Nur noch ein Ladekabel

Hallo zusammen.

Zur besseren Handhabung habe ich meine Steckerbelegungen aller Lipopacks auf die unten dargestellten Verschaltungen gebracht, was einige wesentliche Vorteile hat, zumal ich bei meinen Indoor- Outdorr- Modellen nur mit 2 oder 3 LIPO-Zellen arbeite und bei den Kapazitäten bis maximal 1500mAh ich nur noch Parallelladungen mache.
Dadurch entfallen alle Balancer und mit einem einziges Ladekabel kann ich meine Akkupacks mit 2- und 3- Zellen laden.
Es werden auch Verwechlungen der Ladekabel und der Anschlüsse ausgeschlossen, was mir schon verheerende Folgen einbrachte.
Auch habe ich mir die NC- und NiMH- Akkupacks mit Multiplex-Hochstromsteckern mit der gleichen Pinbelegung umgelötet und kann somit diese Ladekabel nun auch dafür verwenden.
Zur Vermeidung „schon wieder was vergessen“ habe ich mir natürlich mehrere Ladekabel gelötet und im Fahrzeug, zu Hause u. s. w. deponiert.

2-3lipo.gif
 
Hallo Günther,
die Belegung halte ich ich für nicht empfehlenswert, das sie unnötigerweise von der Standardbelegung abweicht.
Es lassen sich die Pins auch so belegen, dass normale Ladekabelbelegung verwendet werden kann.

Code:
     2+ --  1-
1+               3-
|    3+ --  2-    |
|        ^        |
+        |        -
         |
       Löttropfen

     Ziffern vor +/- == Zellennummer
stammt aus diesem Fred :
http://www.rc-network.de/cgi-bin/beitraege/ultimatebb.php?ubb=get_topic;f=27;t=000633;

Das hat den klaren Vorteil dass man zu normalen Ladekabeln kompatibel ist, und das vermeidet Unfälle am Flugfeld, wenn sich jemand mal ein Ladekabel ausleiht.

Gruß
Thommy
 
Hallo Thommy,

diese, Deine eingestellte Schaltung, Verdrahtung/Verschaltung geht auch, erbringt aber nicht wie meine, für mich und manch einen anderen erforderlichen Zwecke und die Möglichkeiten wie meine Version.

Z. B. ist keine Polaritätsverwechselungen mehr möglich bei meinen 2er-Lipopacks, 3er-Lipopacks und außerdem bei meinen NC-sowie NiMH-Packs und das alles mit nur einem Ladekabel.

Zugleich sind keine Balancer nötig, da ich immer meine LIPO´s damit parallel lade, was meiner Ansicht nach immer noch bei öfterer Nutzung+Ladung das Optimale ist.

Es erfordert allerdings einen zeitaufwendigen Umbau aller vorhandenen Elektromodelle, da nicht nur die Akkupacks sondern auch die Steckverbindungen in den Modellen umgelötet werden müssen.
Da ich 7 Stück mit diesen 6pol-Hochstromsteckern umrüsten musste, weiss ich das dies so ist.
Für mich hat es sich meiner Ansicht nach gelohnt, was für manch anderen ja auch möglich ist.
 
Hallo Günther,

hier das ganze nochmals im Detail

1106515051.GIF


Original erstellt von Günther Hager:
Hallo Thommy,

diese, Deine eingestellte Schaltung, Verdrahtung/Verschaltung geht auch, erbringt aber nicht wie meine, für mich und manch einen anderen erforderlichen Zwecke und die Möglichkeiten wie meine Version.
könntest Du mir das bitte näher erläutern ?


Z. B. ist keine Polaritätsverwechselungen mehr möglich bei meinen 2er-Lipopacks, 3er-Lipopacks und außerdem bei meinen NC-sowie NiMH-Packs und das alles mit nur einem Ladekabel.
genau das leistet die Schaltung ohne Änderungen an den bisherigen Ladekabeln.


Zugleich sind keine Balancer nötig, da ich immer meine LIPO´s damit parallel lade, was meiner Ansicht nach immer noch bei öfterer Nutzung+Ladung das Optimale ist.
Eben, deswegen habe ich meine Lipos so beschaltet.

Ach ja und bei den LAdekabeln sind natürlich jeweils die 3 Plus und die 3 Minus zusammengefasst.

Gruß
Thommy
 
Hallo Thomy, wo ist denn das Ladekabel und die Steckermarkierung?
Und wie verhält es sich bei einer Verwechselung eines Zweier- und Dreier-Packs am Modell?

Bei meiner Version ist es Möglich einen Dreierpack auch am Modell das für einen Zweierpack ausgelegten ist zu betreiben, wobei kein Schaden entsteht.

Ich wollte Dir keinesfalls meine Version aufdrängen, das hast Du missverstenden. Solltest Dich nicht beleidigt fühlen, was ich keinesfalls möchte. Solltest Du es aber sein, so nehme ich gerne meine Beiträge wieder heraus.

Deine Fragen habe ich schon mit meinen Aussagen in der ersten Einstellung beantwortet.

Meine Devise eden nach seinem Bedürfnissen und seinen Möglichkeiten
 
Hallo Günter,

Du solltest Dir mal die Mühe machen und Thommys Vorschlag genauer anschauen. Es ist nämlich quasi der gleiche Vorschlag wie Deiner zur Parallelladung von Zellen nur daß bei ihm die Steckerbelegung so gewählt wurde, daß alle -Pole auf einer Seite und alle +Pole auf der anderen Seite sind. Das hat den bereits oben erwähnten Vorteil, daß herkömmliche Ladekabel auch von anderen Clubkameraden (die nicht parallel laden) verwendet werden können. Man kann genauso ein 2s- und 3s-Lipopack austauschen ohne daß es Probleme gibt.

Wenn Du bei Deinem Vorschlag ein "normal" angeschlossenes Ladekabel verwendest wirds unnötig "warm" werden. Damit bräuchte man also für einen normal verlöteten Nicd-Pack nachwievor ein anderes Ladekabel als für Deine Lipos, womit der Threadtitel nicht mehr korrekt wäre ;) .

Gruß Kai

[ 24. Januar 2005, 10:53: Beitrag editiert von: Armageddon ]
 
Hallo Günther,
schau Dir einfach die Steckerbelegung an,
+ und - sind immer die beiden äusseren Kontakte,
egal ob 2 oder 3 Zellen. Wenn Du allerdings einen NiMH oder Nicd-Akku an den Steller anschließen willst, mußt Du sicherstellen, dass nur der äussere Kontakt benutzt wird, denn sonst wird er über die Brücken oben und unten kurzgeschlossen.
Gruß
Thommy
 
Hallo Kai,

Du hast recht, es stimmt, dass es das gleiche ist.

Habe nur das bei der Darstellung nicht erkannt.
Schade dass mir diese Schaltungsversion nicht bekannt war, so hätte ich mir einige Zeit ersparen können und andersweitig verwandt.
 
Trotzdem alle Zellen voll???

Trotzdem alle Zellen voll???

Danke für die ausführlichen Angaben und Lötpläne zur Verschaltung von den Lipoly's mit den MPX Steckern...nur eine Frage hätte ich da noch...wenn ich doch jetzt 3 Zellen parallel lade, stelle ich am Lader im Li-Modus nur eine Zelle ein...schaltet der sich dann nicht ab, sobald die erste Zelle ihren maximal zulässigen Strom hat (Voltzahl) obwohl vielleicht die anderen beiden noch gar nicht ganz voll sind???

Gruß..Markus
 
Hallo Markus,

es sind alle 3 Zellen parallel geschaltet und damit liegt an allen Zellen die selbe Spannung an. Somit haben alle Zellen auch automatisch den selben Ladezustand, das ist ja gerade der Vorteil dieser Methode.

Stelle am Lader folgendes ein: 1 Zelle, 3-facher Strom einer Zelle

Wenn Du also nen 3s-Akku mit 350mAh laden willst, stellst Du einen Ladestrom von 3x350mA also ca. 1A ein. Bei´einem 2-Zeller natürlich dann nur 2x350mA.

Verwende dieses System bei allen meinen Slowfly-Akkus, funzt einwadfrei.

Gruß Kai
 
>>>>>>>
es sind alle 3 Zellen parallel geschaltet und damit liegt an allen Zellen die selbe Spannung an. Somit haben alle Zellen auch automatisch den selben Ladezustand, das ist ja gerade der Vorteil dieser Methode.

Stelle am Lader folgendes ein: 1 Zelle, 3-facher Strom einer Zelle

Wenn Du also nen 3s-Akku mit 350mAh laden willst, stellst Du einen Ladestrom von 3x350mA also ca. 1A ein. Bei´einem 2-Zeller natürlich dann nur 2x350mA.
<<<<<<<

Das erscheint mir etwas gefährlich. Solange alle Zellen halbwegs gleich sind, ist es OK. Der gleiche Ladezustand wird aber nur erreicht, wenn keine Ausgleichsströme mehr fliessen. D.h. man könnte die Akkus erstmal parallelschliessen und erst später ans Ladegerät hängen.

Wenn eine Zelle aber schlechter ist, nimmt sie wesentlich mehr Strom auf. Im Extremfall wird sie sogar vom besseren Akku geladen !

RK
 
Hallo RK,

mal ganz abgesehen davon, daß es sich um Zellen eines Akkupacks handelt bei denen der Ladezustand im Normalfall nicht sehr unterschiedlich ist (falls doch hat der Akku sowieso ne Macke), wo liegt der Unterschied ob man den Akku gleich an den Lader hängt oder erst ans Ladekabel anschliesst und abwartet bis irgendwelche Ausgleichsströme gegen null gehen? Im letzten Fall lädt auch die vollere Zelle die leerere. Solange die Ausgleichsströme nicht zu hoch sind ist das wurscht und in einem intakten Akkupack sind die Ausgleichsströme nur sehr gering.


Gruß Kai
 
Danke Euch für die Info's...damit habt ihr mir super geholfen und meine Ultimate wird in den nächsten Tagen ihren Jungfernflug starten :-)

Gruß aus Pforzheim...Markus
 
und mit welchem Kabel ... ?

und mit welchem Kabel ... ?

Hallo,

ich häng mich jetzt hier mal grad dazu, ich habe nämlich auch ne Frage.

1106515051.GIF


Nach diesem Bild will ich auch meine Akkus verschalten.
Wer kann mir genau sagen welcher Kabelquerschnitt da ausreichend ist ?
 
Guten Morgen,
das hängt natürlich davon ab , welchen Strom Du ziehen möchtest.
für Slowie würde ich so 1mm² nehmen. Ist halt ein Kompromiss zwischen Widerstand und Gewicht. Je weniger es auf das Gewicht ankommt und je größer der Strom ist, umso größerkann /sollte der Durchmesser sein
Gruß
Thommy
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten