürgi:"Mein Vereinskollege Ricardo/Ritschi ist schon seit 6 Uhr früh im Bastelkeller. Er hat sich mächtig Mühe gegeben und den Wemoeinlaufring schmaler gefräst, damit er perfekt in den Ansaugtrakt passt. "
Zitat Jürgi:"Schub vorläufig -Nase auf Waage- 2700 g. Bei "open duct" würde dieser Wert sicher erheblich höher liegen."

Verstehe ich jetzt nicht.Warum macht sich Ritschi die Arbeit,wenn es sicher ist,daß ein open duct wesentlich "besser" ist bzw.mehr Schub bringt? Ich glaube ich bau doch lieber eine Kolibri ein ,mit Turbinen kenne ich mich wenigstens einigermaßen aus ;-)
Gruß
Markus
 

jürgi

User
Zitat Jürgi:"Mein Vereinskollege Ricardo/Ritschi ist schon seit 6 Uhr früh im Bastelkeller. Er hat sich mächtig Mühe gegeben und den Wemoeinlaufring schmaler gefräst, damit er perfekt in den Ansaugtrakt passt. "
Zitat Jürgi:"Schub vorläufig -Nase auf Waage- 2700 g. Bei "open duct" würde dieser Wert sicher erheblich höher liegen."

Verstehe ich jetzt nicht.Warum macht sich Ritschi die Arbeit,wenn es sicher ist,daß ein open duct wesentlich "besser" ist bzw.mehr Schub bringt? Ich glaube ich bau doch lieber eine Kolibri ein ,mit Turbinen kenne ich mich wenigstens einigermaßen aus ;-)
Gruß
Markus

Hallo Markus,
da hast Du etwas falsch verstanden. Ritschi wollte nach Werksempfehlungen in der vorgebenen Impellerposition verbleiben. Er ist auch mit seinem leichten 4500er Accu ziemlich weit vorn. Schub und Klang sind ihm für den Erstflug egal! Wenn die Maschine gut fliegt -und nur das ist ihm wichtig -dann kommen notwendige Veränderungen später (z B. Decor, Licht und womöglich ein 11 Blatt oder eine kleine Turbine rein). Wenn die BD-5 in den Flugeigenschaften seinen gehobenen Ansprüchen nicht genügt, dann fackelt er nicht lange und der Jet steht in der Börse. Bei mir ist alles klar! 5300er Gens ace ,open duct und ein alter Ejet V 2 kommen rein. Will aber den neuen 11 Blatt Rotor von Wemotec auch später installieren. Wer einen EDF-Powerantrieb einbaut, der sollte gleich "open duct" machen und für zusätzliche Luft aus dem Bugfahrwerk sorgen. Wer eine Kolibrie einbaut, hat diese Sorgen natürlich nicht. Also Markus -alles im grünen Bereich!
Gruß
Jürgen
 

jürgi

User
Standschubtest

Standschubtest

In Ermangelung eines Midfan EVO habe ich heute einen HET-Mantel mt einem Ejet 9 Blatt Rotor ausgestattet. Motor 2080 Kv und einem ca. 95 % geladenen 6 S Accu provisorisch getestet. Komplette Rumpfeinheit mit Nase auf die Waage drücken lassen. Ergebnis: 3200 g Standschub bei 105 Ampre.(Ejet-Messung: 116,4 A und 3,5 kg Schub auf Teststand). Ich werde noch ein zusätzliches Loch in die Rumpffahrwerksabdeckung bohren. Durch den Einlaufdruck im Flug wird sich die Leistung sicher nochmals verbessern. Endgültiges Fluggewicht wird mit meinem 5300er Accu bei knapp 3,3 kg liegen. Der Pilot hat Arme und Beine verloren -das waren 50 g Gewicht!
Gruß
Jürgen
 

Anhänge

  • DSC02576_800x600_800x600.jpg
    DSC02576_800x600_800x600.jpg
    80,2 KB · Aufrufe: 219
  • DSC02583_800x600.jpg
    DSC02583_800x600.jpg
    99 KB · Aufrufe: 195
  • DSC02586_800x600.jpg
    DSC02586_800x600.jpg
    71 KB · Aufrufe: 196
  • DSC02577_800x600.jpg
    DSC02577_800x600.jpg
    74,6 KB · Aufrufe: 209

WeMoTec

User
Durch den Einlaufdruck im Flug wird sich die Leistung sicher nochmals verbessern.

Einlaufdruck? :rolleyes:

Ich überlege schon was man eigentlich mit diesen seitlichen Abweisblechen am Rumpf macht. Die haben ja eigentlich nur die Aufgabe, die von vorne ankommende Luft nach außen vom Einlauf weg abzulenken, die Einlaufverhältnisse müßten sich ja schon verbessern, wenn man diese Teile einfach abreißt. Aber dann fängt halt gleich wieder das flicken an.

Besser wäre natürlich, der Einlauf wäre mal gleich nach innen gerundet um die Luft nach innen zu führen.

@Jürgi: 32N ist doch wirklich satt in Anbetracht der bescheidenen Einlaufverhältnisse.

Oliver
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten