Neu: Xplorer F5J von Nan Models/Cumulus Modellbau

Hallo zusammen,

ich hoffe, es passt hier rein.

Mein E-Rumpf ist leider gebrochen. Ich würde es mit der "Plätzli-Technik" reparieren. Welche Kohle ist dafür das richtige? Danke :)
Ich habe das mit dünnem carbonline aus dem Reparaturset von Vladimir gemacht. Kein Plaetzli sondern geschaeftet, den Gewebeaufbau imitiert und dann zum Schluss eine Manschette rundherum gezogen und mit dünnem tape gepresst. Geht dann ohne Spachteln und Lackieren und ist kaum sichtbar.
Gruß,
Michael
 
New Danish thermal duration record yesterday
:)
Flying my Explorer 3,8 meter for 9 hours 8 min 24 sec at Sæby RC club

Motor climb to 80 meter.
2200 mha 3 cell battery in the glider, 12,6 volt at take off, and11,6 volt at landing, used1504 mha.
Spektrum DX9, 4000 mha 2 cell lipo, 8,3 volt at take off, and 7,6 volt at landing. :)

Cheers
Soren
 

Anhänge

  • IMG_4111.JPG
    IMG_4111.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 198
  • IMG_4114.JPG
    IMG_4114.JPG
    650,7 KB · Aufrufe: 194
  • IMG_4115.JPG
    IMG_4115.JPG
    716,9 KB · Aufrufe: 197
Guten Abend und eine kurze Frage in die Runde an die Experten!
Habe einen Xplorer 5 mit Kreuzleitwerk und 4000 mm Spannweite. Würde gerne auf den Querrudern KST 08 Servo mit Gegenlagerrahmen einbauen. Sind diese dafür geeignet oder zu „schwachbrüstig“ ? Alternative wären die KST08 plus. Da ich die 08 schon habe und ich die 08 plus noch besorgen müsste, wollte ich gerne Euren Rat hören! Lg Chris
 
Servus Chris,

ja kannst nehmen, die KST 08 habe ich gerade im 5er Explorer verbaut.
 
Rumpffrage: Ich habe einen Xplorer 3 (3800) in der F3J Version mit einem F3J X-Leitwerksrumpf als Segler und einem zweiteiligen F5J V-Leitwerksrumpf als Elektrosegler. Ich habe die Rumpfnase bereits maximal gekürzt und schon 5 g Blei im Heck, aber dennoch kann ich maximal mit 3S 850 mAh Akkus fliegen, sonst ist die Kiste kopflastig. Ich bin eher Dauerflieger und lande nicht gerne nach 2 Steigflügen und einer Stunde in der Thermik. Gibt es einen anderen, mit der Xplorer 3 Fläche kompatiblen Rumpf, bei dem man mit größeren (sagen wir 1500-1600 mAh) 3s Akkus keine Schwerpunktprobleme bekommt? Soren ist oben sogar mit 2200 mAh geflogen, wie macht er das nur? Mit den 850er macht es einfach keinen Spaß....

Danke & Gruß,
Michael
 

Xanatus

User
Hab noch einen Xplorer 1 Generation da passt ein größere Akku rein. Flieg ich aktuell mit 1600er hatte aber auch schon einen 2400 Lemon lipo drinnen.

Rumpffrage: Ich habe einen Xplorer 3 (3800) in der F3J Version mit einem F3J X-Leitwerksrumpf als Segler und einem zweiteiligen F5J V-Leitwerksrumpf als Elektrosegler. Ich habe die Rumpfnase bereits maximal gekürzt und schon 5 g Blei im Heck, aber dennoch kann ich maximal mit 3S 850 mAh Akkus fliegen, sonst ist die Kiste kopflastig. Ich bin eher Dauerflieger und lande nicht gerne nach 2 Steigflügen und einer Stunde in der Thermik. Gibt es einen anderen, mit der Xplorer 3 Fläche kompatiblen Rumpf, bei dem man mit größeren (sagen wir 1500-1600 mAh) 3s Akkus keine Schwerpunktprobleme bekommt? Soren ist oben sogar mit 2200 mAh geflogen, wie macht er das nur? Mit den 850er macht es einfach keinen Spaß....

Danke & Gruß,
Michael
 
Hallo,
kennt jemand den Flächeninhalt vom Explorer 5 (4m)? Ich finde bei NAN nichts.
Und wie sind Eure Abfluggewichte?
Danke.
 
Danke.
Ich fliege den Explorer minus E.
1540gr @ 126mm.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten