Hallo Eckart,
In der Tat bin ich mit aber auch etwas unsicher zum aktuellen Stand dieser ED-R (bin auch nur gut eingelesener Laie). Du hast Sie z.B. rund eingezeichnet (wo hast Du die Info her?/Du hast den Fehler ja selbst schon bemerkt), in manchen anderen Drittanbieter-Karten ist sie auch rund. In der aktuellen VFReBULLETIN-ICAO-Karte der DFS ist sie eckig. Laut aktuellem online einsehbaren AIP (Abschnitt ENR 5.1) ist sie auch eckig und aktuell aktiv: Mo-Do 8-16 UTC, Fr 8-12 UTC. In einer Karte einer Hängegleiter-Organisation ist sie jedoch derzeit nicht als aktiv deklariert. Ich denke aber, die Angaben im AIP und bei der DFS sind wohl doch korrekt...Ihre räuml. Ausdehnung wurde nach meiner Recherche schon vor längerem geändert.
Auch die ED-R 137 und 136 sind nicht unkritisch, weil sie doch teils einige km über die eigentlichen Grenzen der Truppenübungsplätze hinausgehen. Diese sind zudem dauernd aktiv.
ED-R 25, 27, 134, 141, 142, 143, 145.
Die wenigsten davon kenne ich detailliert. Klar, z.B. in der der ED-R 27 (AKW Isar) wird vermutlich kaum jemand fliegen...
Hinweisen möchte ich nochmal auf die verschiedenen online-Karten, die es schon gibt. Z.B. die ohne genannte Hängegleiter-Karte (die sogar auch tagesaktuelle NOTAMS enthält!), vom DHV gibts auch noch eine, dann gibts diverse Smartphone-Apps, ... So eine Karte mit overlay hätte den Vorteil, dass man reinzoomen kann und viel ortspräzisere Infos bekommt als auch aus der ICAO-Karte.
Ich habe mir da gestern noch einiges angeschaut, aber keine dieser Drittanbieter-Karten ist exakt inhaltsgleich zur offiziellen ICAO-Karte bei der DFS. Mein Beispiel mit der ED-R 138A oben verdeutlicht dies. Und genau darin sehe ich das Problem: es is ein gewaltiger Aufwand, ein solches Kartenwerk immer aktuell zu halten.
Dennoch halte ich Deine Bemühungen nicht für umsonst: Man sollte sie v.a. als Einstieg in das Lesen der ICAO-Karte verstehen.
Patrick
Die von mir genannte ED-R 138A halte ich z.B. für recht kritisch, weil sie eben keinen Truppenübungsplatz umfasst und deshalb für den Laien nicht offensichtlich ist, gleichzeitig aber auch recht groß ist.Allerdings habe ich mich auf die ED-Rs beschränkt, die am Boden beginnen, denn nur die sind für uns Modellflieger relevant. Wobei durchaus die Frage erlaubt sein darf, welche dieser ED-Rs für uns denn überhaupt von Bedeutung sind? Etliche dieser großen Bereiche markieren militärische Übungsgelände oder Schießplätze. Ich finde, das sind Gegenden, die für Modellflug nicht gerade prädestiniert sind. Kleinere ED-Rs sind häufig um AKWs oder ähnlich sensible Einrichtungen eingerichtet worden. Die sind aber auch nicht die bevorzugte Umgebung für Modellflug.
In der Tat bin ich mit aber auch etwas unsicher zum aktuellen Stand dieser ED-R (bin auch nur gut eingelesener Laie). Du hast Sie z.B. rund eingezeichnet (wo hast Du die Info her?/Du hast den Fehler ja selbst schon bemerkt), in manchen anderen Drittanbieter-Karten ist sie auch rund. In der aktuellen VFReBULLETIN-ICAO-Karte der DFS ist sie eckig. Laut aktuellem online einsehbaren AIP (Abschnitt ENR 5.1) ist sie auch eckig und aktuell aktiv: Mo-Do 8-16 UTC, Fr 8-12 UTC. In einer Karte einer Hängegleiter-Organisation ist sie jedoch derzeit nicht als aktiv deklariert. Ich denke aber, die Angaben im AIP und bei der DFS sind wohl doch korrekt...Ihre räuml. Ausdehnung wurde nach meiner Recherche schon vor längerem geändert.
Auch die ED-R 137 und 136 sind nicht unkritisch, weil sie doch teils einige km über die eigentlichen Grenzen der Truppenübungsplätze hinausgehen. Diese sind zudem dauernd aktiv.
Zumindest in Bayern fehlen noch ein paar (ohne Gewähr auf Vollständigkeit):Ich bin mir übrigens durchaus nicht sicher, ob ich jede erwischt habe! Wenn also jemand eine entdeckt, die mir entgangen ist, wäre ich für einen Hinweis dankbar. Aber, wie bereits gesagt, nur solche, die am Boden beginnen!
ED-R 25, 27, 134, 141, 142, 143, 145.
Die wenigsten davon kenne ich detailliert. Klar, z.B. in der der ED-R 27 (AKW Isar) wird vermutlich kaum jemand fliegen...
Hinweisen möchte ich nochmal auf die verschiedenen online-Karten, die es schon gibt. Z.B. die ohne genannte Hängegleiter-Karte (die sogar auch tagesaktuelle NOTAMS enthält!), vom DHV gibts auch noch eine, dann gibts diverse Smartphone-Apps, ... So eine Karte mit overlay hätte den Vorteil, dass man reinzoomen kann und viel ortspräzisere Infos bekommt als auch aus der ICAO-Karte.
Ich habe mir da gestern noch einiges angeschaut, aber keine dieser Drittanbieter-Karten ist exakt inhaltsgleich zur offiziellen ICAO-Karte bei der DFS. Mein Beispiel mit der ED-R 138A oben verdeutlicht dies. Und genau darin sehe ich das Problem: es is ein gewaltiger Aufwand, ein solches Kartenwerk immer aktuell zu halten.
Dennoch halte ich Deine Bemühungen nicht für umsonst: Man sollte sie v.a. als Einstieg in das Lesen der ICAO-Karte verstehen.
Patrick