Problem Powerbox Competition SRS mit Jeti Rsat2 + Rsat900

Hallo Leute,
ich bitte um Hilfe bei einem Problem wo ich nicht weiterkomme.
Bei Jeti bin ich sehr gut drauf, bei Powerbox ist keine Erfahrung vorhanden.

Ein Kollege hat sich einen gebrauchten Flieger gekauft, in dem ist eine Powerbox Competition SRS verbaut ist.
Wir wollen diese nun in Verbindung mit einer DC24, einem Rsat2 und einem Rsat 900 verwenden.

Rsat2 und Rsat900 korrekt mit der DC24 verbunden - hier funktioniert alles wie es soll.

Entsprechend der Powerbox Anleitung die Empfänger auf UDI eingestellt:
2.JPG


Ein kurzer Test zeigte dass es nicht funktioniert. Aus welchem Grund auch immer, die Powerbox nimmt die Signale nicht an. Entweder verhält sie sich als ob kein Empfänger angeschlossen ist, oder die Ruder fahren wie wild durch die Gegend.

Ich habe dann bei der Powerbox gesehen, dass ich neben UDI auch Jeti Exbus einstellen kann, obwohl die Anleitung das nicht erwähnt. Also beide Empfänger auf Jeti Exbus umgestellt.
Siehe da - alles funktioniert perfekt. Rsat2 an RX1 und Rsat 900 an RX4. Bei beiden Empfängern ist das Failsafe ausgeschalten.

Soweit so gut, nun aber zu meinem Problem:
Wenn ich HF1 ausschalte, sprich einen Empfangsverlust am Rsat2 simuliere, schaltet die DC24 wie sie soll auf den Rsat 900 um.
In diesem Zustand zickt aber nun die Powerbox gewaltig:
Ca. alle 5 Sekunden werden die Servos ca. 0,5 Sekunden lang auf die entsprechende Stickposition gefahren. Dazwischen passiert "nichts". Wie wenn die Übertragung stottern würde.

Nochmal besser beschrieben:
0 Sekunden: Stick mittig. Servo mittig.
1. Sekunde: Stick rechts. Servo mittig.
2. Sekunde: Stick rechts. Servo mittig.
3. Sekunde: Stick rechts. Servo mittig.
4. Sekunde: Stick rechts. Servo mittig.
5. Sekunde: Stick rechts. Servo rechts.
6. Sekunde: Stick mitte. Servo rechts.
7. Sekunde: Stick mitte. Servo rechts.
8. Sekunde: Stick mitte. Servo rechts.
9. Sekunde: Stick halb links. Servo rechts.
10. Sekunde: Stick halb links. Servo halb links.

Würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte, denn ich verstehe ehrlich gesagt nicht wo das Problem ist...
 
Hallo Chris,
ich habe das mal nach gestellt, mit einer Mercury SR2 und einem RSAT 900NG. Verbunden mit Ex-Bus. Ist keine wirklich gute Lösung, die Servos ruckeln auch bei mir. Die Powerbox Weiche legt willkürlich beim Einschalten fest ,welcher Empfänger Master ist. Beim RSAT 900 kommen die Signale in großen Abständen, wenn kein Störfall vorliegt.
Ich habe dann 2 Stück Rex3 im Zweiwegemodus gebunden, diese zwei sind mit der Powerbox Weiche über EX-Bus verbunden. Am sekundären Rex3 hängt über EX-Bus der RSAT900NG . Wird das ganze 2,4GHz ausgeschaltet übernimmt der RSat900 und die Weiche sauber und die Servos laufen normal. Ruckeln tun die Servos nur, wenn ein 2,4GHz Netz des Rex3 (Sekundär) weggeschaltet wird. Also ganz ohne ist das alles mit einer Powerbox Weiche nicht. Nimmt man z.B. eine Jeti Box 320 und schließt 3 Empfänger an ( 2x REX3 , 1x RSAT900NG) im Zweiwege HF dann kann man jeden Empfänger einzeln abschalten ( HF abschalten) und die Servos laufen sauber.
Gut funktioniert auch ein z.B. Rex12 und ein RSAT900NG , also ohne Weiche.
Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,
danke für deine Rückmeldung und noch ein größeres Danke für deine Versuche.

Das Ergebnis ist leider etwas enttäuschend und verwunderlich zugleich dass diese Kombination nicht funktioniert.

Ich werde dem Kollegen raten auf 2x Rsat2 umzuschwenken, oder auf eine Jetibox mit 2x Rsat2 und 1x Rsat900.


Da ich gerne den Hintergund des Problems verstehen würde:
Kann es sein dass der Rsat2 permanent auf Exbus überträgt, der Rsat900 jedoch erst wenn dieser durch den Ausfall von 2.4GHz "aktiviert" wird - und die Powerbox genau mit diesem Verhalten nicht zurecht kommt?
 
Ich habe auch Powerbox Competition Weichen mit Jeti in Betrieb. Wenn es die älteren Weichen sind funktionieren diese nur mit UDI16.
An die Weiche kann man nur 2,4 Ghz Jeti Empfänger anschließen. Der 900er funktioniert nicht und es kommt zu den merkwürdigen Servozukungen.
Man muß dann anstatt 2 RSat`s mindestens einen Rex Empfänger nehmen. Es ist dabei egal ob er als 1. oder 2. Empfänger an den Sender gebunden ist.
Den E2 Anschluß dieses Empfängers stellt man als EX-Bus Input ein. An diesen Anschluß schließt man den den 900er Empfänger an (der E Anschluß wird auf EX Bus gestell). Das funktioniert es problemlos. Wenn man dann beide 2,4 GHz Sendemodule abschaltet funktionieren die Servos über den 900 MHz Empfänger.

MfG
Karsten
 
Man muß dann anstatt 2 RSat`s mindestens einen Rex Empfänger nehmen.
Die Idee hatte ich auch schon.

Thomas hat weiter oben jedoch geschrieben dass das ebenfalls nicht funktioniert - obwohl ich nicht nachvollziehen kann warum das nicht funktionieren sollte?
 
Hallo Chris,
Eine Powerboxweiche funktioniert auf jeden Fall mit 2x RSAT ( oder REX3) und eventuell 1xRSAT900. Wenn das 2,4GHz Funknetz ausfällt übernimmt der RSAT900 und man kann wie gewohnt steuern. Der komplette Ausfall von 2,4GHz passiert etwa so oft ,wie die Auslösung des eigenen Fahrerairbags im Auto, also wenn man etwas Glück hat nie. 😎 Wir wollen aber auch in der Werkstatt ein gutes sicheres Gefühl haben und schalten über den Jetisender nacheinander die einzelnen Sendemodule aus. Bei 2x RSAT oder REX3 kein Problem , kommt der RSAT 900 dazu, entsteht bei einer 2,4Ghz Abschaltungs-Konstellation dieses Servoruckeln. Man kann da noch weiter überlegen und sich fragen, was passiert, wenn der RSAT oder REX3 an dem der RSAT900 angeschlossen ist schlechten Empfang hat... usw.

Chris, wenn du noch Zugriff auf den Flieger deines Kollegen hast: An der Powerbox sind 2 RSAT oder REX3 angeschlossen. Lasse das System mal mit eingeschalteten Sender etwa 5 Min laufen und drücke am Sensorschalter der Powerboxweiche Taste 1 u 2 gleichzeitig kurz.
Dann zeigt das Display Antennen Fades und Lost Frames sowie Holds an. Diese Werte würden mich mal interessieren.
Gruß Thomas
 
Die Idee hatte ich auch schon.

Thomas hat weiter oben jedoch geschrieben dass das ebenfalls nicht funktioniert - obwohl ich nicht nachvollziehen kann warum das nicht funktionieren sollte?
So wie ich es beschrieben habe funktioniert es problemlos. Ich habe es in diversen Jets und großen Kunstflugmaschinen so gemacht.

MfG
Karsten
 
Ich würde den 900er auch auf jeden Fall als Backup an einen Jeti-Empfänger anschließen.
"Familienintern" ist die Kommunikation einfach besser ;) .
Deshalb ist der RSat2 auch heute keine gute Wahl mehr, denn damit funzt das nicht.
Prinzipiell würde ein REX3 mit dahinter geschaltetem RSat900 reichen.
 
Hallo Karsten,
da hast du recht und es bestreitet niemand. Das betrifft den Fall, das man beide 2,4GHz Module abschaltet. Schaltet man nur eins ab , (siehe oben) ruckelt es.
Man kann das Thema jetzt auch zerreden, Powerbox Weiche mit 2xJeti Empfänger und RSAT900 hat eine Besonderheit.
Gruß Thomas
 
Den E2 Anschluß dieses Empfängers stellt man als EX-Bus Input ein. An diesen Anschluß schließt man den den 900er Empfänger an (der E Anschluß wird auf EX Bus gestell). Das funktioniert es problemlos. Wenn man dann beide 2,4 GHz Sendemodule abschaltet funktionieren die Servos über den 900 MHz Empfänger.
Hallo Karsten,
so funktioniert das bei mir auch. Es geht um den Fall, das man nur ein 2,4GHz Sendemodul abschaltet, dann ruckelt es bei mir. Eventuell kannst du mir helfen? Ich habe schon sehr viel ausprobiert... Das ist bestimmt nur ein Werkstatt Problem und hat mit dem Fliegen wenig zu tun. Eventuell ist es bei verschiedener Hardware auch anders. Bei mir: DS24II, Powerbox Mercury SR2, 2x REX3, 1xRSAT900NG (der RST900NG hängt am sekundären REX3.)
Gruß Thomas
 
Hallo Thomas,

ich habe es eben gerade noch einmal bei 2 verschiedenen Modellen und Versionen der Powerboxweichen probiert. Bei mir ruckelt nichts egal ob ich beide oder nur ein 2,4 GHz Modul abschalte. Es ist auch kein Unterschied festzustellen egal ob ich Modul 1 oder 2 abschalte.
Mein Sender ist die DC 24 Version 1. Der Softwarestand (Jeti und Powerbox) ist jeweils der aktuellste.
In den Modellen sind JR, Hitec und Savox Servos verbaut - vielleicht spielt das eine Rolle?

Modell 1: Powerbox Competion SRS, 2 x Rex Empfänger über UDI 16 an die Weiche angeschlossen, RSat 900, und noch einen Cortex Pro dazwischen geschaltet

Modell 2: Powerbox Mercury SR2, 1 x RSat +1 Rex 3 über Ex Bus an die Weiche angeschlossen, RSat 900

Wie in der Powerbox Anleitung beschrieben habe ich die Impulsgeschwindigkeit in allen Empfängern über die Geräteübersicht im Sender auf 10 ms und Failsafe auf aus eingestellt. In der Weiche habe ich für die Servos eine Framerate von 18 ms und als Ausgangsspannung der Weiche 6 Volt eingestellt.
Mit diesen Einstellungen funktioniert es bei mir problemlos.

MfG
Karsten
 
Hallo Karsten,
Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast alles noch mal auszuprobieren. Modell 2 entspricht in etwa meinem Aufbau. Ich bin ratlos...
werde noch etwas rumexperimentieren.
Gruß Thomas
 
Vielen Dank für die Beiträge, Umstände und Hilfe.

Natürlich ist mir bewusst dass die Ausfallwahrscheinlichkeit generell sehr gering ist, aber es handelt sich um eine 7m Fox - da kann man sich schon mal absichern um ein gutes Gefühl zu haben.

Da nun bestätigt wurde dass:
Rsat900 -> Rex3/6 -> Rx1 an Competition SRS
Rsat2 -> Rx4 an Competition SRS
mit Exbus korrekt funktioniert werde ich das meinem Kollegen Vorschlagen.

Meine persönliche Meinung ist, dass ein 900MHz Empfänger die Ausfallwahrscheinlichkeit deutlich gegenüber eines zweiten 2,4GHz Empfängers verbessert, deswegen würde "ich" den gerne einbauen.


PS: Mich würde nach wie vor noch die Ursache des Problems interessieren. Habe ich recht dass der Rsat 900 nur Signale sendet wenn er durch Ausfall des 2,4GHz Bandes aktiviert wurde und mit dem Verhalten die Powerbox nicht zurecht kommt?
 
Bei der Competition SRS muss man die beiden 2,4 GHz Empfänger auf UDI 16 einstellen, nicht auf EX Bus. Wenn man eine Competition SR2 hat kann man EX Bus einstellen.

Ich denke es kann nur so sein , dass wenn die 2,4 GHz Empfänger feststellen dass kein gültiges Signal mehr vorhanden ist, schalten sie auf den 900 er Empfänger um.

MfG
Karsten
 
Hallo Chris,
dein Vorschlag für deinen Kollegen ist gut. Die Servos laufen bei mir in der speziellen Test-Konfiguration nur etwas hakelig, beim Fliegen würde man nicht mal etwas merken. Ich lasse es auch so in meinem Großmodell.
Deine Abschlussfrage kann ich nicht korrekt beantworten, rumeiern will ich nicht.
Wenn du mal Zeit hast , beantworte meine Frage zu : Lost Frames und Antenna Fades ( siehe #7)
Gruß Thomas
 
Der Sender merkt, dass der Rückkanal der 2,4er Empfänger fehlt oder stark fehlerhaft ist und aktiviert dann den 900er voll. Beim Test vom Sender aus ist es aber etwas anders. Da werden ja die Sendemodule abgeschaltet.
 
Bei der Competition SRS muss man die beiden 2,4 GHz Empfänger auf UDI 16 einstellen, nicht auf EX Bus. Wenn man eine Competition SR2 hat kann man EX Bus einstellen.
Also es handelt sich um eine Competition SRS und ich kann dort entweder Jeti UDI oder Jeti Exbus einstellen.
Mit UDI hat gar nichts funktioniert - mit Exbus sofort. Warum auch immer...

Mir ist beim Herumprobieren aufgefallen dass keine Sendesignale ankommen wenn ich die Powerbox einschalte und erst dann den Empfänger anstecke. Wenn ich jedoch den Empfänger direkt anstecke und erst dann einschalte, dann geht alles.
Daher meine Vermutung dass das Problem darin liegen könnte dass der Rsat900 erst aktiv Signale aussendet nachdem er aktiviert wurde.
Wenn du mal Zeit hast , beantworte meine Frage zu : Lost Frames und Antenna Fades ( siehe #7)
Gruß Thomas
Ich hoffe ich vergesse nicht darauf, dann mache ich das natürlich sehr gerne.
 
Ich habe deinen Eingangspost nochmal gelesen. Du schreibst, dass Du nur einen 2,4GHz und den 900er Empfänger angeschlossen hast. Ist das so richtig?
Wenn es so ist haben wir den Fehler glaube ich gefunden. Ich hatte das damals auch probiert und hatte die gleichen Servozuckungen beim Ausschalten des 2,4 GHz Signales. Warum auch immer, man kann den 900er Empfänger nicht direkt an die Powerbox anschließen. Dann kommt es zu diesem Fehler. Man muss den 900er immer über den Umweg eines Rex Empfängers an die Box anschließen.

Ich habe es eben noch einmal probiert. Wenn ich bei mir beide 2,4 GHz Empfänger und die Weiche auf EX Bus einstelle bewegt sich kein Servo. Nur mit der UDI Einstellung funktioniert es.

Vielleicht bringt bei Dir der direkt angeschlossene 900er Empfänger die Weiche irgendwie durcheinander so dass es nur mit der EX Bus Einstellung geht.

Probiere es doch einfach mit einem Rex Empfänger mit UDI Einstellung und den daran angeschlossen 900er. Das sollte dann wie bei mir gehen.

MfG
Karsten
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten