Weyershausen
User
Hallo,
von einem Freund habe ich diesen etwas lädierten F3B-Segler geschenkt bekommen und möchte ihn nun restaurieren.

Es wird gemutmaßt, dass es sich um einen Omega oder Omega Plus handelt. Trifft das zu?
Die Spannweite beträgt 288 cm, das Fluggewicht liegt bei 2665 g (mit einem Schwerpunkt bei 97 mm). Die Tragflächen und das Höhenleitwerk sind als GFK-Schale ausgeführt. Sowohl die Querruder als auch die Wölbklappen sind oben mit Klebeband anscharniert.
Wer kennt das Modell und weiß darüber etwas zu sagen? Interessieren würde mich beispielsweise:
- Welches Profil hat die Tragfläche?
- Wer stellte das Modell her?
- In welchem Jahr kam das Modell heraus?
- Wurde es erfolgreich geflogen?
- Hat noch jemand Berichte oder Dokumentationen darüber?
- Einstellwerte (Schwerpunkt, EWD, Hakenposition)
Voraussichtlich werde ich das Wölbklappenscharnier auf die Profilunterseite legen, um zum Landen größere Ausschläge realisieren zu können.
Vielen Dank schon mal!
Gruß
Gerald
von einem Freund habe ich diesen etwas lädierten F3B-Segler geschenkt bekommen und möchte ihn nun restaurieren.

Es wird gemutmaßt, dass es sich um einen Omega oder Omega Plus handelt. Trifft das zu?
Die Spannweite beträgt 288 cm, das Fluggewicht liegt bei 2665 g (mit einem Schwerpunkt bei 97 mm). Die Tragflächen und das Höhenleitwerk sind als GFK-Schale ausgeführt. Sowohl die Querruder als auch die Wölbklappen sind oben mit Klebeband anscharniert.
Wer kennt das Modell und weiß darüber etwas zu sagen? Interessieren würde mich beispielsweise:
- Welches Profil hat die Tragfläche?
- Wer stellte das Modell her?
- In welchem Jahr kam das Modell heraus?
- Wurde es erfolgreich geflogen?
- Hat noch jemand Berichte oder Dokumentationen darüber?
- Einstellwerte (Schwerpunkt, EWD, Hakenposition)
Voraussichtlich werde ich das Wölbklappenscharnier auf die Profilunterseite legen, um zum Landen größere Ausschläge realisieren zu können.
Vielen Dank schon mal!
Gruß
Gerald