OpenXSensor für Telemetriesensoren

Hallo kalle123,

Hallo Jürgen. Wenn du das vor Jahren korrigieren musstest, warum ist das nicht in den Code von oXs eingeflossen. Zu der Zeit war mstrens doch noch aktiv? Und es betrifft ja nun das Einsteiger oXs, also Arduino und MS5611.

Zur Info: Der Vorschlag zum mehrfachen Reset kam von mstrens, siehe hier:


@Reinhold
Es freut mich, dass es nun funktioniert.

Beste Grüße
Jürgen
 

kalle123

User
Hallo Jürgen, meine Bemerkung sollte nicht anklagend sein. Das war in 2016 und du antwortest

Tried again with delay.
delay(3000); in line 429 (openxsensor) solved all my problems.


Die Wiederholung der RESETS bedurfte es zu dem Zeitpunkt wohl nicht? Also hat er das zu dem Zeitpunkt wohl auch nicht aufgegriffen?

Ich hab damals, wie die MPX Variante raus kam, bisschen testen können und die Erfahrung gemacht, wenn da was nicht sauber war und du die Fehlersituation beschreiben konntest, du eine beta Version per mail zum Testen kriegtest und wenn es dann ok war, hat mstrens das in die nächste Version eingebaut.

Und mstrens bietet das dort ja auch an

I can provide some code later on if required.

Ich war nie in der Lage, selber den oXs Code zu modifizieren. Naja, eine andere I2C Adresse krieg ich noch hin. ;)

Gruß KH
 

RH51

User
Die Begeisterung wächst mit jedem neuen Erfolgserlebnis.
Das wäre jetzt ein funktionierentes GPS kompl. nach Anleitung in der oXs_config-description gelötet und mit dem oXs-Konfigurator definiert. Zudaten: Arduino Uno (nur zum Test), Neo-6M-ublox und 8k-Hott kompatibler-Empfänger und MC20 Hott-Sender. Der Sensor wird als General- sowie GPS-Modul erkannt. Die Daten in der Sender-Display-Anzeige dürften nicht ganz stimmen - da bin ich noch am herausfinden, wie und was gemacht werden muß.
Empfehlung: Man sollte vorher die oXs_config-description lesen. Als Normalo-Oldi in Deutsch zum besseren Verständnis.

Gruß
Reinhold
 

Anhänge

  • P1410091.JPG
    P1410091.JPG
    528,6 KB · Aufrufe: 189
  • P1410092.JPG
    P1410092.JPG
    486,6 KB · Aufrufe: 208
  • P1410093.JPG
    P1410093.JPG
    224,2 KB · Aufrufe: 190
  • P1410094.JPG
    P1410094.JPG
    233,4 KB · Aufrufe: 180
  • P1410095.JPG
    P1410095.JPG
    393,3 KB · Aufrufe: 181
Hallo kalle123,
Das war in 2016 und du antwortest

Tried again with delay.
delay(3000); in line 429 (openxsensor) solved all my problems.


Die Wiederholung der RESETS bedurfte es zu dem Zeitpunkt wohl nicht? Also hat er das zu dem Zeitpunkt wohl auch nicht aufgegriffen?

Den Vorschlag, die Pause zu verlängern (delay(3000)), hatte ich 2017 auch gelesen und ausprobiert, das hat meine ms5611 aber nicht zum Leben erweckt, erst der mehrfache Reset hat geholfen. (Die oben zitierte Antwort "...solved all my problems..." kommt nicht von mir, mein Link bezieht sich auf den Post davor.) Das mag von der Charge der ms5611 abhängen, denn offensichtlich hatten andere Anwender diese Probleme nicht.

Beste Grüße
Jürgen
 
Hallo Kalle, hallo Jürgen,

Ich habe auch schon seit Jahren mehrere openXsensor Varios in unterschiedlichen Ausbaustufen für Multiplex und FrSky in Betrieb. Eins davon braucht auch immer einen manuellen Reset damit der ms5611 ordentlich initialisiert.
Den Grund habe ich nie gefunden, der 3fache Reset hat zuverlässig geholfen.

Grüße Günter
 
Hallo Günter,

gut davon zu erfahren. Das unterstützt einmal mehr die Vermutung, dass dies kein Einzelfall ist, sondern dass es Chargen von ms5611 gibt, die einen mehrfachen Reset zur Initialisierung benötigen. Es schadet nichts, generell mit der modifizierte oxs_MS5611.cpp (siehe #111) zu flashen. Die ms5611, die nur einen einzigen Reset benötigen, werden dann einfach dreimal initialisiert, was diese nicht weiter stört.

Grüße Jürgen
 
Also ich habe inzwischen eine hohe 2 stellige Anzahl an Varios mit ms5611 (allerdings nicht nur oxs) gebaut und hatte noch keinen einzigen Chip mit so einem Verhalten...
 

Erdie

User
Hallo Leute,

ich habe jetzt erst Openxsensor entdeckt und bin begeistert. Habe mit Hott / Arduino Nano und Strommessung experimentiert und wenn ich eine Prüfspannung auf den A0 gebe (der natürlich konfiguiert ist), zeigt der Sender auch was an.

Mangels Sensoren wollte ich aber erstmal nur mit Spannung anfangen und da habe ich ein Problem: Egal was ich konfiguriere und ob ich eine Spannung an den Analogpin gebe, wird im Sender immer nur 0V angezeigt.
Ich konfiguriere mit dem Windows Konfigurator mit wine unter Linux, da die python Version des Konfiguratiors nicht funktioniert. Das funktioniert augenscheinlich soweit gut.

Vielleicht versteh ich auch die Eingabefelder nicht:
Was ist zum Beispiel der Unterschied zwischen Volt_1 und ADS_Volt_1 in dem Hott Tab? Was ist Battery <x> und Main battery und sind die Felder nur für die Undervoltage Warning da? Gibt es hier einen Zusammenhang mit den Feldern in dem "Voltages" Tab?
Was ist "Actif"? -- Soll das "Active" heißen?

Danke und Grüße
Erdie

PS. Ich möchte nur eine Spannung messen und zwar die des Motor Speise Akkus in meinem Fall ein 6S Lipo
 

kalle123

User
Ich konfiguriere mit dem Windows Konfigurator mit wine unter Linux, da die python Version des Konfiguratiors nicht funktioniert.

Welches Linux denn?
Also ich hab den unter LM und DEBIAN.

Starte den mal aus dem Terminal raus mit

~$ ./Configurator.sh

Da solltest du dann schon sehen, warum er meckert.

Das ist das oXs 'Handbuch' >> oXs_config_description.h

cu KH
 

Erdie

User
Welches Linux denn?
Also ich hab den unter LM und DEBIAN.

Gentoo Linux
Aktuell mit python 3.9.8. Ich kann aber jeder beliebige ander Version installieren wenn es nötig sein sollte.

Wo soll sich denn das Skript "Configurator.sh" befinden? Eine rekursive Suche ergibt bei mir keinen Treffer. Es sind überhaupt keine Dateien mit dern Nomenklatur *.sh im Verzeichnisbaum. Ich habe den aktuellen git master geclont.

UPDATE: Jetzt läuft es mit python, mir fehlt das "tk" use flag. Das Modul tk aus dem Paket tkinter konnte nicht importiert werden. Mich hatte nur erst gewundert, dass das auch im python-venv nicht lief. Jetzt geht es auch ohne. Mal sehen, ob da jetzt was besseres rauskommt.

Ich kann jetzt im python Verzeichnis "python3 oxsConfig.py" ausführen und es kommt das Fenster hoch, was der Windows Variante sehr ähnlich sieht ;)

UPDATE:
Die erzeugten config files sehen exakt genauso aus, wie die mit dem Windows Tool erzeugten. Ich kann die ja mal posten, wenn das hier niemanden stört?
 
Zuletzt bearbeitet:

Erdie

User
Muss in der basic datei in der HoTT Sektion der Parameter:

#define BATTERY_1_SOURCE

gepflegt sein? Ich habe da jetzt VOLT_1 als Wert. Ohne geht auch nichts. in den Advanced Configuration habe ich "Volt_1 auf A0 ohne Widerstände konfiguriert. Allerdings macht der Konfigurator das genau so wenn ich "Undervoltage warning auf <irgendwas> Based on Battery 1 = VOLT_1" eintrage.

Ich hatte schon die Refenence voltage in Verdacht und aufgrund des Videos von Cabonator von "internal" auf Vcc geändert. Bringt alles nix. Es steht im Sender überall 0V
Dagegen wenn ich "Current konfiguriere" funktioniert es mit mit beiden Refenenz Voltages. Ich brauch dann nur das Kabel an A0 mit dem Finger berühren und die Zahlen im Senderdisplay tanzen (ich weiß, das ist schon riskant)
 

Erdie

User
Update:
Es funktioniert jetzt. Es lag wohl daran, dass man bei der Anzahl Zellen Lipo mindestens 1 angeben muß auch wenn man nur einer Einzelspannung messen möchte. Ein anderes Mal habe ich mich wohl selbst reingelegt weil ich übersehen hatte, dass die Anzeige der Lipospannung deutlich geringer aufgelöst ist als wenn man bei der Strommessung 1 mA ~ 1A konfiguriert. In dem Fall sieht man sofort dass die Anzeige bei Berührung des Kabels an A0 herumwackelt. Die dabei auftretenden Spannungen sind dann doch zu gering als dass sie bei einer Anzeige in Volt mit 2 Nachkommastellen sichbar werden würden und ich war zu bequem bei jedem Test den Doppelschichtkondensator anzulegen, den ich als Hilfsspannungsquelle verwendet habe. Und man muß mindestens 1 Batterie in der Hott basic Konfiguration angeben, das bezieht ich nicht allein auf die Warnungsschwelle, was ich zunächst vermutet hatte.
 

Erdie

User
Noch eine wohl vermutlich einfach Frage: Was spricht dagegen, die interne Referenz statt Vcc für die Spannungsmessung zu verwenden? Die Genauigkeit?
Hintergrund: Der Arduino wird über BEC Spannung versorgt. Jetzt ist mir durch den Kopf gegangen, dass diese wohl auch schwanken kann wenn Servos unter Last sind. Das möchte ich vermeiden.
 

kalle123

User
Du kannst sicherlich mit 1.1V Ref. arbeiten. Aber dann gibt es womöglich Schwierigkeiten mit einer Strommessung.
Ich trag die BEC Spannung ein, gleiche die Spannungsmessung hier auf der Werkbank in meinem Bereich ab (hier mal 3S 12.6 - 10.5V + Strommessung), bestimme die Korrekturfaktoren und gut isses.


Setze das doch erst mal ein in der Praxis und schau dann weiter.

KH
 
Zuletzt bearbeitet:

VOBO

User
Ich nutze den 3.3-Volt Arduino und nehme als Referenz die intern stabilisieren 3.3 Volt.
Gruß Volker
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten