fliegerfred321
User
Hallo zusammen!
Zum Entladen eines Akkus mit größeren Strömen (bis 30A bei iCharger 3010B) zB. zur Kurvenaufzeichnung mit Logview, ist der Regen – Discharge Mode (Rückspeisung in den Versorgungsakku) eine tolle Sache!
Das können z.B. alle Junsi iCharger ab FW3.14, oder auch Pulsar II usw.
Voraussetzung ist jedoch, dass man einen genügend großen Energiespeicher zur Verfügung hat, der die gesamte Rückspeise - Energie auch aufnehmen kann!
Es gibt auch die Möglichkeit mit externem Entlade - Widerstand in der + Leitung zwischen Akku und Lader ("Discharge+" genannt bei Junsi), hier muss jedoch der Widerstandswert je nach Strom und Spannung immer neu angepasst werden, --> umständlich!
Eine einfache und elegantere Lösung habe ich im US - Forum RC-Groups entdeckt:
Funktionsprizip der Schaltung ist einfach:

Wenn die Rückspeisespannung über die Zenerdioden Spannung (27V) ansteigt, beginnt ein Stromfluss durch diese, an den Gate’s der Mosfets beginnt die Spannung anzusteigen und sie beginnen langsam zu leiten. Die überschüssige Energie wird dann über die Transistoren auf einem Kühlkörper verbraten und die Rückspeisespannung steigt dadurch nicht mehr weiter an.
Die Wirkung der Zenerdiode wird somit verstärkt (in meinem Fall auf über 1000 Watt).
Ein Kühlkörper für 1kW muss schon mächtig groß sein, der Einsatz von Ventilatoren ist fast unumgänglich.
Wenn man in die Versorgungsleitung für den Lader eine Diode schaltet, so ist der Regen – Discharge - Mode sogar auch mit einem Netzteil möglich!
Ich habe die Schaltung für meine Bedürfnisse angepasst, ich verwende als Versorgung einen 7S/15P LiIon Akku und kann nur sagen, es funktioniert hervorragend!
Im Anhang ein paar Bilder zur Veranschaulichung.
(z.B. 600W - Entladung meines E-Bike - Akkus 36V/11Ah)
Gruß
Alfred
Zum Entladen eines Akkus mit größeren Strömen (bis 30A bei iCharger 3010B) zB. zur Kurvenaufzeichnung mit Logview, ist der Regen – Discharge Mode (Rückspeisung in den Versorgungsakku) eine tolle Sache!
Das können z.B. alle Junsi iCharger ab FW3.14, oder auch Pulsar II usw.
Voraussetzung ist jedoch, dass man einen genügend großen Energiespeicher zur Verfügung hat, der die gesamte Rückspeise - Energie auch aufnehmen kann!
Es gibt auch die Möglichkeit mit externem Entlade - Widerstand in der + Leitung zwischen Akku und Lader ("Discharge+" genannt bei Junsi), hier muss jedoch der Widerstandswert je nach Strom und Spannung immer neu angepasst werden, --> umständlich!
Eine einfache und elegantere Lösung habe ich im US - Forum RC-Groups entdeckt:
Funktionsprizip der Schaltung ist einfach:

Wenn die Rückspeisespannung über die Zenerdioden Spannung (27V) ansteigt, beginnt ein Stromfluss durch diese, an den Gate’s der Mosfets beginnt die Spannung anzusteigen und sie beginnen langsam zu leiten. Die überschüssige Energie wird dann über die Transistoren auf einem Kühlkörper verbraten und die Rückspeisespannung steigt dadurch nicht mehr weiter an.
Die Wirkung der Zenerdiode wird somit verstärkt (in meinem Fall auf über 1000 Watt).
Ein Kühlkörper für 1kW muss schon mächtig groß sein, der Einsatz von Ventilatoren ist fast unumgänglich.
Wenn man in die Versorgungsleitung für den Lader eine Diode schaltet, so ist der Regen – Discharge - Mode sogar auch mit einem Netzteil möglich!
Ich habe die Schaltung für meine Bedürfnisse angepasst, ich verwende als Versorgung einen 7S/15P LiIon Akku und kann nur sagen, es funktioniert hervorragend!
Im Anhang ein paar Bilder zur Veranschaulichung.
(z.B. 600W - Entladung meines E-Bike - Akkus 36V/11Ah)
Gruß
Alfred