Programmierung Wölbklappen MC 16

Mikkki

User
Hallo,
ich bin stolzer Besitzer einer Kavan Pulse 2200 und bin dabei die Fernsteuerung entsprechend zu programmieren.
Sender MC 16 HOTT
Empfänger GR 16
Die Belegung des Empfängers ist dergestalt, dass beide Wölbklappen über ein Y Kabel an E 6 geschaltet sind und die Modelleinstellung 2QR 1WK eingestellt ist.
Über den linken S11 /12 Geber kann ich die Wölbklappen ansteuern.
( Querruder über Kanal 2 bzw. 5, also ganz normal)
Soweit so gut. Leider bekomme ich weder den Ruderauschlag maximiert bzw. eingestellt noch eine Trimmung.

Ich bin mir nicht mal sicher ob dies über den Flächenmischer geht oder irgendwie anders.
Die Anleitung hilft mir irgendwie auch nicht weiter..

Zu Hülf

LG aus Düsseldorf

Mikkki
 
Hallo Mikki, ich hab´ eine MZ24 Pro und das Thema heute morgen durch. Ich kann Dir also nicht direkt bei der MC 16 helfen - aber hast Du mal auf YouTube geschaut? Da besorge ich mir immer als erste Anlaufstelle Hilfe.

Hilft Dir eventuell dieses Video?

 
Habe gerade mal bei meiner MC 28 nachgeschaut, weil ich immer 2QR/2WK habe.
Auch mit 1 WK gehen die Flächenmischer und da wiederum die Bremseinstellungen.
Vorher den Eingang 6 deinem Geber in Gebereinstellungen zuordnen. Ruderwege
eigentlich über Servoeinstellungen und bei WK ggf. die Mitte stark verstellen.

Du wirst sicher Gründe für 2QR/1WK haben, aber es gäbe viele Vorteile bei 2 WK. ;)

Noch eines: Auf Seite 298 sind parallel laufende Servos beschrieben.
 
Hallo,
danke für die superschnelle Antwort. Auf Youtube wär ich jetzt gar nicht gekommen, Google selber bringt zu dem Thema eher nicht so viel.
Das Video werde ich natürlich durcharbeiten, auf den ersten Blick könnte Dein Video schon ein Volltreffer sein.
Wieso hätte denn 2 QR 2 WK Vorteile?? Ich fand die Programmierung im Aufbau noch schwieriger.

Der Grund warum ich es so gemacht habe, liegt einfach darin, dass im Original Modell 2 Y Kabel eingezogen sind. Das für die QR hab ich entfernt und mit 2 Verlängerungen auf Kanal 2 bzw. 5 gegeben, bei den Wölbklappen schien mir das nicht erforderlich, da ich sie eigentlich nur für eine einzige Bewegung bei der Landung brauche. Ich brauch die Wölbklappen weder für Thermik noch für Butterfly, auch Phasen programmier ich nicht.

Viele Grüße aus Düsseldorf

Mikkki
 
Hallo Mikki
dieProgrammierungmit 2WK ist sehr einfach, da 90 Prozent schon in den Fläachenmischern der MZ vorgegeben ist.
Dukannst dann auch die MittelstellungenDeiner WK einzeln einstellen.
Und dann gibt es ja noch das Butterflymenue.
Alles sehr einfach

viel Grüße
Olaf
 
Und du kannst bei "2 WK" diese mit den QR mitlaufen lassen für mehr Wendigkeit.
Nachjustieren der WK geht bei 1WK nur über die Anlenkung. Usw.
 
Hi,
so, der ganze Tag ist rum und ich war nur am frickeln.
Die Anschlußarbeiten WK an K6 und K 7 hab ich glaub ich einigermassen begriffen. Ob ich ggf. noch K 7 freischalten müsste, weiss ich aber nicht.
Die Lösung mit dem Y Kabel auf K 6 funzt mittlerweile auch.
Mechanisch ausgetrimmt durch Drehen des Gabelkopfs auf der Gewindestange, Klappen gehen bei Betätigung S12 18mm nach unten perfekt.
Ich schau mir das nochmal bei Licht an und lass ein paar Tage ins Land gehen, und entscheide dann ob ich doch noch auf QR2 WK2 umstelle.
Weil jemand schrieb wie es bei dem MZ ginge, ich hab ne MC 16, da scheint das etwas anders zu sein.
Einfach find ichs nicht, aber es hilft ja nichts, ist mein erstes Modell mit WK.

LG
 
MZ und MC sind von der Bedienung komplett unterschiedlich. Der Link zu dem Youtube Video war ja extra für die MC rausgesucht. Für meine MZ24 gibt es auch ein ähnliches Video, in besserer Qualität - aber das hätte Dir ja nichts gebracht.

Nur zu Vollständigkeit, bei der MZ sieht es so aus, also komplett anders:


Mir hat obiges Video heute morgen wieder einmal seht geholfen - leider finde ich die MZ24 Pro wenige intuitiv - aber das war ja nicht das Thema hier....
 
Hallo Mikki,
wenn du zu Graupner Hott Fragen hast bist du bei der GH-Lounge ( Graupner Hott Lounge)
an einer guten Adresse. Dort beschäftigt sich man ausschließlich mit Hott. Die Kollegen helfen bei Problemen und du bekommst bestimmt einen Rat.

Gruß Johannes
 
Hi,
tatsächlich brauch ich die Wölbklappen ausschliesslich für die Landung, damit dass Modell langsamer fliegen kann. Die Pulse 2200 ist ein ziemlich schneller, für Kunstflug geeigneter ( und wahrscheinlich dafür gebauter ) Elektorsegler. Kommt mir persönlich sehr entgegen, schon als Jugendlicher bin ich gerne mit dem Segler Salto am Hang gesegelt. Dieses Modell hab ich eher nicht für Thermikflüge angeschafft, da hab ich andere für. Die sind dann aber langsamer, und für die Landung brauch ich dann keine Wölbklappen.
Für mich ist das im Augenblick ein ziemlicher Umbruch von meiner Anlage MC 12 35 MHz auf einen Sender mit einer solchen Fülle von Programmiermölichkeiten umzusteigen. Da ich aber mehr als 40 Jahre Modellflugerfahrung hab, komm ich eigentlich auch mit plötzlich auftretenden Probs ganz gut klar, da wär mir beispielsweise unterschiedliches Flugverhalten in verschiedenen Phasen ( die ich ja immer im Hinterkopf haben müsste) eher hinderlich. Ich lass mir das aber offen, vielleicht lerne ich das doch irgendwann schätzen.
Mir juckts jetzt aber auch langsam in den Fingern das gute Stück mal in die Luft zu werfen, danach entscheide ich mal ob ich die Wölbklappen doch noch über K6 plus Kanal 7 anschliesse. Im Augenblick stelle ich noch Ruderausschläge ein, koppel auch noch mal für den Anfang Seitenruder mit Querruder, und schau zu dass der Schwerpunkt sitzt. Wahrscheinlich muss ich noch Gewicht draufpacken, da meine Akkus nur 2200 maH haben, und somit ca. 30 g leichter sind als die, die sonst im Modell benutzt werden.
Wär schön, wenn das Frühjahr schon etwas näher wär.
Nochmals Danke für die nette Unterstützung hier..
Ich meld mich auf jeden Fall nach dem ersten Praxistest.

LG

Mikkki
 
Hallo Mikki, ich fliege meine Flieger auch ohne unterschiedliche Flugphasen. - jeder wie er will!
 
Hi,
wenn ich mal Routine mit diesem Modell hab, vieeeelleicht. Im Moment reichen mir die Basics, muss erstmal schauen, wie ich das HR einstellen muss wenn die Wölbklappen draußen sind.. Also gemaach. Rein vom Gefühl her sind mir im Augenblick noch flache Landeanflüge, sprich geringer Höheverlust auf längerer Strecke ( wie gewohnt) lieber als die doch etwas steileren beim Butterfly.

LG
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten