Moin Patrick,
bin ich auch gerade dran, meine Rödel Ka6E Baujahr 1988 zu restaurieren (Ebay-Kauf aus dem Jahre 2000).
Bei meiner ist die Tragflächenbeplankung allerdings grundsätzlich aus 2mm Balsa. An manchen Stellen ist sie aber "profiltreuebedingt"

auch auf deutlich unter 1mm runtergeschliffen. Das ist aber nur bei sehr weichem Balsa ein Problem. Diese Stellen härte ich immer mit dünnflüssigem Sekundenkleber, aber eben nur lokal.
Ich glaube, ein zweifacher Anstrich mit
verdünntem (!) Schnellschliffgrund könnte eine großflächige Härtung des Holzes erzeugen. Parkettlack wäre ja eher oberflächlich (und schwer).
Ich werde mit Oratex bespannen, das erzeugt eine griffige Oberfläche.
Greif doch einfach weniger beherzt zu!
Welches Profil ist das eigentlich? Offiziell ja ein E392 mod, aber mit Betonung auf "mod." oben, unten vorne und hinten, gell?
Ansonsten ist mir aufgefallen, dass meine Flächenhälften 2mm unterschiedlich dick sind. Evtl. kommt das durch handgefertigte Rippen (handnummeriert sind die zumindest), die für die rechte und linke Hälfte unterschiedlich gewesen sein müssen. Naja, 1988 gabs noch keine lasergeschnittenen Rippen.
Beim Fliegen hab ich das aber nie bemerkt.
Zusätzlich zur optischen Restaurierung habe ich jetzt noch ein Landerad und eine Schleppkupplung eingebaut.
2 QR-Servos hatte meine schon, aber die wurden damals eher unkonventionell nachgerüstet, mittels Aufschlitzen und Kabelverlegen von unten durch die Bespannung und Flicken drüber

. Ein Grund für die Überholung...
Die Störklappen werde ich zentral aus dem Rupf angelenkt lassen.
Bei der 3,2m Ka6E ist ja das Höhenleitwerk optisch deutlich vergrößert gegenüber dem Original. Hat das Tragflächenprofil so ein großes Moment, dass eine maßstabsgerechte Verkleinerung nicht sinnvoll wäre?
Beim Flugbild finde ich schon, dass das "zu große" Leitwerk auffällt.
Hast Du Blder von Deiner Restaurierungs-Ka6? Ich könnte welche machen...
Auch über das Farbschema beim Finish bin ich mir noch nicht schlüssig. Irgendwelche Ideen?
Viele Grüße,
Oliver