Pterodactylus mit RC

Ein Flugsaurier-Modell mit 1,32 m Spannweite

von Knut Zink.​

b26.jpg


Nurflügel - Schwanzlose – Brettflügel sind immer wieder faszinierend.
Obwohl, oder gerade weil die Saurier vor etwa 66 Millionen Jahren nach eine Naturkatastrophe ausgestorben sind, üben sie seit Jahrzehnten eine große Faszination auf die heutigen Menschen aus.
[/B]

Was liegt also näher, einen Flugsaurier, den PTERODACTYLUS, als Flugmodell nachzubauen? Storch, Bussard, Ente usw. kann schließlich jeder bauen.
Die amerikanische Firma „Marston PteroWorks“ bietet einen Laser-Bausatz für Modelle mit 52“ (1,32 m) und 80“, nur shortkit (2,03 m) an. Ich habe den Bausatz des kleineren Modells geordert. Beim Abholen des Pakets beim Zoll erlebte ich eine angenehme Überraschung. Der Zöllner fragte, was denn im Paket sei und ich erklärte ihm, dass das Sperrholz-Frästeile für ein Flugmodell sind. „Sperrholz ist vom Zoll befreit.“ war die Antwort. Das verstehe, wer will.

Inzwischen werden die Bausätze auch in Europa angeboten.
Auch haben sich andere Hersteller dieses „Vogels“ angenommen und eigene Bausätze hergestellt.

Außer den Frästeilen (Rippen, Rumpfteile, Beplankungsteile aus Balsa und CfK-Rohre für die Leitwerksträger) war noch ein 1:1 Bauplan dabei.

Das Modell ist also ein Brettflügel mit V-Leitwerk, eigenwilliger Flügelgeometrie, von zwei BL-Motoren angetrieben. Mal ganz was anderes!


Rumpf

Der Rumpf besteht aus zwei Seitenwänden mit mehreren Abstandsspanten. Vorne wird ein Saurierkopf geformt (sieht richtig echt aus), hinten laufen die beiden CfK-Rohre als LW-Träger raus.

b09.jpg



Leitwerk

Die V-Leitwerke haben viele Aussparungen zur Gewichtsreduzierung und werden stumpf an die CfK-Rohre geklebt.

b05.jpg


Flügel

Der Flügel ist so gut wie möglich an die Form des Flugsauriers angelehnt. Es gibt Querruder, Bremsklappen, Winglets (doppelte V-Form) und zwei kleine BL-Motoren, da, wo der Saurier Krallen hatte. Die Dicke variiert über die gesamte Spannweite und es versteht sich von selbst, dass der Bau und vor allem die Nasenbeplankung schwierig wird (neudeutsch: eine Herausforderung!).

Aber – das ist so richtig was für Holzbauer.

b03.jpg

Die Flügel werden mit zwei GfK-Stangen in GfK-Rohren gesteckt und dann auf den Rumpf geschraubt.

b04.jpg

Vier flache Flächenservos betätigen die Querruder und die Klappen.
Zwei Mini-Servos im Rumpf steuern die V-Leitwerke an.

b21-1.jpg


b16.jpg


Motoren

Die US-Motorbefestigung habe ich so nicht verbaut. Ich habe mir aus Ms-Blech so eine Art Motorspant gemacht, das war mir sicherer.

b20-1.jpg



Rohbau

Sieht schon ganz gut aus.

b22.jpg


b23.jpg



Finish

Ein eigenartiges Modell braucht auch ein eigenwilliges Finish.
Ich habe Transparentfolie in gelb/grün und rot gewählt. Den Rumpf habe ich gelb gestrichen. Die echten Saurier werden sich noch im Grab umdrehen, denke ich.

b27.jpg



Erstflug

Problemlos! Motoren auf Halbgas und werfen – und das Teil fliegt. Er reagiert gut auf die Ruder und sieht einfach fantastisch aus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin,
super Sache!
Würdest Du ihn in der Luft eher als (Motor)-Segler oder eher als Motormodell bezeichnen.
Sprich, wie gleitet er mit ausgeschaltetem Motor.
vg
 
Immer wieder ein eyecatcher die Saurier Modelle.
In YouTube gibt es einige Videos zu dem Saurier.
Hier fliegt das Modell immer sehr schnell, wie ein Motorflieger.
Würde mich auch interessieren ob man damit segeln kann, würde besser zu einem Saurier passen.
 
Irgendwie war er eher ein Motormodell. Ohne Motor ging er flott Richtung Erde. Im kräftigen Hangaufwind habe ich ihn nicht geflogen, es gab damals kaum Hangwind.
Er glich dem FlyingCloud.
b06-m.jpg

Diese Art Modell will halt immer mit Motor geflogen werden. Ich mag aber eher ruhig segelnde Modelle.
Deshalb habe ich ihn dann auch hergegeben.

Das BunteHuhn ist dagegen eher der Gleiter. Der Motor dient nur als Aufstiegshilfe.
b27-m.jpg

Mir gefällt halt immer die Geometrie dieser Flieger und das bauen ist interessant.

Zum fliegen sind mir solche Modelle lieber.
b26-m.jpg


Mehr Bilder gibt es HIER.
Knut
 
Hallo,
ich fliege den PTERODACTYLUS mit 2m , bei guter Thermik oder Hangkante bleibt er auch ohne Motor oben. Man kann sich auch einen ohne Motorgedöns als reinen Segler bauen.
Fliegergruß Günter
 
Geh' mal auf WeMoTec. Der hat offenbar den Vertrieb übernommen. Man spart sich eine Menge Porto aus USA.
Bildschirmfoto 2021-12-05 um 13.07.11.png


HIER (klick) ist noch ein Baubericht von 2009 von mir im RCN. Wenn da
Bildschirmfoto 2021-12-05 um 13.11.53.png
steht war das nur, weil ich mich aus Ärger mal abgemeldet hatte. Inzwischen habe ich mehr Nerven.;)

Knut
 
Nur kurz zur Info: Das Modell ist ja schon etwas älter, wir bei WeMoTec hatten den kleinen und großen Ptero knapp 10 Jahre im Vertrieb bis 2019. (ich weiß nicht, wie alt der Artikel hier ist?)

Zum Schluß wurde er aber immer teuer, der Hersteller schwieriger und die Transportkosten nach Europa immer höher, sodaß uns die Modelle schon im Einkauf knapp 200 Euro kosten sollten, was schlicht kein realistischer Preis mehr war.
Deshalb führen wir sie aktuell nicht mehr.

ABER, weil ich die Modelle aber privat auch sehr mag, gibt es momentan Versuche, die Modelle hier in Lizenz fertigen zu lassen, was den Preis drücken würde, allerdings gibt es da leider ein paar technische Baustellen, von chronisch fehlendem Holz ganz zu schweigen.

Es gab auch mal die Idee was ähnliches zu konstruieren mit einem zentralen Heckantrieb, das hätte den Charme, daß man dann auch vernünftig segeln könnte. Wurde aber bislang nicht weiter verfolgt, weil das halt eine komplette Neukonstruktion bedeuten würde...
Alternativ könnte man dem hier beschriebenen kleinen Piero natürlich auch einen kleinen 50er Impeller auf den Rücken schnallen, was deutlich weniger Widerstand bedeuten würde als zwei frei drehende Luftschrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kinari.
...hat jemand mal die 3m-Version von Hrn. Brunhuber getestet? (3012mm Pterodactylus) - die Seite dürfte recht aktuell sein (März 2021).
Ist das dieselbe Seite?

Und ich finde da keinen CND-Frästeilesatz. Vielleicht bin ich ja blind.
Der H. Brunhuber schreibt:
"Erst nach sehr langer Zeit bin ich im RC-Network auf einen Threed aus dem Jahre 2005 [http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/159274-Pterodactylus-(2-03-m-von-Marston)] gestoßen, was mich ermutigte mit dem Bau fortzusetzen."
Er bezieht sich da auf meinen Bau-Thread hier im RCN.

Knut
 

News

Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten