Robbe PORTER

Ist das der kleine und jüngere Bruder des Robbe-Jumbo?

von Doro Loebig.​

Diese Frage kann ich nicht mit Sicherheit beantworten, aber im Modell finden sich Spuren, die darauf hindeuten, dass der gleiche Konstrukteur am Reißbrett gesessen hat. Zum Beispiel am Motorträger, am Seitenleitwerk in der Version mit Kreuzleitwerk und am Pappel-Balsamix der Rumpfseitewände ist eine gewisse Verwandtschaft zu erkennen. Vieleicht bringt ja das Schwarmwissen des Forums ein wenig Aufklärung.

Das Modell ist für mich, vor allem mit dem V-Leitwerk, interessant, da es Motormodelle mit dieser Leitwerksform doch eher selten gibt. Mein D-EGON-Modell konnte ich vor geraumer Zeit gegen ein Segelboot tauschen. Der PORTER war konventionell aufgebaut, mit Kreuzleitwerk und mit einem Verbrennungsmotor nebst Resonanzrohr ausgerüstet. Bei uns am Platz ist der Betrieb von Modellen mit Verbrennungsmotor allerdings nicht möglich, außerdem möchte ich das auch nicht.

20221014_164434.jpg


20221014_164455.jpg


Das war also die Basis für meine Restauration. Die Tragflächen waren mit Bügelfolie, der Rumpf mit einem Vlies bespannt und lackiert. Alles ließ sich mit der Heißluftpistole gut entfernen, außer an den Querrudern und Landeklappen. Diese waren mit viel Farbe schwarz gestrichen. Die Frontscheibe war gebrochen und die Motorhaube für meine Zwecke sehr weit ausgeschnitten. So viel zur Ausgangssituation. Zuerst machte ich mich an den „Rückbau“ von Flügel und Rumpf. Der Flügel wurde von Rudern, Zügen und Umlenkhebeln befreit. Am Rumpf habe ich das Leitwerk, den Motorträger und den Resonanzrohr-Tunnel entfernt. Insgesamt konnte ich durch diese Maßnahmen das Gewicht um 1,7 kg reduzieren. So blieb lediglich 1 kg vom Flugzeug übrig. Gar nicht so schlecht, dachte ich mir….

20221017_110645.jpg


Für die Scheibe und die Motorhaube musste Ersatz her. Da es die Teile nicht mehr zu kaufen gab, half nur das Selbermachen. Die Scheibe sollte als Tiefziehteil und die Motorhaube aus einer GfK-Negativform entstehen. Die originale ABS-Motorhaube ließ sich mit Balsa, Sperrholz und Spachtel recht gut wiederherstellen und als Urmodell zum Abformen nutzen. Nach viel Spachteln, Schleifen, Lackieren und wieder Schleifen war das Urmodell fertig. Dann stand dem Formenbau und dem Laminieren einer neuen Haube nichts mehr im Wege. Ich muss dazu sagen, dass ich bei so etwas weder in der Form noch auf dem Urmodell eine hochglänzende Oberfläche mache und auch nicht haben will. Die Haube wurde aus drei Lagen 110 g/m²-Glasgeweben mit Köperbindung laminiert, die Deckschicht bekam eine dem Holz angepasste Farbe.

20221019_094611.jpg
20221027_142554.jpg

Bei der Frontscheibe musste ich einen Tiefziehklotz von Grund auf neu herstellen, was doch einiges an Arbeit und Schleifstaub verursachte. Ein Problem war auch die Beschaffung von geeignetem blauem Tiefziehmaterial. Blaues PET gibt es wohl nur im Supermarkt als Wasserflasche, nicht aber als mir zugängliches Material im Handel. In meinem Fall überließ mir @jannicam ein Reststück PET, außerdem konnte ich noch zwei Platten PVC bei der Firma Aeronaut kaufen. Letztlich führten drei Versuche zum Erfolg. Ich habe mittlerweile erfahren, dass es bei der Firma Ulmer blaues Tiefziehmaterial zu kaufen gibt. An dieser Stelle auch Danke an @Martin Greiner für einige hilfreiche Tipps zum Tiefziehen.

20221114_182644.jpg


Jetzt galt es, die noch fehlenden Teile für den Rohbau zu erstellen. Die Querruder und Landeklappen waren recht schnell aus Balsa gebaut, ebenso die neuen Leitwerkshälften für das V-Leitwerk.

Damit waren fast alle Einzelteile fertig. Der Rohbau konnte nun zusammengebaut und vermessen werden.

20221116_142633.jpg


20221116_142637.jpg


Zunächst habe ich das Modell mit 50 g/m²-Vlies bespannt, dann dreimal mit 50:50 verdünntem Spannlack und zweimal mit 50:50 verdünntem Schnellschliffgrund gestrichen. Bezüglich Gewichtszuwachs habe ich dieses Mal Buch geführt. Die Bespannung wiegt 80 g, der Spannlack und der Schnellschliffgrund wiegen insgesamt 120 g. Bei einer gesamten Oberfläche von etwa 1,6 m² ergibt das ein spezifisches Gewicht von rund 125 g/m². Das entspricht etwa dem Gewicht von Bügelfolie. Mit dem abschließenden Lack und den Schriftzügen kamen nochmal 100 g dazu.

20221210_155539.jpg


20221210_155546.jpg


So, jetzt sieht's schon mal aus wie ein Flugzeug.
Da bei der Größe Handstart nicht das Mittel der Wahl ist, sollte der PORTER wieder ein Fahrwerk erhalten. Das Hauptfahrwerk aus Federstahl habe ich übernommen. Als Bugfahrwerk habe ich nichts Käufliches gefunden, in das die Breite des 80 mm Kavan-Leichtrades gepasst hätte. Entweder war's ein paar Millimeter zu schmal oder gleich viel zu groß. Beim Jumbo hatte ich das gleiche Problem. Nach zwei Jahren Flugbetrieb des Jumbos, mit immer wieder Nachbiegen, habe ich mich mit Herrn Kenner von "www.einziehfahrwerke.de“ unterhalten. Er hat mir nicht nur eine Radgabel aus Alu gefräst, sondern auch einen Federdraht für die originale Aufnahme hergestellt. Den gleichen Weg bin ich beim PORTER auch gegangen. Die beiden Schenkel des originalen Fahrwerks wurden kurzerhand aus der Lagerung ausgelötet, das Loch aufgefräst und das neue Fahrwerk eingeklebt.

20221116_142633gabel.jpg


Jetzt fehlte nur noch die Technik. Im Flügel sind vier 16 mm-Servos für Querruder und Landeklappen und im Rumpf zwei Standard-Servos für das Leitwerk eingebaut. Für die Schleppkupplung und das lenkbare Bugfahrwerk waren weitere zwei 16 mm-Servos nötig. Ja, richtig, es sind insgesamt acht Servos installiert! Das zusätzliche Bugfahrwerk-Servo ist wegen des V-Leitwerksmischers nötig, um ein Rechts- bzw. Linksabbiegen beim ‚Ziehen‘ oder ‚Drücken‘ zu vermeiden.

Als Motor kam ein 50er Motor mit einer spezifischen Drehzahl von 700 min-1/V aus der Bastelkiste zum Einsatz. Leider habe ich keine weiteren Angaben zu diesem Motor. Als Akku habe ich einen 5S mit 3500 mAh vorgesehen. Die Luftschraube ist ein 11x7 Dreiblattpropeller chinesischer Herkunft. Am Boden habe ich 65 A bei 18 V gemessen. Das entspricht einer aufgenommenen Leistung von 1170 W und sollte bei einem 3 kg schweren Modell mehr als ausreichen. Das Leistungsgewicht beträgt damit 390 W/kg – üppig! Die Angaben sind vorläufig. Genaue Daten gibt es ja erst nach der Flugerprobung.

DSC_4423.JPG


Und nun - fliegt der Porter?

Ja, er fliegt. Das V-Leitwerk funktioniert einwandfrei. Das Flugverhalten ist ähnlich dem des Robbe-Jumbo und mit ein wenig tief Trimmen ging der Erstflug ohne besondere Vorkommnisse zu Ende. Ich bin selten über Halbgas/strom rausgekommen. Naja, mir waren nach kurzer Zeit die Hände eingefroren. Deshalb auch nur so viel zum Thema Fliegen. Mehr Flüge gibt es erst wenn es mehr als 15° C warm ist.

DSC_4447.JPG


DSC06858.jpg


Ein paar Restarbeiten sind noch zu erledigen. Spinner montieren, Zierstreifen auf den Servoschächten unterm Flügel, Akkuhalter und sicher noch ein paar weitere Kleinigkeiten, die wieder Wochen in Anspruch nehmen werden.
Danke an Lena und Alex für die Flugfotos.

P.S. Wer nachbauwillig ist - den Plan gibt es bei Outerzone.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Frage zu V-Leitwerk 🤔

Hallo Doro,
als bekennender Fan von V-Leitwerken an Segler interessiert es mich:
Hast Du einfach die Kreuzleitwerkhöhenruder hochgeklappt und im V montiert? Denn dann würde ja die horizontale Projektionsfläche deutlich verkleinert und damit auch das stabilisierende Leitwerksvolumen.

Zudem habe ich versucht den Plan im www zu finden, konnte aber nichts Gscheites sehen. Weisst Du mehr?

Besten Dank & VG Werner
 
Frage zu V-Leitwerk 🤔

Hallo Doro,
als bekennender Fan von V-Leitwerken an Segler interessiert es mich:
Hast Du einfach die Kreuzleitwerkhöhenruder hochgeklappt und im V montiert? Denn dann würde ja die horizontale Projektionsfläche deutlich verkleinert und damit auch das stabilisierende Leitwerksvolumen.

Zudem habe ich versucht den Plan im www zu finden, konnte aber nichts Gscheites sehen. Weisst Du mehr?

Besten Dank & VG Werner
Da ist auch das V- Leitwerk gezeichnet!
 
@ pierre-moussel (V-Leitwerk)

Hallo Pierre,
Zuerst konnte ich nur den Jumbo finden mit 208cm Spannweite.
Dank Dir habe ich nun den Porter gesehen, kann ihn aber (bin im Ausland zur Zeit) nicht auf mein Ipad laden. Immerhin glaube ich auf den Microbildern zu erkennen, dass das normale Kreuzleitwerk einfach um ein Rippenfeld erweitert wird und gut ist.
Das Huckepackgespann auf dem Robbebild überzeugt mich!

Besten Dank und VG Werner
 
Robbe, Einstellwinkel & EWD 😉

Hallo Robbefreunde, habe zur Zeit viel Ferienzeit am Strand und da tut man oft, was zu Hause untergeht!

Habe etwas im www unter den Robbekonstruktionen u.a.m. in den Bauplänen gewühlt und da ist mir aufgefallen, dass viele dieser Vorjahrhundertvögel riesengrosse Anstellwinkel haben, hier von Robbe namentlich Charter, Porter, Jumbo und dass alle dies Vögel für relativ bescheidene Motorisierungen empfohlen wurden. Zweifelsohne flogen sie damit wohl recht gut.
Meinen auf Tiefdecker umgestellten Charter (Version3) fliege ich seit 21Jahren (!) mit einem OSLa46 und (eigentlich über-)grossem Propeller 12x6 Graupner grau (damit Standrehzahl unter 10‘000!) zur vollsten Zufriedenheit, aber erst nachdem ich die EWD reduziert hatte auf max. 1,5Grad. (So kann man herrlich leise fliegen aber auch mal durch ein Akroprogramm scheuchen 🤣).

Für allfällig Nachbauwillige würde ich darum empfehlen oder eben fragen, sollte man bei den Restaurationen das nicht auch tun, besonders wenn man retrogerecht Fossiltreiblinge einsetzen sollte und will.
Somit auch Frage an den Themenstarter: Steigt er Dir beim Gasgeben nicht einfach steil weg? (Soweit man dies nach den kurzen Flügen in der Kälte schon beantworten kann)?
Anbei mal eine kleine Planskizze, die meine frevelhafte Ansicht untermauern soll.
Zudem glaube ich dass Jumbo alias Airedale Beagle 1:5,5 und Porter Brüder sind.

VG Werner
1672818583336.png
 
Robbe, Einstellwinkel & EWD 😉

Hallo Robbefreunde, habe zur Zeit viel Ferienzeit am Strand und da tut man oft, was zu Hause untergeht!

Habe etwas im www unter den Robbekonstruktionen u.a.m. in den Bauplänen gewühlt und da ist mir aufgefallen, dass viele dieser Vorjahrhundertvögel riesengrosse Anstellwinkel haben, hier von Robbe namentlich Charter, Porter, Jumbo und dass alle dies Vögel für relativ bescheidene Motorisierungen empfohlen wurden. Zweifelsohne flogen sie damit wohl recht gut.
Im Zweifelsfall trimmt man etwas tief. Ist ja kein F3B Segler wo das die Leistung beeinflusst.
 
Das soll so, denn wenn man da schnell fliegen wollte wurde eben gedrückt.
Da der primäre Einsatzzweck der Porter Schleppbetrieb ist, ist es sogar von Vorteil wenn das Modell in einem gewissen (von der Geschwindigkeit abhängig) Maß Überfahrt direkt in Höhe verwandelt.
Fazit: hat man das Konzept als solches nicht verstanden, meint man leicht man hätte ein Verbesserung erzielt. Am Original und Zweck gemessen ist es dann doch nur eine Verschlimmbesserung.;)
 
Das Verhalten kenn ich vom Jumbo nicht und auch der Porter verhält sich recht normal. Horizontrales Steigen ist bei einem Schleppflieger durchaus erwünscht.
Die gemessenen 1,9° EWD beim Porter ist nicht "riesengross". Der Sache setzt eh der schnell steigende Widerstand bei den Fliegern enge Grenzen, es wird dann nur noch lauter mit mehr Gas/Strom.
Christian und Martin haben es gut bschrieben
Fürs Acroprogramm sind beide Flieger eher nix.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neueste Beiträge

Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten