RC-Network unterstützt auch diesmal Manuel Nübel im Team GER 1
Text: Claus Eckert
Fotos: Daniel Schulz, Team GER 1 - zooom Productions GmbH - Christian Hauser - Claus Eckert
Text: Claus Eckert
Fotos: Daniel Schulz, Team GER 1 - zooom Productions GmbH - Christian Hauser - Claus Eckert
Drei Frauen und 30 Männer aus 17 Nationen starten am 20. Juni 2021 auf dem Mozartplatz in Salzburg zum härtesten Abenteuerrennen der Welt. Zu Fuß und mit dem Gleitschirm werden die Athleten die neue Route der Red Bull X-Alps 2021 bewältigen. Erstmals führt die Route nicht nach Monaco, sondern nach Zell am See.
Dazwischen liegt eine mindestens 1238 km lange Strecke mit 12 Turnpoints. Der westlichste Turnpoint ist das französische Dent D`Oche. Gleich danach geht es zu Europas höchstem Berg, dem Mont Blanc. Mehrmals wird der Alpenhauptkamm, die Wetterscheide Europas mit all ihren Unwägbarkeiten, überquert.
Nach spätestens 12 Tagen, am 2. Juli, endet das Rennen. Möglichst viele Athleten sollten bis dahin auf dem Landefloß im Zeller See eingeschwebt sein.


Vier Tage vor dem Start findet traditionell der Prolog statt. Dabei laufen die Athleten einen Berg hinauf, starten dort und müssen eine Flugaufgabe erfüllen.
Grundsätzlich hat jeder Athlet einen „Nightpass“. (Anm. d. Red.: Der „Nightpass“ erlaubt den Wettbewerbern, die offizielle Nachtruhe zu ignorieren, um so ihre Position im Teilnehmerfeld zu verbessern.) Die drei schnellsten Teilnehmer des Prologs erhalten einen zusätzlichen „Nightpass“, den sie während des Rennens einlösen können, um eine zusätzliche Nacht durchzulaufen.
Den Prolog nutzen viele, um Abläufe zu optimieren und zu testen, wie das Team den Athleten betreut. Am Boden wird der Athlet stets von einem Supporter begleitet. Die anderen Betreuer sind mit E-Bikes unterwegs und stellen Wasser und Verpflegung auf der Strecke bereit.
Die Gewinner des Prologs und somit des zweiten "Nightpass" sind von links:
- Maxime Pinot FRA2 (2. Platz),
- Chrigel Maurer (SUI1) (1. Platz) und
- Thomas Friedrich (AUT3) (3. Platz), der jüngste Teilnehmer im Feld.
Das gelingt nur, wenn alle Handgriffe sitzen, die Aufgaben klar verteilt sind und man sich blind aufeinander verlassen kann. Jede Verzögerung im Ablauf, jede Fehleinschätzung im Supporter-Team kann den Athleten wertvolle Zeit kosten.
Das Team um Manuel Nübel ist in diesem Jahr neu aufgestellt worden, weil kurzfristige Ausfälle eine Umstellung notwendig machten.
Mit Anna Schaefer, Markus Buchbach (links), Benni Härrer und Matze Heise hat Manuel (Mitte) vier „Rookie-Supporter“ im Team. Daniel Schulz (rechts) war bereits 2019 beim Team GER1 und ist für die mediale Begleitung zuständig und unterstützt das Team ebenfalls.
Manuels Fitness ist besser als jemals zuvor. Seit Monaten konnte man auf Instagram seine Fortschritte beobachten. Fliegerisch ist er sowieso ein Ass und hat sich gegenüber 2019 noch mal deutlich gesteigert.
Die Frage, die sich alle stellen: Wird der sechsmalige Gewinner der Red Bull X-Alps Chrigel Maurer zum siebten Mal das härteste Abenteuerrenner der Welt gewinnen?
Ende Juni, Anfang Juli werden wir mehr wissen.
Bis dahin berichtet

Wer das Rennen live und online verfolgen möchte, nutzt den Live-Tracker.
Wenn Du Manuel Nübel und sein Team GER 1 unterstützen möchtest, bekommst Du ab einer Spende von 50 € als Dankeschön einen IClip. Wie Du Manuel unterstützen kannst und zu Deinem IClip kommst, erfährst Du hier.
Alle Artikel:
Der Prolog
20. Juni Start in Salzburg bis nach Wagrain
21. Juni Von Wagrain nach Lermoos
22. Juni Vom Chiemsee nach Lermoos
23. Juni Von Lermoos zum Säntis
24. Juni Von Lermoos nach Fiesch
25. Juni Vom Säntis nach Fiesch
26. Juni Von Fiesch zum Mont Blanc
27. Juni Vom Mont Blanc zum Piz Palü
28. Juni Vom Piz Palü ins Ziel
29. Juni Der Kampf um Platz 2
01. Juli Der Kampf um die Platzierung
02. Juli „Comeback-Nübel“ landet auf dem sechsten Platz
Extra:
23. Juni Das I-Clip Gewinnspiel
Zuletzt bearbeitet: