pcdoc2000
User
Hallo,
Nachdem ich konkret noch nichts hier im Forum gefunden habe und es mich doch einige Zeit und Versuche gekostet hat bis das endlich funktioniert hat, möchte ich das hier mal zusammenfassen, sollte jemand das selbe vorhat. Danke an der Stelle auch noch für die Ratschläge in dem Radiomaster Erfahrungsthread!
Grundsätzlich kann sich jeder mit eigener Erfahrung hier beteiligen und speziell Herstellerspezifische Sachen beitragen.
In meinem Konkreten Fall wollte ich meine TX16S als Lehrer mit einem Spektrum Schülersender (konkret DX9) betreiben, aber die Vorgehensweise sollte mit den meisten anderen Herstellern ähnlich bzw. gleich funktionieren.
Grundsätzlich scheint es 3 verschiedene Möglichkeiten zu geben:
Ich persönlich habe ich mich für die 3. Möglichkeit entschieden, kann daher zu Methode 1 und 2 nichts aus eigener Erfahrung sagen, möchte diese aber zu mindest theoretisch hier mit erfassen.
1. Mithilfe eines JR Moduls kann das Modell gebunden und gesteuert werden, was in den Modelleinstellungen als "Externes HF Modul" bezeichnet wird. Das interne Modul kann dann als "Empfänger" verwendet werden. Für Spektrum könnte das zum Bsp ein JR Modul von LemonRX oder Orange sein, für Frysky das hauseigene ACCST Modul XJT und so weiter.
Die Vorgehensweise:
2. Es besteht die Möglichkeit über einen extra Empfänger ein (C)PPM Signal über die DSC Buchse in den Sender einzuspeisen. Dies erfordert natürlich einen Empfänger der ein passendes PPM Signal ausgeben kann und ist entweder über ein Kabel und Stecker möglich oder etwas "kabelloser" mit einer internen Verkabelung die direkt an die Buchse angelötet wird (am besten mit einer Steckverbindung, damit man die hintere Gehäusehälfte bei Bedarf abstecken kann). In beiden Fällen kann der Empfänger dabei in der JR Bucht untergebracht werden und auch dort über die JR Pins mit Strom versorgt werden (ACHTUNG, die Pins geben die Akkuspannung direkt durch!!! Dh bei 2S wären das bis zu 8,4V was der Empfänger vertragen muss!) Die DSC Buchse entspricht dabei NICHT den normalen 3,5mm Klinkensteckern, sondern Typ CLIFF FC68122C (Danke an Ralf W.). Das sollte bedacht werden, da ICH mit normalen Steckern, egal ob Mono oder Stereo, keine sichere Verbindung hinbekommen habe.
Die Vorgehensweise:
3. Wie bei Option 2 braucht man hier einen passenden Empfänger, jedoch in dem Fall einen SBUS Empfänger! Nachdem es bei Spektrum keine SBUS Emfpänger gibt ist die Auswahl dementsprechend eingeschränkt und meine Wahl viel auf einen Orange R620X (V2) den ich noch in einem alten Flieger hatte. Erste Versuche schlugen bei mir fehl, da das SBUS Signal welches der Orange Empfänger ausgibt invertiert ist. Hier gibt es ebenfalls 2 eigentlich 3 Möglichkeiten: Einen SBUS Coverter kaufen, selbst bauen, oder das Signal vor der Invertierung im Empfänger abgreifen. Nachdem ich für Spektrum keine andere Möglichkeit sehe an einen Empfänger ran zu kommen, der gleich ein passendes Signal ausgibt gehe ich hier auf beide Möglichkeiten ein, aber erst nach der generellen Vorgehensweise.
Die Vorgehensweise:
Sbus inverter selbst bauen:
Hierzu habe ich eine Anleitung im Internet gefunden: SBUS Inverter Viel mehr ist dazu nicht zu sagen, da die Schaltung sehr einfach ist! In meinem Fall hatte ich gerade keinen BC377 mehr und hab stattdessen einen BC547C, welcher auch funktioniert.
Signal vor der Invertierung im Empfänger abgreifen:
Für jeden der SMD löten kann und den Garantieverlust nicht scheut findet hier eine sehr einfache und elegante Alternative! Auch hierzu gibt es einen Link: Orange R620X sbus Signal
Viel gibt es auch hier nicht hinzuzufügen, außer dass man den Bauteil nicht unbedingt auslöten muss und das Kabel direkt an PIN 2 abgreifen kann. Wie gesagt hier sind SMD Lötkenntnisse erforderlich, stellt aber aus meiner Sicht auch hier die saubererer Lösung dar, da sonst das Signal 2x invertiert wird und das gelötete Kabel durch die Komponenten etwas dicker ist. Es lässt sich aber mit guter Planung durchaus der Empfänger und die Inverterschaltung in der JR Bucht unterbringen und es müssen nur die 3 Adern des Servokabels zu dem UART Port geführt werden, sollte man sich für die externe Möglichkeit entscheiden.
Fazit: Wer nicht basteln will, sollte sich ein Modul für die JR Bucht besorgen. Eventuell ein 2. 4in1 Model, da diese Lösung die wohl flexibelste ist und mehrere Systemkombinationen zulässt. Ich habe mich für die SBUS/UART Methode entschieden, weil ich den passenden Empfänger schon da hatte und ich es eine einfache Lösung finde die mit nahezu keinen zusätzlichen Kosten auskommt. Mit der selbstgebastelten SBUS Inverterlösung aus 3 Bauteilen kommen auch hier kaum Kosten (<1€) hinzu, wenn man sich die SMD Lötarbeit nicht antun will oder sich nicht zutraut! Bei anderen Herstellern die ein normales SBUS Signal ausgeben ist es noch einfacher den Empfänger mit dem UART Port zu verbinden, was auf einfachem Weg die TX16S in einen kabellosen Lehrersender verwandelt!
Nachdem ich konkret noch nichts hier im Forum gefunden habe und es mich doch einige Zeit und Versuche gekostet hat bis das endlich funktioniert hat, möchte ich das hier mal zusammenfassen, sollte jemand das selbe vorhat. Danke an der Stelle auch noch für die Ratschläge in dem Radiomaster Erfahrungsthread!
Grundsätzlich kann sich jeder mit eigener Erfahrung hier beteiligen und speziell Herstellerspezifische Sachen beitragen.
In meinem Konkreten Fall wollte ich meine TX16S als Lehrer mit einem Spektrum Schülersender (konkret DX9) betreiben, aber die Vorgehensweise sollte mit den meisten anderen Herstellern ähnlich bzw. gleich funktionieren.
Grundsätzlich scheint es 3 verschiedene Möglichkeiten zu geben:
- Über ein zusätzliches JR Modul
- Über einen Empfänger über die DSC Buchse
- Über einen Empfänger über den UART Anschluss
Ich persönlich habe ich mich für die 3. Möglichkeit entschieden, kann daher zu Methode 1 und 2 nichts aus eigener Erfahrung sagen, möchte diese aber zu mindest theoretisch hier mit erfassen.
1. Mithilfe eines JR Moduls kann das Modell gebunden und gesteuert werden, was in den Modelleinstellungen als "Externes HF Modul" bezeichnet wird. Das interne Modul kann dann als "Empfänger" verwendet werden. Für Spektrum könnte das zum Bsp ein JR Modul von LemonRX oder Orange sein, für Frysky das hauseigene ACCST Modul XJT und so weiter.
Die Vorgehensweise:
- JR-Modul passend zum Empfänger im Modell einbauen
- Im Modellsetup auf dem ersten Tab das externe HF Modul aktivieren und mit dem Modell binden
- Das interne HF Modul auf "Empfänger" stellen. Dazu einen Eintrag mit "RX" wählen. Zum Bsp DSM_RX oder FrSkyRX.
- Den Schülersender mit dem internen HF Modul binden. Dazu einfach in der TX16S binden auswählen und selbiges im Schülersender, so als würde man ein normales Modell binden.
- Den Modus auf dem gleichen Tab auf Lehrer/Multimodel stellen.
2. Es besteht die Möglichkeit über einen extra Empfänger ein (C)PPM Signal über die DSC Buchse in den Sender einzuspeisen. Dies erfordert natürlich einen Empfänger der ein passendes PPM Signal ausgeben kann und ist entweder über ein Kabel und Stecker möglich oder etwas "kabelloser" mit einer internen Verkabelung die direkt an die Buchse angelötet wird (am besten mit einer Steckverbindung, damit man die hintere Gehäusehälfte bei Bedarf abstecken kann). In beiden Fällen kann der Empfänger dabei in der JR Bucht untergebracht werden und auch dort über die JR Pins mit Strom versorgt werden (ACHTUNG, die Pins geben die Akkuspannung direkt durch!!! Dh bei 2S wären das bis zu 8,4V was der Empfänger vertragen muss!) Die DSC Buchse entspricht dabei NICHT den normalen 3,5mm Klinkensteckern, sondern Typ CLIFF FC68122C (Danke an Ralf W.). Das sollte bedacht werden, da ICH mit normalen Steckern, egal ob Mono oder Stereo, keine sichere Verbindung hinbekommen habe.
Die Vorgehensweise:
- Modell wie normal mit dem Lehrersender binden
- Den zusätzlichen Empfänger für die L/S Funktion mit dem Schülersender binden (kann auch später gemacht werden, schadet aber nicht)
- Kabel vorbereiten welches vom Empfänger ausgehend die beiden stromführenden Kabel (rot und schwarz) zum Anschluss an die JR Pins vorbereiten. Dabei ist, jeweils von unten hinauf gezählt, Pin 2 (GND) mit dem schwarzen Kabel und Pin 3 (VMAIN) mit dem roten zu verbinden. Der 3,5mm Klinkenstecker muss auch mit GND (äußerer Ring) verbunden werden. Der Signaldraht geht an die Spitze des Klinkensteckers. Analog dazu können die Kabel wie gesagt auch an die DSC Buchse an entsprechende Stelle gelötet werden wobei der 2. Kontakt von oben ebenfalls mit GND verbunden werden muss, da dieser dem Sender sagt, dass ein Kabel angesteckt ist. In dem Fall kann der Signal und GND Draht an den JR Pins vorbei in den Sender geleitet werden.
- Der Empfänger wird dabei eventuell bei jedem Start in den Bindmodus gehen. Um das zu umgehen kann ein 2,2kOhm Widerstand in das Signalkabel gelötet werden, dann sollte das nicht mehr der Fall sein.
- Als Modus muss hier Lehrer/Buchse ausgewählt werden
- Nachdem der Empfänger über den externen HF Modulschacht mit Strom versorgt wird, muss das Externe HF Modul aktiviert und zum Bsp auf PPM gestellt werden.
3. Wie bei Option 2 braucht man hier einen passenden Empfänger, jedoch in dem Fall einen SBUS Empfänger! Nachdem es bei Spektrum keine SBUS Emfpänger gibt ist die Auswahl dementsprechend eingeschränkt und meine Wahl viel auf einen Orange R620X (V2) den ich noch in einem alten Flieger hatte. Erste Versuche schlugen bei mir fehl, da das SBUS Signal welches der Orange Empfänger ausgibt invertiert ist. Hier gibt es ebenfalls 2 eigentlich 3 Möglichkeiten: Einen SBUS Coverter kaufen, selbst bauen, oder das Signal vor der Invertierung im Empfänger abgreifen. Nachdem ich für Spektrum keine andere Möglichkeit sehe an einen Empfänger ran zu kommen, der gleich ein passendes Signal ausgibt gehe ich hier auf beide Möglichkeiten ein, aber erst nach der generellen Vorgehensweise.
Die Vorgehensweise:
- Modell wie normal mit dem Lehrersender binden
- Den zusätzlichen Empfänger für die L/S Funktion mit dem Schülersender binden (kann auch später gemacht werden, schadet aber nicht)
- Es kann sowohl UART Port 1 wie auch UART Port 2 verwendet werden. Dazu muss in den Systemsettings auf dem HW Tab der jeweilige Serielle Port (TTL) auf "SBUS Eingang" gestellt werden.
- Dadurch erhält man eine zusätzlichen Eintrag beim Modus in den Modellsettings: "Lehrer/Seriell". Dieser muss ausgewählt werden!
- Die Stromversorgung erfolgt über den UART Port selbst, somit kann in dem Fall das externe HF Modul deaktiviert bleiben. Der UART Port gibt 5V aus, was für keinen Empfänger ein Problem darstellen sollte! Von links gesehen ist bei Port 1 (der linke) Pin 1 GND, Pin 2 5V.
- Die Signalleitung geht in Pin 4 "RX".
- Entweder man macht sich einen passenden Stecker, der in den UART Port passt (Pin 3 "TX" wird nicht angeschlossen!), oder alternativ kann man von einem ganz normalen Servostecker die Kontakte aus dem Stecker nehmen, diese mit Schrumpfschlauch isolieren und einzeln anstecken.
- Die Kabel und der Empfänger können auch hier wieder in den JR Modulschacht geführt werden oder einfach außen am Sender oder Pult befestigt werden. Für eine Dauerlösung kann natürlich auch hier direkt intern an den UART Port gelötet werden und die Kabel an den JR Buchtkontakten vorbeigeführt werden und ist damit von außen unsichtbar. Man sollte aber nicht drauf vergessen und versuchen den UART Port anders zu nutzen! Bei nur seltener Verwendung würde ich den Empfänger aber nicht immer angeschlossen lassen, da dieser unnötig Strom verbraucht und immer läuft sobald der Sender eingeschaltet ist.
Sbus inverter selbst bauen:
Hierzu habe ich eine Anleitung im Internet gefunden: SBUS Inverter Viel mehr ist dazu nicht zu sagen, da die Schaltung sehr einfach ist! In meinem Fall hatte ich gerade keinen BC377 mehr und hab stattdessen einen BC547C, welcher auch funktioniert.
Signal vor der Invertierung im Empfänger abgreifen:
Für jeden der SMD löten kann und den Garantieverlust nicht scheut findet hier eine sehr einfache und elegante Alternative! Auch hierzu gibt es einen Link: Orange R620X sbus Signal
Viel gibt es auch hier nicht hinzuzufügen, außer dass man den Bauteil nicht unbedingt auslöten muss und das Kabel direkt an PIN 2 abgreifen kann. Wie gesagt hier sind SMD Lötkenntnisse erforderlich, stellt aber aus meiner Sicht auch hier die saubererer Lösung dar, da sonst das Signal 2x invertiert wird und das gelötete Kabel durch die Komponenten etwas dicker ist. Es lässt sich aber mit guter Planung durchaus der Empfänger und die Inverterschaltung in der JR Bucht unterbringen und es müssen nur die 3 Adern des Servokabels zu dem UART Port geführt werden, sollte man sich für die externe Möglichkeit entscheiden.
Fazit: Wer nicht basteln will, sollte sich ein Modul für die JR Bucht besorgen. Eventuell ein 2. 4in1 Model, da diese Lösung die wohl flexibelste ist und mehrere Systemkombinationen zulässt. Ich habe mich für die SBUS/UART Methode entschieden, weil ich den passenden Empfänger schon da hatte und ich es eine einfache Lösung finde die mit nahezu keinen zusätzlichen Kosten auskommt. Mit der selbstgebastelten SBUS Inverterlösung aus 3 Bauteilen kommen auch hier kaum Kosten (<1€) hinzu, wenn man sich die SMD Lötarbeit nicht antun will oder sich nicht zutraut! Bei anderen Herstellern die ein normales SBUS Signal ausgeben ist es noch einfacher den Empfänger mit dem UART Port zu verbinden, was auf einfachem Weg die TX16S in einen kabellosen Lehrersender verwandelt!