Nicht BL-Antrieb für Boomerang

Hallo,
ich hab mir gerade einen Boomerang von Fvk bestellt und wollte mal Vorschäge zu passenden Motorisierungen einholen.
Aus zwei Gründen soll es kein Brushlessantrieb sein:
1. Geld
2. Schätze ich einen solchen als zu heiß für den Anfang ein. Steigern kann man später ja immernoch. Bisher bin ich keine solch kleinen und schnellen Modelle geflogen. Bitte keine Fragen, ob ich schon fliegen kann oder so, davon ist auszugehen ;) Jetzt will ich aber mal was spannendes für den Adrenalinspiegel :D
Ich hab auch schon die Suchmaschine genutzt, da findet man hauptsächlich BL-Antriebe.
Also was fliegt ihr Nicht-Brushlesser in euren Boomerangs? Ihr könnt natürlich auch Antriebe aus vergleichbaren Fliegern anpreisen, sofern ihr sicher seid, dass diese auch sicher zu dem Boomerang passen!

Also dann frohes Antriebvorschlagen!

Alexander
 

plinse

User
Moin,

der Boomerang ist ein Pylon 400 und somit ist der Speed400 6V eigentlich der angepasste Motor dafür. Allerdings hört man immer wieder, dass die Leute Schwerpunktprobleme bekommen, teils schon bei kleinen BL's, die leichter sind als ein Speed 400 und der Schwerpunkt ist trotzdem zu weit vorne.

So wirklich super ausgereift, ist der Rumpf mit seinem Platzangebot wohl nicht bzw. man muss gezielt darauf achten, alle Einbauten möglichst weit nach hinten zu bringen. Bürstenantriebe, die weniger als ein Speed 400 wiegen, haben in der Regel auch weniger Leistung, sind also uninteressant.
 
Speed 400 hab ich schon mitbekommen, jetzt braucht man ja dazu auch noch Regler und Akku, besonders das zweite davon ist mir noch nicht klar. Wieviele Zellen, welche Zellen? Was passt in den Rumpf, mit was kriegt man den Schwerpunkt am ehesten hin...

Alexander
 

Xtoph

User
Hallo Alexander,

nimm den Speed 400 6v mit APC4,7x4,2 oder APC 4,5x4,1 und 3 Konions (oder die Nachfolger, siehe Akku Forum). Damit duerfte er recht ansprechend fliegen. Vergiss aber nicht fuer gute Kuehlung zu sorgen.

Das Schwerpunktgelaber hier im Forum war von mir. Mittlerweile fliege ich mit den Mega 16/15/3 (genauso schwer wie Speed 400) und obigen Akkus. Da die Akkus leichter sind als die bisherigen NiMH oder NiCd haut das mit dem Schwerpunkt recht schoen hin.

Such Dir einen grossen Platz fuer eine weite Landeeinteilung.

Viel Spass damit
Christoph
 
Für den Anfang ein Speed 400, 6 V, wie schon gesagt. Akku 8 Kan 1050. Ich hatte einen Inline-Verlöteten Akku, also 4 u. 4 nebeneinander. Hinten evtl. etwas Blei unter das Höhenleitwerk kleben. (So dicht wie möglich am Rumpf, logo) Wie bereits gesagt, Höhenruderservo auf einem Brettchen so weit wie möglich nach hinten in den Rumpf.
Ich erinnere, daß ich den Motorspant herausgehebelt habe um den Rumpf ganz vorne etwas auszufräsen. Erst danach habe ich den Motor hineinbekommen.
Schon mit dem S 400 wird der Flieger ganz gut gehen. Danach Mega 16/15/4 (etwas schneller) oder 3. (Deutlich schneller) Ca. 22 A bei 22000 U/min. Für die Kan´s gerade so die Grenze)
 
Danke für die Antworten!
Mal schauen wann ich das Fliegerchen in den Händen halte, wie sind denn so die Lieferzeiten bei Fvk?

Alexander
 
Der Flieger ist da! Ging ja schnell. Jetzt brauch ich noch alles was da reinkommt.
An folgendes dachte ich jetzt:
Speed 400 6V
2*C1041
Schulze alpha 435
Schulze slim-20 bek????
8*Kan 1050 oder etwa 8*500Ar????

Die Gefahr mich vollkommen zum Affen zu machen nehm ich in kauf: Man benutzt doch Bec in so einem Flieger, oder? Kein separater Empfängerakku...

Alexander
 

plinse

User
Moin,

wenn du C1041 nimmst, dann würde ich nur welche beim Händler um die Ecke kaufen und vorher das getriebe auf Spielfreiheit prüfen. Ich bevorzuge C261, C2081 o.ä. Die Servos müssen spielfrei und präzise sein. C1041 wären mir zu mau.

Akkus: wenn du schon neue kaufst, nimm die GP1100. Sind besser als die KAN 1050 und 500AR.

Ja, man benutzt BEC.
 
Dann also die GP1100 und andere Servos.
Ein paar Fragen zum Bau:
Habt ihr die Antenne im Rumpf verlegt?
Wie sehen eure Kühlschlitze aus (Fotos erwünscht)?

Danke,

Alexander
 

plinse

User
Moin,

schau dir mal die Bauanleitung vom Raketenwurm bei Strat an. Dort sind auch Kühlöffnungen beschrieben. Funktioniert sehr gut - kleiner Querschnitt, davor heiß machen und eindrücken ergibt einen Einlass, dahinter erhitzen und eindrücken ergibt einen Auslass.
Ein Auslass hinter der Fläche ist eben so wichtig wie ein Einlass.
 
Ist es bei dem Boomerang denn nötig drei Löcher wie auf dem Bild zu machen, oder ist der nicht so anspruchsvoll, der Raketenwurm spielt ja in einer völlig anderen Liga was den Antrieb angeht...
 

Xtoph

User
Hallo Alexander,

wenn Du einen Speed 400 hernimmst, erreichst Du eine sehr effektive Kuehlung indem Du am Motorspant die stirnseitigen Oeffnungen am Motor freimachst. Hierzu am besten einen Schrott Speed 400 als Fraesschablone verwenden.

Als Propellermitnehmer baust Du dir einen Propsaver aus dem Graupner Mitnehmer 6053.23 (siehe www.frach.de). Als Gummi ist ein Ring von einem schmalen Rennradschlauch bestens geeignet.

Um einen Luftauslass am Modell brauchst Du Dich nicht zu kuemmern, da es hinten ja sowieso offen ist.

Der Motor wird durch den hohen Staudruck sehr effektiv durchstroemt.

So ist Dein Modell nicht verschandelt, nur unwesentlich langsamer und Du sparst Dir jeden 2-4ten Flug einen neuen Propeller.

Gruss
Christoph
 

plinse

User
Original erstellt von Xtoph:

...

Um einen Luftauslass am Modell brauchst Du Dich nicht zu kuemmern, da es hinten ja sowieso offen ist.

Der Motor wird durch den hohen Staudruck sehr effektiv durchstroemt.

...
Moin,

unterschätzt die Bedeutung des Luftauslasses nicht! Mich hatte letztens jemand angemailt, da er Abschalter bei seiner P5 hatte. Kühlöffnungen waren vorhanden - Einlässe. Mit entsprechenden Auslässen hat er das Problem dann auch in den Griff bekommen - sonst staut sich das nur im Flieger! Die Leitwerksträger sind ziemlich dünn, haben wenig Querschnitt.
Sicher eine andere Leistungsklasse wie auch der Raketenwurm (dabei ging es mir auch mehr um die Machart der Öffnungen, man muss nämlich nicht riesige Löcher fräsen ;) ).
Ein Pylon400 überhitzt dir auch nicht gleich, wenn er gar keine Kühlung hat, der Auslass sollte aber etwa den dreifachen Querschnitt des Einlasses haben. Der Einlass an meinen Pylon400 ist vielleicht 1cm breit, viel bedarf es da nicht. Will man den Flieger nicht verschandeln und lässt deshalb den Auslass weg, kann man das Argument getrost auch auf den Einlass anwenden ;) .

[ 27. November 2004, 22:59: Beitrag editiert von: plinse ]
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten