... ja ...![]()
![]()
... PS: Bei den C50 Acro Competion stimmt das mit dem Made in Germany! Wahrscheinlich sind nur noch die High End Antriebe Made in Germany....
Ich glaub auch, das der viel zu schwach ist, ansonsten wäre ich bürstenmotoren nicht abgeneigt.ehrlich gesagt würde ich einen Bürstenmotor mit Planetengetriebe verwenden
Graupner Speed Gear 600BB + 2,8:1 Getriebe?
Ich hab den Makita DDF484 als Akkuschrauber, der soll wohl 450 Watt haben bei 2000 Umdrehungen kommen da ~2Nm raus, 1Nm könnte troitzdem zu viel sein, da müsste ich mich rantasten durch Messungen.Schon mal dran gedacht dass die Angabe „1 Nm“ vielleicht falsch ist:
Die Laufzeit von "dem Gerät" wird vsl. nicht mehr als 20s sein, danach wieder ein paar Minuten PauseP.S. Ein Kriterium ist auch die Möglichkeit zur Kühlung und wie Lange am Stück er laufen soll. Wenn der Motor eher eingehaust ist, musst du deutlich unterhalb der Grenzangabe bleiben, da die Luftkühlung durch den Propellerstrahl fehlt..
das ist nen guter punkt. Leider sind die deutschen Motoren für mich zu teuer, aber zumindest bei f3x oder so bestellen ist drin.Es ist da mehr die Frage ob Du beim Hobby König bestellst oder den Joker 5060-9 V3 für 5 Euro mehr bei einem Händler aus D.![]()
Das überfordert mich komplett, da ich die dynamik/verhalten von props nicht kenne und auch nicht die vom meinem gerät. Ich glaube ich werde auf Nummer sicher gehen und einfach etwas überdimensioniert ran gehen, und dann durch trial-and-error gucken wie ob es Optimierungsbedarf gibt.Auch hängt das KV vom Controller ab, das Timing vom Regler beeinflußt massgeblich das KV und den Wirkungsgrad vom Antrieb.
Siehe dazu auch das Dokument BLDC_Grundlagen im folgenden Link.
Ich bin "sehr" professionell vorgegangen: Wenn ich die Drehmomentbegrenzung des Akkuschraubers auf Stufe 11 einstelle, funktioniert der gerät meistens (leider hakt es manchmal, wo dann mehr Drehmoment gebraucht wir, ist alles noch recht prototypisch...). Dann habe ich auf Stufe 11 die Kraft gemessen, die der Akkuschrauber auf meine Wage aufbringt: ~0,5kg bei 22cm Entfernung von Welle zu auflagepunkt auf Waage. Das sollte ca. 1Nm ergeben. Das ist alles auf der "Hauptwelle" gemessen, da reichen mir erstmal 1000RPM. Ich plane eine Untersetzung von 1:4, daher die 4000RPM. Klar, sind das dann nur noch 0,25Nm, aber da es noch recht hakelig ist, dachte ich, viel hilft viel, nicht dass ich während der Tests den Antrieb nochmal upgraden muss.Wenn Du sagst, dass das benötigte Moment 1Nm ist, hast Du das gemessen?
Klar, sind das dann nur noch 0,25Nm, aber da es noch recht hakelig ist, dachte ich, viel hilft viel, nicht dass ich während der Tests den Antrieb nochmal upgraden muss.
An diesen Motor
noch ein 1:3 Stirnradgetriebe oder Riemen, das sollte flutschen.![]()
Hochleistungs-Gleichstrommotor JOHNSON HC783G/FS
Hochleistungs-Markenmotor mit starken Permanentmagneten, Zwangskühlung und sehr hohem Drehmoment. Technische Daten: - Betriebsspannung: 2...12 V- - Stromaufnahme Leerlauf: 3,8 A, Vollast: 62,3 A - abgegebene Leistung: max. 310 W - Drehmoment:www.pollin.de
was soll da flutchen, der Motor braucht ca. 63 A für 0.25 Nm. Bei 12 V und einem 2 stufigen Getriebe mit 1:20 wären das
ca. 1000 rpm bei einem Lastmoment von 2 Nm. Das wäre eine vernünftiger Arbeitspunkt vom Wirkungsgrad her gesehen und einer steifen
Drehzahl/Drehmoment Kennlinie.
Bei einer Übersetzung von 1:14 läuft funktioniert der Motor, auch wenn er sich sehr anstrengen muss (60-80A).
Das 2-stufige Getriebe ist selbstgedruckt, daher erhöht es natürlich das notwendige Drehmoment deutlich...
Die Drehzahl auf der Hauptwelle sind ca. 400, und somit die des Motors bei 5600 RPM.
Ich nutze einen 3S 65C 1800mAh SLS Akku.
clc;
R = 0.099; % [Ohm] lt. Datenblatt
Io = 3.8; % [A] Leerlaufstrom lt. Datenblatt
KV = (23934/(12-R*Io)) % [rpm/V]
Kt = (1/KV)*30/pi; % Torque Constant [Nm/A]
ueb = 14; % Getriebeübersetzung
R = 0.099*1.195; % [Ohm] @ 50°C Temperaturerhöhung
Uk = 3*3.7; % [V], 3S 65C 1800mAh SLS
Imotor = 70; % [A]
Drehmoment = (Imotor-Io)*Kt*ueb
rpm = (Uk-Imotor*R)*KV/ueb
% Drehmoment = 4.2982
% rpm = 414.5532
Ok, also heize ich die Motorspulen mit ganz grob 400W auf, das würde erklären, warum er so einsackt.Der Strom und die Drehzahl bei einer Spannung von ca. 11.1 Volt vom SLS LiPo unter Last passen zusammen. Der Motor wird
unterhalb eines Wirkungsgrades von 50 % betrieben. Der Wicklungswiderstand R erhöht sich um 0.39 % pro °C Temperaturerhöhung.