Pterodactylus (2,03 m von Marston)

Gast_7158

User gesperrt
Ich habe mir den Shortkit des 2m-Pterodactylus von Ron Marston schicken lassen.
Hier (fast) alles, was der shortkit enthielt.
Ich bin allerdings etwas verwöhnt von europ. Bausätzen, wobei ich noch nie eine shortkit gekauft hatte. Man braucht noch 6 Kiefernleisten, 2 Cfk-Rohre, ca. 6 1,5mm Balsabretter zum Beplanken und die Flähensteckung.
Da aber der Plan alleine schon $ 60 + Porto kostet, ist der Kitpreis von $160,- + 36,- Porto = € 142,- in Ordnung.
Ich will jetzt wem-o-tec keine Konkurrenz machen, der schon einen sehr guten Baubericht eingestellt hat.
Ich werde nur mal ab und zu Baustufenbilder reinstellen.
Bis dann.
Knut
 

Anhänge

  • b01.jpg
    b01.jpg
    140,9 KB · Aufrufe: 449
Hallo Knut,
nix Konkurrenz, wir wollen Bilder! :D

Aber sag mal, das kann doch nicht "fast" alles sein. Sind da nicht auch die Rippen etc. dabei?

Oliver
 
Doch, die Rippen hatte ich vergessen auf das Bild zu legen. Die sind auch dabei. Aber das war dann auch schon alles.
Da sieht man mal wieder, wie verwöhnt wir Europäer sind. Klar gibt es auch hier Hersteller, die wenige Teile für viel Geld anbieten. Aber im Normalfall kriegt man schon ganz schön was für's Geld.
Aber trotzdem wird es mal ein exotisches Modell, noch dazu 2-mot!
Bilder folgen, bin beim bauen.
Knut
 
So, ich habe schon mal die Antriebskomponenten bestellt.
2 Motoren: TowerPro BL TP240 (200W)
2 Regler: Turnigy Plush 30A
2 Propeller: APC 8x4 E
4 Flächenservos: BMS-555DMG
2 Servos für V-Leitwerk VSD-3

Hier ein erstes Bild vom Flügelbau.b02.jpg
Da ich eher ein brachialer Typ bin, habe ich mir für den oberen Holm, der schön gebogen ist, keine Schablone gemacht, sondern ihn nur über Nacht gewässert und jetzt mit Gewichten auf die Rippen gelegt. Wenn er trocken ist, kann man ihn sicher ohne großen Aufwand und ohne Spannung einkleben.
Die Verstärkung mit Kohlerovings halte ich für stark übertrieben, da ja der Holm auch noch verkastet wird. (siehe Flieger auf www.knzink.de)
Man kann einigermaßen gut Kiefernleisten 3x10 verwenden. Für den kleinen gebogenen Zusatzholm geht eine 3x7 Leiste, wenn man sie etwas abschleift. Es wird Zeit, daß die Amis von dem alten Zoll/Inch-System auf das metrische umstellen!
Bis dann.
Knut
 
Baufortschritt

Baufortschritt

Von der rechten Flügelhälfte ist schon mal das Gerüst fertig. Der gebogene Zusatzholm ist eine 7x3mm Kiefernleiste, die man aber noch etwas abhobeln muß, auf ca. 6,3x3mm. Die Schlitze in den Rippen sollten auch etwas dem schrägen Verlauf im vorderen Teil angepaßt werden. Im Klappen- und Querruderbereich bildet diese Leiste den Abschluß, der an einigen Stellen noch mit 3mm Balsastegen dem Verlauf des Flügels angepaßt werden muß. Der Flügel ist auf der Oberseite ziemlich wellig, wie die Flugsaurier wohl gewesen sind. b03.jpg
Für die Steckung habe ich ein 10er Gfk-Rohr und für den Torsionsstift ein 6er Gfk-Rohr genommen. Damit werden die Flügelhälften mit einer 8er Cfk-Stange und einem 4er Gfk-Stift gesteckt.b04.jpg
 
Rumpfbau

Rumpfbau

Der Rumpf besteht aus 2 Stück 8er Kohlerohren und Verstärkungsteilen. Die "Füße" sind das V-Leitwerk.
b05.jpg
2 Seitenteile aus SpH machen das ganze rumpfähnlich.
b06.jpg
Alle Teile sind zunächst nur mit Harz zusammengeheftet. Sie werden später mit Glasmatte richtig fest verbunden. Dann kommt auch noch ein Boden dazu. Die Seitenteile müssen ausgeschnitten werden, da die Leitwerke im Weg sind. Das ist nicht im Plan angegeben, aber irgendwo in der langen Bauanleitung in einem amer. Thread.
b07.jpg
 
Rumpfbau

Rumpfbau

So, jetzt sieht es schon wie ein Urvogel aus; nur lose zusammengesteckt.
b11.jpg
Hier sieht man, daß die V-Form 7° ist. Da die Wurzelrippen senkrecht eingebaut werden mußten, muß man zuletzt noch mit Balsa auffüttern und auf je 3,5° zuschleifen.
b10.jpg
Der Kopf ist mit dem Hals verleimt und muß dann mit dem Rumpf verbunden werden.
b08.jpg
b09.jpg
 
Noch ist der Kopf mit Hals noch nicht verkebt.
b13.jpg
Die Flügel sind soweit fertig: Buchenrundstäbe vorne, Balsaklötze für die Schrauben hinten.
b17.jpg
b18.jpg
Die Seitenruder habe ich 45° angeschrägt und als Scharniere nehme ich Scharnierband.
b15.jpg
Die Bowdenzüge verlaufen über den Kohlerohren und werden später mit Gfk überzogen.
b14.jpg
Die 2 kleinen Servos passen gerade stehend rein.
b16.jpg
 
Hi Knut,
denkst Du dass die Leitwerkservos ausreichen? Der Ptero wird so um die 2 kg wiegen und wohl auch recht flott unterwegs sein. Ich könnte mir vorstellen dass Deine Servos etwas unterdimensioniert sind. Auch die Servo"hörnchen" sehen sehr dünn und fragil aus. Ich habe bei meinem Urviech vor (irgendwann;)) 2x HS81 aufs Leitwerk zu packen.

Gruß, Tim
 
Baufortschritt

Baufortschritt

Jetzt habe ich die Flächenservos eingebaut, je 2 Stück für Landeklappen und Querruder.
b21.jpg
Hier sieht man die Motorbefestigung. Die beiden langen M3-Schrauben rechts und links werden noch an dem Holzmotorträger befestigt.
b19.jpg
 
Hallo Knut,
Super Bericht!!
Bitte weiter berichten, denn ich bin auf die Flugeigenschaften gespannt:)
Die vom 52" sind ja schon fantastisch....
Kannst Du noch was zur Antriebsleistung und Gewicht sagen ?

Fliegergrüße

Thomas
 
Vorsicht

Vorsicht

Hallo zusammen,

ich habe das Ding letzten Winter auch gebaut - ohne Motoren mit Schleppkupplung.

Leider kam es nur zu 2 Flügen bis zum Einschlag. Fliegt wie ein Sack Zement - nur schneller. Ich denke, das liegt an dem sehr dünnen Profil. Ggf. war mein Schwerpunkt (genau nach Plan) nicht richtig.

Bin mal gespannt, was Du für Erfahrungen machst.

Mikesch
 
Hallo Knut,

schöner Baubericht!
Auf die Flugeigenschaften bin ich auch gespannt.

Dein Ruderhorn der Bremsklappe scheint viel zu dicht an dem Drehpunkt der Aufhängung zu sein. Das Loch für den Gabelkopf scheint fast auf einer Linie mit der Drehachse zu liegen. Würdest du es so anbauen, könnte es zu Ruderflattern führen. Also vor der Bespannung nochmal kontrollieren. ;)

Weiter so!
Grüße, Bernd
 
Hallo Ihr Flugsaurierbauer,
ich bin hier neu im Forum ,ist ja wirklich spannend
fliegt denn nun so ein Pterodactylus schon,oder seid ihr noch am experimentieren?
Ich selber befasse mich schon etliche Jahre mit Flugsauriern.Speziell mit
dem Pteranodon.Inzwischen sind díese Modelle flügge.Leider jedoch nur als Schlepp-
version.Der nächste soll dann endlich E-Antrieb erhalten.(Heckantrieb)
Wer hat damit Erfahrung?
 

Anhänge

  • IMG_0109.jpg
    IMG_0109.jpg
    192,4 KB · Aufrufe: 418
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten