RES-DART - neuer Pfeilnurflügel: Präsentation!

Bauerfahrungen

Bauerfahrungen

Hallo Georg!

Es freut mich, dass der Bau Deines Res-Dart inzwischen schon weit fortgeschritten ist. Es gibt natürlich immer mehrere Möglichkeiten der baulichen Umsetzung. Ich möchte die von Dir angesprochenen Punkte abarbeiten und unsere Überlegungen dazu darlegen.

Seite 8:
Ich habe beschichtete Spanplatte als Basis verwendet und die Schaustoffplatten mit Sprühkleber aufgebracht. Da es sich um eine Einweghelling handelt habe ich nichts mit Nadeln fixiert sondern alles mit etwas Expressleim festgeklebt. Man kann in einer Bauanleitung halt nicht alle Möglichkeiten anführen und es ist auch nicht jeder bereit sich ein eigenes Baubrett für einen Flieger zu kaufen.
helling.PNG

Seite 9:
Ich habe Rippe 13 ohne Kleber zusammengesteckt (Leim würde durch die Keilwirkung sofort trocknen) und erst nach dem Erreichen der richtigen Länge links und rechts dünnflüssigen Sekundenkleber aufgebracht.
Durch den Aufbau mit der -1° V-Stellung passt die Wurzelrippe perfekt an den Rumpf und man hat gleich das richtige Bild vor Augen.
Wie oben bereits beschrieben habe ich die Rippen alternativ zur Bauanleitung mit Leim auf der Helling fixiert. Das Abnehmen nach dem Beplanken erfolgt dann mit der Japansäge.

Seite 10:
Ob zuerst der obere oder untere Holmgurt verleimt wird ist meiner Meinung nach Geschmacksache.
Die Schräge der Beplankung habe ich mit einer Schleiflatte gemacht. Dazu wird das abzuschrägende Balsa entlang einer Kante mit ein paar Klebestreifen fixiert.
Die Vierkantnasenleiste klebe ich mit Expressleim und vermeide so harte Sekundenklebertropfen.
Wie anhand der Fotos erkennbar ist (Rippe 17 und 18 übereinandergesteckt damit man die Beplankungsstärke sieht) lässt sich die quadratische Nasenleiste mit sehr wenig Schleifaufwand in Form bringen. Alles winkelig schleifen und dann eine Nasenleiste anbringen halte ich aufgrund der starken Schränkung für sehr aufwendig.
nasenleiste.PNGnasenleiste2.PNG

Seite 11:
Siehe oben.

Seite 12:
Bei mir passen die Ausfräsungen perfekt, allerdings ist etwas Vorsicht und die Überprüfung der Passung sicher sinnvoll.

Seite 13:
Eine durchgehende Endleistenbeplankung würde mehr Schleifarbeit, und durch die große Klebefläche, auch mehr Gewicht bedeuten.
Bei Abbildung 13 ist uns die Unvollständigkeit leider nicht aufgefallen.

Seite 14:
Die Fräsdatei wird bereits überprüft, weil die Öffnung für den hinteren Fuß auch bei mir gefehlt hat.
Wenn man die Verklebungen mit Sekundenkleber ausführt, sind die beschriebenen Vorkehrungen sicher sinnvoll. Beim Leimen reicht auch eine Lage Haushaltsfolie.

Danke für Deine konstruktive Kritik, wir werden die Fehler schnellstmöglich beheben.

lG

Franz
 
Bauerfahrungen

Bauerfahrungen

Hallo Franz,
vielen dank für deine Antwort.

Wenn ich alle Teile festklebe dann bräuchte ich für den zweiten Flügel eine
zweite Hellingplatte. Denn ohne Beschädigungen werde ich die Hellingrippen
nicht mehr entfernen können. Absägen geht auch nicht weil ich dann keine
Verzapfungen für die zweiten Flügel mehr habe.
Bei meiner mit Uhu Hart angeklebten Vierkantnasenleiste schneidet die
obere Beplankung bündig mit der kante der Nasenleiste ab. Wenn die Profiltiefe
248mm an der wurzelrippe ist kann ich vorne die Nasenleiste nicht mehr zurückschleifen.
Rippe 18 ist bei mir aber nur nur 240mm lang. Wie groß ist die exakte Wurzelrippentiefe?
Wie soll ich die gerade Fläche der Nasenleiste noch verrunden können, ohne
die sehr dünne Beplankung noch dünner zu schleifen? Beim zweiten Flügel klebe ich eine
8x8 mm Vierkantleiste ein.
Meine beiden Endleisten für einen Flügel wiegen 18gr und sind an der Endfahne ca. 1,1mm stark.
Diese Endleiste wird stirnseitig mit der 1,5mm Beplankung verklebt. Wenn ich eine durchgehende
Endleistenbeplankung auf 20mm verklebe und dann auf ca. 1mm Endleistenstärke schleife
verliere ich ja Gewicht von der Beplankung und gleiche damit das Gewicht des Klebers locker aus.
Die vorhandene Endleiste muss auch an ihrer 4,5mm starken Stirnseite verklebt werden.
Außerdem wiegen die zwei 1,5mm Balsastreifen im Rohzustand nur 13gr. Somit dürfte sich
bei gleicher Holzqualität eine Gewichtsersparnis ergeben.

Mfg
Georg
 
Hallo Georg!

Von meiner beschichteten Bauplatte lassen sich die Hellingrippen auch ohne schneiden wieder entfernen.
Die Füsse der Flügelrippen säge ich durch, um die Konstruktion beim Abnehmen von der Helling zu schonen.
Rippe 18 hat die korrekte Länge von 240 mm. Die Nasenleiste hat oben gegenüber der Beplankung praktisch keinen Überstand. Wenn du Rippe 18, mit den mitgelieferten Zahnstochern, auf Rippe 17 aufsteckst, siehst Du, dass die Nasenleiste im richtigen Winkel montiert ist und wo zu schleifen ist (siehe auch das Foto meiner vorhergehenden Antwort). Die beiliegende Nasenschablone dient zur Kontrolle der Kontur.
Wenn Du anstatt der 6/6er eine 8/8er Nasenleiste anklebst, musst Du halt 2 mm weghobeln, dann passt Sie auch wieder.
Für das Verleimen einer Endleiste nach deinem Vorschlag, müsstest Du Dir, um sauber arbeiten zu können, eine linke und eine rechte Schablone mit 5° Verwindung bauen. Es steht Dir natürlich frei Änderungen vorzunehmen, ich glaube aber nicht, dass die Konstruktion dadurch einfacher, leichter oder besser fliegen wird.
Inzwischen fliegen zumindest bereits 3 Nachbauten die laut Bauanleitung erstellt wurden. Die Änderungen beschränkten sich bisher auf Verstärkungen im Rumpf und in einem Fall wurde eine Schleppkupplung eingebaut. Flugzeugschlepp mit einem Twin-Star soll, laut Auskunft des Piloten, problemlos funktionieren.

lG

Franz
 
Nasenleiste

Nasenleiste

Hallo Franz,
danke für die schnelle Antwort!

Wenn die korrekte Länge 240mm ist dann kann ich ja die Nasenleiste vorne
genügend abschleifen. Den Rest muss ich halt an der Endleiste abschleifen.
Den Bausatz werde ich wie vorgesehen vollenden.
Eine Konstruktion mit Endleistenbeplankung erfordert natürlich anders
auslaufende Rippen und ist aus dem Bausatz nicht zu verwirklichen.
Ich bin überzeugt das das fertige Modell hervorragend fliegt!


Mfg
Georg
 

Anhänge

  • DSC_0005 E.JPG
    DSC_0005 E.JPG
    414,3 KB · Aufrufe: 182
  • DSC_0012 E.JPG
    DSC_0012 E.JPG
    402,3 KB · Aufrufe: 371
  • DSC_0014 E.JPG
    DSC_0014 E.JPG
    349,3 KB · Aufrufe: 190
  • DSC_0032 E.JPG
    DSC_0032 E.JPG
    415,8 KB · Aufrufe: 182
  • DSC_0034 E.JPG
    DSC_0034 E.JPG
    428,9 KB · Aufrufe: 177
  • DSC_0020 E.JPG
    DSC_0020 E.JPG
    303,2 KB · Aufrufe: 190
hello Richard

welcome in our Forum

looking very well, your RES Dart, great building.

Hoffentlich versteht er mein Hauptschul Englisch, ist ja doch einige Winter her.

Da jetzt einige Bilder vom Rohbau eines RES Dart zu sehen sind, fällt einem auf, das bei diesem Modell kaum CFK verwendet wird, jedenfalls um ein vielfaches weniger als bei den meisten anderen.

Wenn man sich an die Bauvorschriften für RES erinnert, "....ansonsten vorwiegend aus Holz" trifft das dann wohl auf RES Dart besonders zu. (ich erkenne lediglich die Steckung und die DSA Rohre in CFK.)

Ob man da nicht doch die "Kirche im Dorf" lassen sollte?

Nur mal so zum nochmal darüber nachdenken.
Ob da jetzt ein Rohr aus Sperrholz, oder aus CFK verwendet wird, kann doch die Leistung nicht beeinflussen, lediglich der Bauaufwand wird mit Sperrholz erschwert.

Eine Änderung der Vorschrift dahingehend, dass keine Bauteile in Formen erstellt werden, scheint mir da sinnvoller.


LG Andreas

Gratuliere Franz, in Amerika Aufmerksamkeit zu erwecken und zu verkaufen ist schon was besonderes.
 
mattersburger;4222361 LG Andreas Gratuliere Franz schrieb:
Hallo Andreas

Nicht nur in Amerika gibt es spezielle Modellbauer die sich für den ResDart interessieren, ich habe auch Anfragen aus Brasilien

Hello Erich,
Thank you in advance!
Could you please check the shipping costs for Brazil?
My ZIP code is 31310
Thank you in advance!


bekommen die ich an Modellbau Zeller weitergeleitet habe:)
 
Hallo Erich

Steinstark :D:cool:

Da gerade in mir der Verdacht hoch kommt, das du da auch kräftig deine Finger im Spiel und an der Fräse hast, will ich meine Glückwünsche und Anerkennung selbstverständlich auch an dich richten.

LG Andreas
 
Hello friends in Germany and Austria. I am glad you like the model.

Weights of the model:

Overall weight with two 5 gram spoiler servos and servo extensions: 406 g

Wings with two spoiler servos and servo extensions: 343 g or 171.5 g each

Fuselage with wing tube and rods and extra internal stiffening: 63 g or 51 g without wing tube

I have to add the elevon servos, receiver, receiver battery, spoilers, fuselage hatches and tow hook, and covering to complete the model.

Richard
 
DSA-Rohr

DSA-Rohr

Liebe Fliegerkollegen,

ein Update zum Thema Kohlefaser DSA – Rohr und den damit entstandenen Diskussionen.
Franz hat sich im Vorfeld bei der Konstruktion des Modells natürlich darüber Gedanken gemacht dieses Modell auch RES-Regelkonform aufzubauen.

Für mich persönlich daher unverständlich und überraschend waren hier die Einwände, dass dieses einzigartige Modell nicht dem aktuellen Regelwerk entspricht.

Unverständlich weil:
• die Winglets – auf dem CFK-Rohr montiert - hier bei diesem Modell nicht nur eine widerstandsminimierende Funktion haben, sondern ganz klar auch die eines Leitwerks und dem Modell erst die notwendige Stabilität um die Hochachse geben. Die, die eine andere Überzeugung haben, mögen bitte das Modell nehmen und ohne Winglets seinem Element übergeben und sich von den „neuen“ Flugeigenschaften überzeugen. Falls anschließend Ersatzteile notwendig sind, kein Problem, diese sind künftig kurzfristig lieferbar.
• der Grundgedanke der RES-Wettbewerbsklasse, einfach zu erstellende Modelle - völlig verloren geht. Das bis jetzt verwendete CFK-Rohr, wie reden hier von einem Rohr mit 15 Ø x 150 mm, ist heute leicht am Markt erhältlich und von nahezu jedermann beschaffbar.
Die „regelkonforme“ Alternative, ein Rohr aus Balsa oder Sperrholz, ist am Markt überhaupt nicht erhältlich und bedeutet im Vergleich ein Vielfaches an Mehraufwand und damit an Kosten und ist nur von wenigen im Selbstbau herstellbar.

Um diese Diskussionen künftig zu vermeiden und eine Alternative anbieten zu können, hat Franz sich persönlich bereit erklärt (er weiß wie es geht … :cool:) Sperrholzrohre entsprechend herzustellen. Die Rohre bestehen aus ursprünglich 3-lagigen 0,4 mm Flugzeugsperrholz, welches auf 2 Lagen zurückgeschliffen und anschließend mehrlagig gerollt und verleimt wird. Das Gewicht mit 6g je Stück ist ident mit den CFK-Rohren, die Festigkeit annähernd gleich.
Diese Ausführung kann künftig als eigene Bestellvariante im Shop ausgewählt werden.

Das alternative Rohr:

132841_spr.jpg

Falls jemand seine CFK-Rohre gegen die Sperrholzrohre austauschen möchte, kann er diese gerne retournieren und bekommt die Sperrholzrohre gegen Aufpreis ausgetauscht.

Betreffend Verfügbarkeit:
Das selektierte Material für das nächste Produktionslos ist unterwegs und Kurt wird die Fräse auch über die Feiertage laufen lassen. Nahezu alle Vorbestellungen sind abgearbeitet, zu Beginn des neuen Jahres wird der RES-Dart dann somit ab Lager verfügbar sein. Die E-Variante folgt ebenso zu Beginn 2017.

Sonstiges:
@Marc
Gummibärchen machen nicht nur Kinder froh …. 


Wünsche euch allen geruhsamen, regeldiskussionslose Weihnachten und alles Gute für das kommende Jahr!


MbG

Robert
 
...

Für mich persönlich daher unverständlich und überraschend waren hier die Einwände, dass dieses einzigartige Modell nicht dem aktuellen Regelwerk entspricht.
....


Es ist doch völlig egal ob in einem Forum jemand etwas meint oder bemängelt. Auch ein Protest bei einem Wettbewerb ist kein Problem, da dies ja nicht bedeutet das dem Protest stattgegeben wird. Deine Argumentation ist, wie ich finde, schlüssig und ob irgendwer anderer meint dies anders zu sehen, tja das wird es immer geben.

In der Formel1 kann man Neuentwicklungen vorab abnehmen lassen. Trotzdem kann es Proteste geben, werden dann halt abgelehnt und die Regeln fürs nächste Jahr präzisiert. Somit stellt sich einfach die Frage: wer hat die Autorität festzustellen ob dieses Stück Kohlefaser zulässig ist oder nicht?

Andreas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten