Der 2. Projektzwischenbericht
von Peter Rausch.
von Peter Rausch.
Am 20.01.2020 startete der Thread zum Open Source Projekt "RESopenS" im RC-Network mit dem Aufruf:
„Der RESopenS ist mein erster Versuch, ein RES-Modell auf die Beine zu stellen. In der ersten Version, ohne auf das Gewicht zu achten, wog mein Prototyp 601 g. Da ist sicher jede Menge Optimierungspotential drin. Ist hier jemand bereit, offen und für alle an dem Projekt mitzuzeichnen?“
Diesem Angebot folgten in den vergangenen drei Jahren zu meiner Freude tatsächlich nicht nur viele unermüdliche Selbstbauer, sondern, was noch viel schöner ist, auch erfahrene Piloten und Macher, die mit ihrem Wissen diesem Faden ständig weiter geholfen haben. Dafür und für das wirklich kollegiale Zusammenarbeiten auf hohem Niveau möchte ich mich hier ausdrücklich bedanken.
Nach dem 1. Projektzwischenbericht bereits im Juni 2020 nähern wir uns nun dem 1000ten Beitrag im Thread.
Der RESopenS wird aber nicht nur von den Mitwirkenden hier im RC-Network gebaut, sondern auch von zahlreichen Modellfliegern weltweit. Entsprechende Rückmeldungen, leider meist ohne Bilder, bekam ich aus Australien, Brasilien, Großbritannien, Spanien und Frankreich. Besonders nach der Veröffentlichung einer Version des Plans in der Outerzone Datenbank.
Da das Projekt RESopenS kein fixes Ziel verfolgt, kommen im Laufe der Zeit immer wieder neue Ideen und Varianten dazu.
Der RESopenS ist nun nicht mehr nur in der Seglerversion im Paket enthalten, sondern es existieren auch zwei Elektrorümpfe. Ein Entwurf dazu stammt aus den Niederlanden. Danke dafür an Marvin und Rob. Im Bild die Rumpfkeule von Rob mit vor dem Spant montiertem Motor. Durch den identischen Rumpfanschluss mit der "Superkeule" können die Flächen für eine Segler- und eine Elektroversion genutzt werden.
Dazu wurden weitere Rumpfkeulen in Schichtbauweise gezeichnet. Zunächst mit zwei Klappenservos in den Flächen. Später auch die unten gezeigte Version mit zentralem Klappenservo im Rumpf. Alles jeweils mit 1S-Lipo als Stromversorgung.
Zwischendurch, dabei nur so als Idee, wurde ein Huckepack-Klapptriebwerk (HKT) gezeichnet und gebaut. Der Versuch sollte zeigen, ob ein Slowflyermotor für diese Modellgröße noch funktioniert und ob es immer ein ganzer Zweitrumpf mit E-Motor sein muss. Ergebnis war dieses Konstrukt:
Im Eingangsbild sieht man das HKT auf meinem RESopal. Fazit: Es funktioniert grundsätzlich. Der mit Klapptriebwerk 550 g schwere RESopal steigt in einem moderaten Winkel von etwa 35° und verträgt die gut 105 g Zusatzgewicht noch locker. 4-5 mal durchstarten auf 80 m -100 m sind mit einem 600er 2s Lipo machbar. Für die Zukunft wäre eine Variante denkbar, die sich einfach zwischen Flächen und Rumpf auf den Verbinder des Keulenrumpfes schieben lässt. Dann würde die jetzt noch erforderliche zusätzliche Schraubbefestigung entfallen. Für Freizeitflieger ist so in Versuch sicher interessant. Pylonaufsätze haben ja schließlich auch früher schon funktioniert. Im Wettbewerb ist das Zusatzgewicht des Klapprahmens und der Luftwiderstand natürlich nicht zielführend, da ist ein Ein- oder Vorbaumotor das Optimum.
User "einlenz" hat noch eine sehr schmale Rumpfkeule in den Ring geworfen, bei der aber einige Kleinteile nur mit dem Laser zu verwirklichen sind. Die Keule ist zwischenzeitlich auch im Datenpaket enthalten.
Aktuell wurde noch eine geodätisch verrippte Fläche entworfen und dem RESopenS Paket hinzugefügt. Dieses Modell ist zur Zeit noch im Aufbau. Dank dafür an Jörg.
Damit sind wir am Ende des 2. Zwischenberichtes zu diesem, immer noch lebendig weitergeführten, Projekt im RC-Network. Danke nochmal an alle, die bei dem Projekt mitmachen und viel Spaß allen, die mit den Daten eigene Modelle verwirklichen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: